Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abriss

Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hausabriss-kosten

Die Kosten für einen Hausabriss lassen sich nicht pauschal angeben – sie müssen für jede Gebäude und die individuellen Gegebenheiten einzeln kalkuliert werden. Unser Artikel geht auf alle grundlegenden Kostenpositionen und wichtige Kostenfaktoren ein und zeigt einige Kostenbeispiele aus der Praxis.

hausabriss-kosten
Die Kosten für den Hausabriss hängen von vielen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hausabriss
  2. Grundlegende Voraussetzungen
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten senken
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hausabriss
  2. Grundlegende Voraussetzungen
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten senken
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Hausabriss

Beispielsituation:

  • freistehendes Einfamilienhaus, Massivbauweise
  • 120 m² Wohnfläche, voll unterkellert
  • geringe Menge an Schadstoffen (nicht schadstofffrei)
  • gut zugängliches Grundstück mit ausreichender Freifläche
  • keine Zugangshindernisse, Geräteeinsatz möglich
  • klassischer Abriss, durchschnittlicher Aufwand

Lesen Sie auch

  • haus-abreissen-keller-erhalten

    Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung

  • hausabriss-vorschriften

    Hausabriss-Vorschriften: Wichtige Regeln und Genehmigungen

  • Doppelhaushälfte abreißen

    Doppelhaushälfte abreißen: Das sollten Sie beachten

Posten Preis
Abrissuntersuchung 1.800 EUR
Vorarbeiten 3.200 EUR
Abriss 13.500 EUR
Erdarbeiten 5.500 EUR
Entsorgung 4.200 EUR
Gesamtkosten 28.200 EUR
je m² Wfl. 235 EUR pro m²

Grundlegende Voraussetzungen

Ein Abriss ist immer dann sinnvoll, wenn ein Gebäude nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren ist – in allen anderen Fällen sollte bereits vorhandene Bausubstanz möglichst weitergenutzt werden.

Abrissgenehmigung. Bei Gebäuden mit weniger als 300 m³ umbautem Raum (ca. 120 m²) ist in den meisten Bundesländern genehmigungsfrei, muss dem Bauamt aber rechtzeitig angezeigt werden. Bei Gebäuden mit mehr als 300 m³ umbautem Raum muss häufig eine Abrissgenehmigung beantragt werden. Je nach Bundesland (geltende Landesbauordnung) gibt es allerdings geringe Unterschiede bei den Vorgaben.

Ausnahmen gelten grundsätzlich für Gebäude unter Denkmalschutz – für diese Gebäude wird beim Abriss immer eine Genehmigung benötigt.

Eine weitere Ausnahme besteht, wenn das das abzureißende Haus einen Nistplatz oder Lebensraum für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (tatsächlich nahezu alle einheimischen Tier- und Pflanzenarten) darstellt (§44 Bundesnaturschutzgesetz). In diesem Fall muss mit der Unteren Naturschutzbehörde Kontakt aufgenommen werden, damit eine Umsiedelung organisiert oder eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. In einigen Fällen kann es allerdings sein, dass die Behörde ein artenschutzrechtliches Verbot ausspricht und den Abriss damit verbietet. Wird das Gebäude dann dennoch abgerissen, droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 EUR.

Abrissuntersuchung. Das Abrissunternehmen wird vor dem Abriss eine ausführliche Voruntersuchung durchführen. Dabei wird das Gebäude selbst intensiv untersucht und der gesamte Abriss geplant (Abrissmethode, Nebenarbeiten, Schadstoffbelastung, notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen, etc.)

hausabriss-kosten


Vor dem eigentlichen Abriss ist so einiges zu checken

Kostenbestimmende Faktoren

Die Kosten für einen Abriss lassen sich nicht pauschal angeben, sie müssen immer individuell für das jeweilige Gebäude und die konkret vorliegenden Bedingungen kalkuliert werden. Nach Abschluss der Abrissuntersuchung und Vorplanung kann aber meist vom Abrissunternehmen eine belastbare Kostenschätzung mitgeteilt werden.

