Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eckventil

Vom Eckventil Kappe abziehen

Eckventil Kappe lösen
Mit dem richtigen Vorgehen lässt sich die Kappe vom Eckventil problemlos abziehen Foto: /

Vom Eckventil Kappe abziehen

Eckventile gibt es in jedem Gebäude. Sie stellen den Anschlusspunkt für alle Sanitärkomponenten dar, über die Wasser entnommen werden soll. Es gibt jedoch unterschiedliche Ausführungen. Bei manchen Eckventilen dreht der Drehgriff plötzlich leer durch. Um das Eckventil dennoch zu schließen, müssen Sie die Kappe abziehen.

An jedem Wasseranschluss im Haushalt ein Eckventil

In jedem Haus und in jeder Wohnung gibt es eine umfassende Wasserversorgung. Alle Anschlusspunkte werden mit einem Eckventil versehen. Dadurch kann einerseits das Wasser abgedreht werden, um entweder ein neues Entnahmegerät zu montieren, oder das Eckventil bleibt geschlossen, wenn kein Wasserverbraucher angeschlossen wird. Ein typisches Beispiel wäre der Anschluss für einen Geschirrspüler, wenn keiner vorhanden ist.

  • Lesen Sie auch — Ein Eckventil zerlegen
  • Lesen Sie auch — Ein Eckventil austauschen
  • Lesen Sie auch — Eckventil montieren

Hier gibt es überall ein Eckventil

Hier entsteht dann meist auch das Problem. Eine Sanitärkomponente wie ein Wasserhahn bleibt über viele Jahre installiert. Ebenso andere Geräte:

  • WC-Spülenkasten
  • Mischbatterien
  • Waschmaschine
  • Geschirrspüler

Wenn das Eckventil plötzlich leer durchdreht

Wollen Sie nun beispielsweise einen Wasserhahn in der Küche montieren oder an einem anderen Eckventil-Anschluss, versuchen Sie natürlich, das Eckventil zuzudrehen. Meist klappt das noch. Nicht mehr aber das Aufdrehen. Ähnlich verhält es sich bei Eckventilen, die über viele Jahre geschlossen waren. Die Kappe außen, über die das Ventil auf oder zu gedreht wird, dreht plötzlich leer durch.

Unterscheidung nach der Herstellerqualität des Eckventils

Das passiert insbesondere sehr häufig mit einem Billig-Eckventil. Die Kappe bei diesen billigen Eckventilen ist zumeist aus Plastik oder sehr minderwertig verarbeitetem Metall. Unter der Kappe befindet sich ein Vierkant, über den die Kappe bzw. der Drehregler mit der Spindel verbunden ist. Besonders bei Kunststoffkappen reißt dieser Vierkant schnell aus. Mit einem Schraubendreher können Sie nun unter die Kappe fahren und diese so vom Vierkant der Spindel hebeln.

Am Eckventil des Markenherstellers die Kappe abziehen und ersetzen

Jetzt, nachdem die Kappe am Eckventil abgezogen ist, haben Sie direkten Zugang zum Vierkant. Sie können nun mit einer Wasserpumpenzange ansetzen und das Eckventil abdrehen oder aufdrehen. Selten reißt die Kappe bei einem Markenventil. Meist dann, wenn dass Eckventil sehr alt ist oder die Anforderungen hoch sind, beispielsweise durch extrem kalkhaltiges Wasser. Haben Sie ein Eckventil eines etablierten Markenherstellers installiert, können Sie über den Fachhandel durchaus eine neue Kappe erwerben.

Tipps & Tricks
In den meisten Fällen lohnt es jedoch nicht, die defekte Kappe vom Eckventil abzuziehen und durch eine neue Kappe zu ersetzen. Die Kosten für ein Eckventil sind nicht sonderlich hoch. Daher empfehlen wir Ihnen, bei einer defekten Kappe, diese nicht abzuziehen und zu ersetzen, sondern stattdessen besser das ganze Eckventil auszutauschen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spüle » Siphon » Eckventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eckventil ausbauen
Ein Eckventil zerlegen
Eckventil wechseln
Ein Eckventil austauschen
Eckventil einbauen
Eckventil montieren
Eckventil Kalkablagerungen
Das Eckventil ist verkalkt
eckventil-verstopft
Das Eckventil ist verstopft
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
Eckventil austauschen
Ein Eckventil ausbauen
Eckventil wie hoch
Eckventil – die Höhe
Eckventil Größe
Eckventil – die Maße
Eckventil umsetzen
Ein Eckventil versetzen
Eckventil mit Spülmaschine verbinden
Eckventil zum Spülmaschine anschließen
armatur-griff-abziehen
So entfernen Sie den Griff einer Armatur
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.