Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Abachi-Holz - leicht und isolierend

Abachi Holz

Abachi-Holz - leicht und isolierend

Abachi-Holz hat in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung in den Bereichen erlangt, wo es vor allem um leichte und gewichtssparende Konstruktionen geht. Darüber hinaus hat Abachi-Holz noch einige weitere interessante Eigenschaften. Welche das sind, und was man sonst noch über Abachi wissen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,35 – 0,49 g/cm³
Mittlere Raumdichte ca. 570 kg/m³ (frisch)
Druckfestigkeit 30 – 52 N/mm²
Biegefestigkeit 51 – 72 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln
  • Lesen Sie auch — Aningre Holz – das Imitat-Holz

Andere Namen und DIN Bezeichnung

Abachi wird in Afrika unter verschiedenen Namen gehandelt. Neben der Handelsbezzeichnung „African Whitewood“ findet man gelegentlich auch die afrikanischen Namen:

  • Wawa
  • Ayous
  • Samba und
  • Obeche

Die internationale DIN Bezeichnung von Abachi-Holz ist TRSC, von Triplochiton scleroxylon (der botanischen Bezeichnung des Baums). In der DIN 4076 lautet die Bezeichnung hingegen ABA. Der deutsche Name Abachi ist in nicht-deutschsprachigen Ländern so gut wie nicht bekannt.

Aussehen

Maserung

Die Struktur von Abachi ist recht typisch, die Häufigkeit der nur wenig sichtbaren Poren kann unterschiedlich hoch sein. Die Gefäße sind meist unregelmäßig verteilt. Die Holzstrahlen sind gut erkennbar, gelegentlich gibt es Glanzstreifen.

Farbe

Abachi ist meist hellgelb, kann aber auch einen strohfarbigen Ton haben. Splint und Kernholz haben nahezu die gleiche Farbe, und sind aufgrunddessen nur schwer unterscheidbar.

Eigenschaften

Abachi ist leicht und weich, und lässt sich gut bearbeiten. Für die Bearbeitung von Oberflächen sollte in der Regel aber ein Porenfüller verwendet werden, da die Struktur von Abachi recht grob sein kann. Flüssigkeiten nimmt das Holz sehr schnell und sehr gut auf (daher Vorsicht beim Verkleben).

Schwinden und Trocknung

Abachi schwindet nur mäßig, und trocknet schnell und ohne Probleme.

Beständigkeit

Abachi ist weder witterungsfest noch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Für einen Einsatz im Außenbereich ist es also keinesfalls geeignet. Die Anfälligkeit besonders für Pilzschäden ist besonders hoch, weshalb eine Trocknung möglichst rasch erfolgen sollte, damit keine Verfärbungen durch Pilzbefall entstehen können. Diese gelten als Holzfehler.

Besonderheiten

Isolierfähigkeit von Abachi

Trotz der geringen Dichte und des leichten Gewichts des Holzes verfügt Abachi über eine erstaunlich gute Isolierfähigkeit. Es wird deshalb bevorzugt dort eingesetzt, wo es vor allem auf gute Wärmeisolationseigenschaften in Verbindung mit Leichtbauweise ankommt.

Verwendung

Abachi wird vor allem im Leichtbau eingesetzt, die Verwendung erfolgt ausschließlich im Innenbereich. Neben Leisten und Blindrahmen setzt man es auch im Modellbau gelegentlich ein, darüber hinaus wird es auch im Saunabau immer häufiger verwendet.

Herkunft

Abachi stammt ausschließlich aus den tropischen Regionen in West- und Zentralafrika.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick
Und hier erfahren Sie mehr über andereTropenholzarten.

Tipps & Tricks
Nägel und Schrauben halten in dem weichen Holz wegen seiner Struktur und seiner geringen Dichte nur schlecht. In den meisten Fällen werden Sie also entsprechende Maßnahmen treffen müssen, damit Schrauben sicher halten und Nägel sich nicht lösen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Iroko Holz
Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas
Spruce Holz
Spruce Holz – das Holz der Sitka Fichte
Holz schwärzen
Holz auf verschiedene Weise schwärzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.