Der gesamte Abriss lässt sich dabei in einzelne Abriss-Schritte gliedern

  • Abrissuntersuchung und Abrissplanung
  •  Vorarbeiten
  • eigentlicher Abriss
  • Erdarbeiten (Auffüllen des Grundstücks)
  • Entsorgung

Abrissuntersuchung und Abrissplanung

Die Abrissuntersuchung umfasst im Wesentlichen die Prüfung der Gebäudestatik, die Erhebung von Daten über das Gebäude und die Umgebung (Lage auf dem Grundstück, Umgebung des Grundstücks, Entfernung von anderen Gebäuden und von der Straße, Möglichkeiten zum Geräteeinsatz) und die Schadstoffuntersuchung.

Die Kosten liegen in unproblematischen Fällen meist zwischen 1.000 und 2.500 EUR, hängen aber immer vom individuellen Aufwand ab. Besonders die Schadstoffuntersuchung kann im Einzelfall die Kosten deutlich verteuern, etwa wenn Gutachter oder Experten beigezogen werden müssen.

Vorarbeiten

Im Rahmen der Vorarbeiten findet die Entkernung des abzureißenden Gebäudes statt, zusätzlich werden alle beweglichen Teile und Möbel entsorgt. Zusätzlich werden auch alle schadstoffhaltigen Materialien entsorgt.

Die Kosten richten sich nach dem individuellen Aufwand und der Menge an beweglichen Gütern, die sich noch im Haus befinden. Sie können deshalb von Fall zu Fall sehr unterschiedlich hoch liegen.

Eigentlicher Abriss

Beim eigentlichen Abriss können verschiedene Abrissmethoden zum Einsatz kommen. Welche Methode gewählt wird, hängt unter anderem von der Lage des Gebäudes und der Entfernung zu anderen Gebäuden ab. Die örtlichen Gegebenheiten bestimmen auch, ob ein Einsatz von Großgeräten möglich ist oder auf Kleingeräte zurückgegriffen werden muss ist und ob gegebenenfalls unter besonders beengten Bedingungen gearbeitet werden muss.

Unter Umständen gelten für den Abriss auch besondere Rahmenbedingungen: etwa wenn der Abriss nur mit geringer Lärmentwicklung oder nur mit geringer Schmutz- und Staubentwicklung durchgeführt werden darf.

Die Kosten beim eigentlichen Abriss richten sich immer nach dem individuellen Aufwand. Arbeiten unter beengten Bedingungen, bei denen nur Kleingeräte eingesetzt werden können und die Lärm- und Staubentwicklung besonders gering gehalten werden muss erhöhen den Aufwand bereits um ein Vielfaches. Die aufwendigste Form des Abrisses ist ein sogenannter Rückbau des Gebäudes – dabei fallen sehr viel höhere Kosten an als für einen unproblematischen, einfachen Abriss.

hausabriss-kosten


Die Kosten für den Abriss hängen v.a. von dem Aufwand ab

Erdarbeiten (Auffüllen des Grundstücks)

Die Kosten für die Erdarbeiten hängen einerseits von der Grundfläche des abzureißenden Gebäudes ab, andererseits von der Bodenbeschaffenheit und dem zu verwendenden Material für die Zuschüttung (Sand/Kies, Schotter, Muttererde).

Auch der individuelle Aufwand für das Zuschütten und Verdichten spielt bei den Erdarbeiten natürlich eine wichtige Rolle für die Kosten, er kann von Fall zu Fall ebenso sehr unterschiedlich sein.

Entsorgung

Für die Kosten der Entsorgung spielen die Menge des anfallenden Bauschutts sowie die Art und Menge der anfallenden Schadstoffe eine wichtige Rolle.

Zusätzlich kommen bei den Kosten auch die anfallenden Transportentfernungen und die lokal gegebenen Entsorgungsmöglichkeiten eine Rolle.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus auf kleinem Grundstück, Massivbauweise
  • 120 m² Wohnfläche, voll unterkellert
  • größere Menge an problematischen Schadstoffen (Asbest, PCB), Schadstoffprüfung aufwendig
  • sehr kleines Grundstück, geringer Abstand zum Nachbarhaus, geringes Platzangebot
  • Zugangshindernisse, kein Geräteeinsatz möglich
  • Rückbau, hoher Aufwand
Posten Preis
Abrissuntersuchung 3.150 EUR
Vorarbeiten 4.400 EUR
Abriss 29.200 EUR
Erdarbeiten 7.800 EUR
Entsorgung 6.550 EUR
Gesamtkosten 51.500 EUR
je m² Wfl. 425,83 EUR pro m²

