Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung

gebaeudeabdichtung-keller
Die Schwarze Wanne wird heutzutage nur noch selten genutzt Foto: Spok83/Shutterstock

Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung

Besonders der Keller sollte über eine funktionale Gebäudeabdichtung verfügen. Denn diese schützt das Mauerwerk vor verschiedenen Arten eindringender Feuchtigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine mangelhafte Gebäudeabdichtung erkennen und wie Ihr Keller überhaupt abgedichtet werden kann.

So erkennen Sie eine mangelhafte Gebäudeabdichtung

Die Frage nach der Gebäudeabdichtung stellt sich besonders beim Neubau oder Kauf eines Hauses. Eine mangelhafte Gebäudeabdichtung im vorhandenen Bau kann erkannt werden durch:

  • Lesen Sie auch — Wasserdichter Keller als weiße Wanne
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wäsche trocknen im Keller
  • eine Begehung des Kellers, wobei besonders auf feuchte Stellen, Salzausblühungen, Schimmel und einen muffigen Geruch geachtet wird,
  • Feuchtigkeitsmessungen der Wände und der Luft im Keller,
  • ein Gutachten durch einen Bausachverständigen,
  • Angaben zur Gebäudeabdichtung in der Ausführungsplanung des Hauses.

Diese Arten der Gebäudeabdichtung kommen beim Bauen in Frage

Wenn Sie neu bauen, können Sie natürlich selbst entscheiden, wie Sie Ihren Keller bauen möchten. Man unterscheidet zwei Verfahren der Gebäudeabdichtung im Keller: Die „schwarze Wanne“ und die „weiße Wanne“. Eine schwarze Wanne bezeichnet einen gemauerten Keller, welcher von außen mit Bitumenschichten gedämmt wird. Eine weiße Wanne ist ein Keller aus wasserundurchlässigem Beton.

Die schwarze Wanne gilt heute nicht mehr als zeitgemäß. Feuchtigkeit kann hier leichter im Keller aufsteigen und zu ernsthaften Gebäudeschäden führen. Auch drückendes Wasser und Sickerwasser dringen leichter ein. Zudem verliert die Bitumenschicht mit der Zeit ihre abdichtende Wirkung. Eine weiße Wanne aus Beton gilt heute als Baustandard, denn sie ist dauerhaft dicht, vorausgesetzt, sie wurde fachgerecht umgesetzt.

Diese Arten der Gebäudeabdichtung gibt es zum Sanieren des Kellers

Ist der Keller nicht mehr dicht oder unzureichend gedämmt, kann mit einer Sanierung der Zustand der Bausubstanz verbessert werden. Hier kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit hilft eine Horizontalsperre. Gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit müssen die Kellerwände nachträglich von außen, alternativ von innen, gedämmt werden. Eine nachträgliche Abdichtung der Bodenplatte ist durch eine sogenannte Schleierinjektion von Dichtungsgel möglich.

NG
Artikelbild: Spok83/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kellerabdichtung-aussen
Kellerabdichtung von außen einfach erklärt
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
kellerisolierung-aussen
Die Perimeterdämmung: Kellerisolierung von außen
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller: geht das auch auf der Innenseite?
wand-abdichten
Eine Wand abdichten
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten – gesetzliche Lage
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.