Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Absperrventil

So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/absperrventil-gaengig-machen

Ein Absperrventil, das sich nicht mehr drehen lässt, kann schnell zur Herausforderung werden – insbesondere wenn man dringende Reparaturen durchführen muss. Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand, wie Sie Ihr Absperrventil wieder gängig machen können, unter anderem durch Erhitzen oder den Einsatz von Kriechöl.

absperrventil-gaengig-machen
Gewalt hilft meistens nichts, wenn das Absperrventil klemmt
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich ein Absperrventil wieder gangbar machen?
Um ein fest sitzendes Absperrventil wieder gängig zu machen, kann man es vorsichtig mit einem Bunsenbrenner oder Heißluftgebläse erhitzen oder das Gewinde mit Kriechöl oder Rostlöser behandeln. Anschließend sollte das Ventil ohne großen Kraftaufwand auf- und zudrehen lassen.

Lesen Sie auch

  • absperrventil-sitzt-fest

    Wenn das Absperrventil festsitzt

  • wasser-absperrventil-schliesst-nicht

    Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?

  • absperrventil-austauschen

    Ein Absperrventil erfolgreich austauschen

Wie Sie ein Absperrventil wieder gängig machen

In den meisten Haushalten ist es nur sehr selten nötig, den Wasserzulauf abzudrehen. Das ist auch gut so, denn meist ist das nur dann er Fall, wenn Arbeiten am Leitungssystem durchgeführt werden müssen. Und Reparaturen nach Wasserschäden oder Wasserzählerwechsel möchte man ja am liebsten schnell hinter sich bringen.

Bleibt der Ventilknauf aber monate- oder jahrelang in der gleichen Position, lagern sich auf Dauer Kalk, Schmutz und eventuell auch Rost im Gewinde an und machen es völlig unbeweglich.

Um das Ventil wieder leichtgängig zu machen, muss das Gewinde gezielt behandelt werden. Versuchen Sie nicht, den Knauf mit einer Rohrzange gewaltsam umzudrehen. Dabei kann es passieren, dass Sie den inwendigen Ventilsatz mitdrehen und möglicherweise die Wand aufbrechen. Um sich ärgerliche Folgen zu ersparen, sollten Sie diese Methoden vorziehen:

  • Erhitzen
  • Kriechöl
  • Rostlöser

Durch das Erhitzen wird das Metall des Ventils aufgeweitet und die Beweglichkeit des Gewindes erhöht. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, sollten Sie das Metall jedoch auf mindestens 100 °C aufheizen. Dies kann z. B. mit einem Bunsenbrenner oder einem Heißluftgebläse erreicht werden. Wenn Sie eine Flamme verwenden, achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie nur das vorderste, vor der Wand liegende Kopfstück des Ventils erhitzen. Hinter der Wand liegende Installationen wie Kunststoffteile oder gelötete Stellen können sonst anschmelzen. Schlimmstenfalls könnte brennbares Material auf und in der Wand sogar einen Brand auslösen.

Eine andere, etwas weniger riskante Methode ist das Bearbeiten des Gewindes mit Kriechöl oder Rostlöser. Lassen Sie das Mittel längere Zeit (am besten über Nacht) einwirken.

Nach dem Erhitzen oder der Behandlung mit Schmier- oder Rostmittel sollte sich das Absperrventil ohne großen Kraftaufwand öffnen lassen.

Vorbeugung

Um ein Festsetzen des Absperrventils in Zukunft zu vermeiden, sollte dieses regelmäßig bewegt werden. Drehen Sie sie es alle paar Monate in beide Richtungen bis zum Anschlag und führen Sie jeweils einen Funktionstest am Wasserhahn durch.

Artikelbild: gcpics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Absperrventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt – wie ist die Rechtslage?
Eckventil kaputt
Ein Eckventil reparieren
wasserhahn-festgefressen-loesen
Festgefressenen Wasserhahn lösen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Absperrventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt – wie ist die Rechtslage?
Eckventil kaputt
Ein Eckventil reparieren
wasserhahn-festgefressen-loesen
Festgefressenen Wasserhahn lösen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
absperrventil-austauschen
Ein Absperrventil erfolgreich austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Absperrventil austauschen - Kosten & Preisbeispiele
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt – wie ist die Rechtslage?
Eckventil kaputt
Ein Eckventil reparieren
wasserhahn-festgefressen-loesen
Festgefressenen Wasserhahn lösen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.