Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Abachi-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit

Von Johann Kellner | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Abachi-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abachi-holz

Abachi-Holz, auch bekannt als Obeche, ist ein leichtes und gut zu bearbeitendes Holz aus den Tropen. Dieser Artikel informiert über Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit von Abachi-Holz.

abachi-holz

Was ist Abachi-Holz?

Abachi-Holz, auch bekannt unter Namen wie Obeche, African Whitewood, Wawa, Ayous oder Samba, stammt von der Baumart Triplochiton scleroxylon. Diese Bäume wachsen hauptsächlich in den tropischen Wäldern West- und Zentralafrikas. Das Holz zeichnet sich durch seine helle Farbe und geringe Dichte aus. Mit einer Rohdichte von etwa 350 bis 490 kg/m³ im lufttrockenen Zustand ist es ideal für Anwendungen, bei denen geringes Gewicht und gute Bearbeitbarkeit gefragt sind.

Lesen Sie auch

  • agathis-holz

    Agathis-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Herkunft

  • Holz bemalen

    Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Angelique Holz

    Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau

Das Holz weist eine gleichmäßige und feine Maserung auf. Es bleibt farblich homogen und hat eine helle gelbliche bis strohfarbene Tönung, was es für viele Innenausbau-Projekte attraktiv macht. Abachi-Holz ist leicht zu bearbeiten, sowohl mit Hand- als auch Maschinenwerkzeugen, und liefert eine saubere und glatte Oberfläche.

Aufgrund der Einstufung in die Dauerhaftigkeitsklasse 5 eignet sich Abachi-Holz nicht für Anwendungen im Außenbereich, es sei denn, es wird speziell behandelt, wie z.B. durch eine Thermoholz-Behandlung.

Eigenschaften von Abachi-Holz

Farbe und Struktur:

Abachi-Holz ist im frischen Zustand hellgelb und kann sich zu einem strohfarbenen Ton entwickeln. Es hat eine gleichmäßige, feinporige Struktur und weist kaum Astknoten auf. Der Splint kann bis zu 15 cm breit sein und ist farblich nicht vom Kernholz zu unterscheiden.

Gewicht und Dichte:

Dieses Holz gehört zu den leichtesten Holzarten mit einer lufttrockenen Rohdichte von 350 bis 490 kg/m³, was es für Anwendungen, bei denen ein niedriges Gewicht von Vorteil ist, besonders attraktiv macht.

Festigkeit und Härte:

Abachi-Holz hat moderate Festigkeit und geringe Härte. Die Druckfestigkeit liegt zwischen 30 und 52 N/mm², und die Biegefestigkeit beträgt 51 bis 72 N/mm².

Bearbeitbarkeit:

Es lässt sich hervorragend mit verschiedenen Werkzeugen bearbeiten, einschließlich Sägen, Hobeln, Fräsen und Drechseln. Auch das Messern und Schälen ist ohne längeres Dämpfen möglich. Aufgrund der geringen Härte halten Nägel und Schrauben nur mäßig gut.

Trocknung und Geruch:

Die Trocknung verläuft schnell und problemlos. Frisches Abachi-Holz hat oft einen unangenehmen Geruch, der bei der Trocknung verschwindet.

Dauerhaftigkeit:

Das Holz wird in die Dauerhaftigkeitsklasse 5 eingeordnet und ist daher unbehandelt weniger beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.

Wärmeleitfähigkeit:

Abachi-Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es sich warm anfühlt und für Anwendungen wie Saunabänke geeignet ist.

Verwendung von Abachi-Holz

Die charakteristischen Eigenschaften machen Abachi-Holz zu einem gefragten Material für zahlreiche Innenanwendungen.

Innenausbau:

Abachi-Holz ist leicht zu handhaben und ideal für Innenausbau-Projekte. Es eignet sich besonders für:

  • Leisten: Die gleichmäßige Struktur und helle Färbung prädestinieren es für Zierleisten und Sockelleisten.
  • Rahmenbau: Es wird für Blindrahmen in Türen und anderen Rahmenkonstruktionen verwendet.
  • Sauna: Die geringe Wärmeleitfähigkeit und angenehme Haptik machen es ideal für den Einsatz in Saunas, insbesondere für Banklatten und Profilholz.