Kosten senken

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Vorarbeiten teilweise selbst übernehmen: Entfernen und Entsorgen von Möbeln und beweglichen Teilen wo möglich, bietet allerdings nur geringe Einsparmöglichkeiten
  • Bauschuttmenge verringern: noch verwendbare Dachziegel, Fenster und Türen lassen sich oft gegen Selbstausbau verschenken, der Aufwand für das Abrissunternehmen und die Bauschuttmenge verringern sich dadurch ebenfalls geringfügig
  • Arbeitsfortschritt erleichtern: wo möglich z. B. Zugangsmöglichkeiten für das Abrißunternehmen schaffen oder verbessern, Zugangshindernisse so weit als möglich entfernen, Rücksprache mit dem ausführenden Abbruchunternehmen
  • Sanierung in Betracht ziehen: siehe auch Artikel Altbausanierung: Kosten
  • Förderungen prüfen: in vielen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme, die helfen sollen, Brachen zu beseitigen und die Neunutzung von brach liegenden Flächen zu fördern – dafür werden Zuschüsse beim Abriss bezahlt

FAQ

Was kostet ein Hausabriss?

Die Kosten für den Abriss eines Hauses lassen sich nicht pauschal angeben – sie müssen für jedes Gebäude individuell kalkuliert werden. Einen Überblick über die grundlegenden Kostenpositionen sowie einige Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Abriss?

Maßgeblich für die Kosten eines Abbruchs sind die Größe und Bauweise des Gebäudes, die Umgebungsbedingungen, die Art und Menge von vorhandenen Schadstoffen sowie die verwendete Abrissmethode und der individuell gegebene Aufwand für Abriss und Entsorgung. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Bewegliche Teile können bereits im Vorfeld selbst entsorgt werden, in einigen Fällen lassen sich auch Zugangshindernisse für das Abbruchunternehmen beseitigen. Gegebenenfalls sollte man prüfen, ob das Gebäude für ein Förderprogramm des jeweiligen Bundeslandes infrage kommt (Zuschuss zu den Abrisskosten um Neunutzung von Brachen zu fördern). Weitere Tipps um die Kosten möglichst niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: gabort/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-vorschriften
Hausabriss-Vorschriften: Wichtige Regeln und Genehmigungen
Doppelhaushälfte abreißen
Doppelhaushälfte abreißen: Das sollten Sie beachten
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
scheune-abreissen
Scheunenabriss: Kosten & Anleitung Schritt-für-Schritt
garage-abreissen
Garage abreißen: Kosten, Planung und Durchführung im Überblick
Fertighaus abbauen
Fertighaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Kosten
schuppen-abreissen
Schuppen-Abriss leicht gemacht: So geht’s sicher und schnell
haus-gebaut-jetzt-finanziell-ruiniert
Haus gebaut – jetzt finanziell ruiniert?
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-vorschriften
Hausabriss-Vorschriften: Wichtige Regeln und Genehmigungen
Doppelhaushälfte abreißen
Doppelhaushälfte abreißen: Das sollten Sie beachten
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
scheune-abreissen
Scheunenabriss: Kosten & Anleitung Schritt-für-Schritt
garage-abreissen
Garage abreißen: Kosten, Planung und Durchführung im Überblick
Fertighaus abbauen
Fertighaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Kosten
schuppen-abreissen
Schuppen-Abriss leicht gemacht: So geht’s sicher und schnell
haus-gebaut-jetzt-finanziell-ruiniert
Haus gebaut – jetzt finanziell ruiniert?
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-vorschriften
Hausabriss-Vorschriften: Wichtige Regeln und Genehmigungen
Doppelhaushälfte abreißen
Doppelhaushälfte abreißen: Das sollten Sie beachten
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
scheune-abreissen
Scheunenabriss: Kosten & Anleitung Schritt-für-Schritt
garage-abreissen
Garage abreißen: Kosten, Planung und Durchführung im Überblick
Fertighaus abbauen
Fertighaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Kosten
schuppen-abreissen
Schuppen-Abriss leicht gemacht: So geht’s sicher und schnell
haus-gebaut-jetzt-finanziell-ruiniert
Haus gebaut – jetzt finanziell ruiniert?
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.