Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Einfamilienhaus

Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.12.2023, https://www.hausjournal.net/abrisskosten-einfamilienhaus

Befindet sich ein Einfamilienhaus in einem Zustand, bei dem keine Sanierung mehr helfen kann, muss es abgerissen werden. In diesem Artikel erfahren Sie, von welchen Faktoren die Abrisskosten abhängen und eine Beispielkalkulation, die die entstehenden Kosten aufdeckt.

Abrisskosten Einfamilienhaus

Oft hilft die Sanierung

Eine Sanierung hilft, aus einem teilweise beschädigten Haus wieder einen vollständig sauberen und fehlerfreien Bau zu machen. Bei Feuchtigkeit und Schimmel normalen Ausmaßes ist das kein Problem; nachdem ein Fachmann die Stelle gefunden hat, kümmert sich eine Sanierungsfirma um die Behebung. Bei den meisten Sanierungen muss nicht einmal über einen Abriss nachgedacht werden.

Lesen Sie auch

  • hausabriss-kosten

    Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele

  • haus-abreissen-keller-erhalten

    Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?

  • hausabriss-genehmigung

    Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?

Ein Abriss ist also fällig, wenn entweder die Kosten der Sanierung viel zu hoch wären oder gar keine Sanierung mehr möglich ist. Ist das gesamte Haus verschimmelt und nahezu kein Bereich mehr in Ordnung, tritt ein solcher Fall ein. Hier hilft nur noch der Abriss.

Kostenfaktoren beim Abriss

Eine entscheidende Größe spielt natürlich die Größe des Hauses, von der Arbeitszeit und Aufwand abhängt; Einfamilienhäuser sind hier meist im Vorteil. Auch die örtlichen Begebenheiten sind von großer Bedeutung: Es ist von Vorteil, wenn das Haus von allen Seiten gut zugänglich ist; bei Behinderungen sorgen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für zusätzliche Kosten.

Eventuell nötige Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise wenn das Haus direkt an einer öffentlichen Straße liegt, verursachen ebenfalls zusätzliche Kosten. Dies gilt ebenso für nah angrenzende Gebäude, die umfassenden Schutz vor den Abrissarbeiten benötigen. Auch der Inhalt des Hauses spielt eine gewisse Rolle: Befinden sich etwa Sondermüll oder andere gefährliche Stoffe oder Substanzen im Haus, muss das Abrissunternehmen gesondert verfahren.

Ein Keller verursacht zusätzliche Kosten, da der Abbau im Erdreich nicht ganz so leicht ist wie überirdisch. Interessieren Sie sich also für einen Neubau, so sollten Sie einen Verdichtungsnachweis fordern, um den ordnungsgemäßen Abriss des Kellers und die anschließende Auffüllung bestätigt zu haben. Neben den Hauptkosten fallen natürlich noch weitere Kosten, beispielsweise für die Entsorgung, an.

Beispielhafte Kalkulation

Im folgenden Beispiel handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 130 Quadratmetern, bei dem die Bedingungen zum Abriss günstig sind; es liegen keine Barrieren vor.

Kostenübersicht Preis
1. Planung des Abrisses 800,00 EUR
2. Vorbereitende Arbeiten 3.000,00 EUR
3. Abriss 12.000,00 EUR
4. Abriss des Kellers, Verdichtung 5.000,00 EUR
5. Entsorgung 1.500,00 EUR
Gesamt 22.300,00 EUR
Tipps & Tricks
Informieren Sie sich unbedingt bei verschiedenen Abrissunternehmen über die Preise und lassen Sie sich ein Angebot für Ihr Einfamilienhaus erstellen. Die oben aufgeführte Kalkulation gibt einen etwaigen Durchschnittspreis an, bei überteuerten Abrissunternehmen hätte unser Beispiel ohne Probleme auch 30.000 Euro kosten können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen – oder wiederverwerten?
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus abbauen
Wie wird ein altes Fertighaus abgerissen?
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen – oder wiederverwerten?
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus abbauen
Wie wird ein altes Fertighaus abgerissen?
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen – oder wiederverwerten?
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus abbauen
Wie wird ein altes Fertighaus abgerissen?
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.