Möbelbau:

Durch seine mühelose Verarbeitbarkeit verleiht es Möbeln eine elegante und warme Erscheinung und ist besonders im Wohnbereich beliebt.

Modellbau:

Abachi-Holz ist wegen seiner Formstabilität und einfachen Bearbeitbarkeit im Modellbau äußerst gefragt.

Verpackungsmaterial:

Die Stoßdämpfungsfähigkeit macht es zu einem bevorzugten Material für leichte Verpackungen von empfindlichen Gütern.

Furniere:

Das Holz wird auch zur Herstellung von Furnieren genutzt, die sowohl als dekorative Decklagen als auch für Innenlagen in Sperrhölzern verwendet werden.

Weitere Anwendungen:

Abachi-Holz findet auch in spezifischen Bereichen wie dem Bau von Musikinstrumenten und Spielzeug Anwendung.

Thermoholz-Behandlung von Abachi

Die Thermoholz-Behandlung verbessert die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Abachi-Holz erheblich. Hierbei wird das Holz auf Temperaturen zwischen 180 und 220 Grad Celsius erhitzt, was eine dauerhafte Veränderung der holzeigenen Polymere bewirkt.

Veränderungen durch die Thermobehandlung:

  • Erhöhte Dauerhaftigkeit: Das behandelte Holz erreicht die Dauerhaftigkeitsklasse 1-2.
  • Verbesserte Dimensionsstabilität: Das Holz verzieht sich weniger und bleibt formstabil.
  • Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge: Die Behandlung erhöht die Resistenz gegen Pilz- und Insektenbefall.
  • Farbveränderung: Das Holz erhält einen warmen, dunklen Braunton.

Anwendungen von Thermo-Abachi-Holz:

  • Fassadenverkleidungen: Gut geeignet aufgrund seiner Stabilität und attraktiven Optik.
  • Terrassendielen: Robuste und langlebige Lösung für stark beanspruchte Außenflächen.
  • Gartenmöbel: Die verbesserte Wetterfestigkeit sichert die Langlebigkeit.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Der nachhaltige Umgang mit Abachi-Holz ist von besonderer Bedeutung, da es hauptsächlich aus den tropischen Regenwäldern West- und Zentralafrikas stammt. Trotz der schnellwüchsigen Natur der Baumart ist eine verantwortungsvolle und umweltfreundliche Bewirtschaftung essenziell. Achten Sie beim Kauf auf Holz aus zertifizierten Quellen, die faire und nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken garantieren.

Leider sind viele Abachi-Produkte nicht durch renommierte Zertifikate wie FSC oder PEFC gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass oft kein sicherer Nachweis für eine umweltgerechte Bewirtschaftung besteht. Raubbau kann erhebliche ökologische Schäden verursachen, darunter den Verlust von Biodiversität und die Zerstörung von Lebensräumen.

Sie sollten daher abwägen, ob der Einsatz von Tropenholz notwendig ist oder durch lokal verfügbare Hölzer ersetzt werden kann. Bewusste Kaufentscheidungen und fundierte Informationen über die Herkunft und Bewirtschaftung des Holzmaterials tragen maßgeblich dazu bei, die negativen Umweltauswirkungen der Holzindustrie zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt durch die Verwendung von verantwortungsvoll bewirtschaftetem Abachi-Holz eine nachhaltige Basis erhält.

Artikelbild: Claudio Divizia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

agathis-holz
Agathis-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Herkunft
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
messing-schwarze-flecken
Messing-Schwarze-Flecken: Hausmittel zur einfachen Entfernung
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Stahl rostet
Rost auf Stahl entfernen und vorbeugen: So geht’s richtig
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

agathis-holz
Agathis-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Herkunft
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
messing-schwarze-flecken
Messing-Schwarze-Flecken: Hausmittel zur einfachen Entfernung
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Stahl rostet
Rost auf Stahl entfernen und vorbeugen: So geht’s richtig
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

agathis-holz
Agathis-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Herkunft
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
messing-schwarze-flecken
Messing-Schwarze-Flecken: Hausmittel zur einfachen Entfernung
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Stahl rostet
Rost auf Stahl entfernen und vorbeugen: So geht’s richtig
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.