Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Absperrventil

So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig

absperrventil-gaengig-machen
Gewalt hilft meistens nichts, wenn das Absperrventil klemmt Foto: gcpics/Shutterstock

So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig

Dass ein Absperrventil sich nicht mehr bewegen lässt, kommt nicht selten vor. Weil es nur selten benutzt wird, kann es sich innen leicht mit Ablagerungen zusetzen und sitzt dann völlig fest. Um es wieder gängig zu bekommen, gibt es aber eine Handvoll relativ einfacher Methoden.

Wie Sie ein Absperrventil wieder gängig machen

Den Wasserzulauf abzudrehen, ist in den meisten Haushalten nur ganz gelegentlich mal nötig. Und das ist auch gut so, denn meist ist die Notwendigkeit durch Maßnahmen am Leitungssystem bedingt. Und Reparaturen infolge von Wasserschäden oder Wasserzählerwechsel möchte man ja lieber schnell hinter sich haben.

  • Lesen Sie auch — Wenn das Absperrventil festsitzt
  • Lesen Sie auch — Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
  • Lesen Sie auch — Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert

Wenn der Ventilknauf aber monate- und jahrelang in einer Position bleibt, lagern sich auf Dauer Kalk, Schmutz und gegebenenfalls auch Rost im Gewinde an, die ihn völlig unbeweglich machen.

Um das Ventil wieder gängig zu machen, muss das Gewinde gezielt behandelt werden. Machen Sie keine ungeduldige Kraftübung aus der Sache, indem Sie den Knauf mit der Rohrzange gewaltsam umzudrehen versuchen. Dadurch verdrehen Sie gegebenenfalls den inwendigen Ventilsatz mit und brechen womöglich die Wand auf. Um sich ärgerliche Folgen daraus zu ersparen, setzen Sie lieber auf diese Methoden:

  • Erhitzen
  • Kriechöl
  • Rostlöser

Durch Erhitzen weiten Sie das Metall des Ventils und erhöhen die Beweglichkeit des Gewindes. Um allerdings einen ausreichenden Effekt zu erzielen, sollten Sie das Metall auf mindestens 100°C bringen. Das schaffen Sie zum Beispiel mit einem Bunsenbrenner oder einem Heißluftgebläse. Wenn Sie mit einer Flamme an dies Sache herangehen, achten Sie aber penibel darauf, nur das vorderste, vor der Wand liegende Kopfstück des Ventils zu erhitzen. Hinter der Wand liegende Installationen wie Kunststoffteile oder gelötete Stellen können sonst anschmelzen. Brennbare Materialien an und in der Wand könnten im schlimmsten Fall einen Brand verursachen.

Eine andere, etwas weniger riskante Methode ist es, das Gewinde mit Kriechöl oder Rostlöser zu bearbeiten. Lassen Sie das Mittel für eine längere Zeit (am besten über Nacht) einwirken.

Nach dem Erhitzen oder der Behandlung mit Schmier- oder Rostmittel dürften Sie das Absperrventil ohne größeren Kraftaufwand aufdrehen können.

Vorbeugung

Um künftig nicht mehr vor diesem Problem zu stehen, bewegen sie Absperrventile regelmäßig. Alle paar Monate sollten Sie es in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen und jeweils den Funktionstest am Wasserhahn machen.

Caroline Strauss
Artikelbild: gcpics/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Absperrventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
absperrventil-austauschen-kosten
Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.