An jedem Wasseranschluss im Haushalt ein Eckventil
In jedem Haus und in jeder Wohnung gibt es eine umfassende Wasserversorgung. Alle Anschlusspunkte werden mit einem Eckventil versehen. Dadurch kann einerseits das Wasser abgedreht werden, um entweder ein neues Entnahmegerät zu montieren, oder das Eckventil bleibt geschlossen, wenn kein Wasserverbraucher angeschlossen wird. Ein typisches Beispiel wäre der Anschluss für einen Geschirrspüler, wenn keiner vorhanden ist.
Hier gibt es überall ein Eckventil
Hier entsteht dann meist auch das Problem. Eine Sanitärkomponente wie ein Wasserhahn bleibt über viele Jahre installiert. Ebenso andere Geräte:
- WC-Spülenkasten
- Mischbatterien
- Waschmaschine
- Geschirrspüler
Wenn das Eckventil plötzlich leer durchdreht
Wollen Sie nun beispielsweise einen Wasserhahn in der Küche montieren oder an einem anderen Eckventil-Anschluss, versuchen Sie natürlich, das Eckventil zuzudrehen. Meist klappt das noch. Nicht mehr aber das Aufdrehen. Ähnlich verhält es sich bei Eckventilen, die über viele Jahre geschlossen waren. Die Kappe außen, über die das Ventil auf oder zu gedreht wird, dreht plötzlich leer durch.
Unterscheidung nach der Herstellerqualität des Eckventils
Das passiert insbesondere sehr häufig mit einem Billig-Eckventil. Die Kappe bei diesen billigen Eckventilen ist zumeist aus Plastik oder sehr minderwertig verarbeitetem Metall. Unter der Kappe befindet sich ein Vierkant, über den die Kappe bzw. der Drehregler mit der Spindel verbunden ist. Besonders bei Kunststoffkappen reißt dieser Vierkant schnell aus. Mit einem Schraubendreher können Sie nun unter die Kappe fahren und diese so vom Vierkant der Spindel hebeln.
Am Eckventil des Markenherstellers die Kappe abziehen und ersetzen
Jetzt, nachdem die Kappe am Eckventil abgezogen ist, haben Sie direkten Zugang zum Vierkant. Sie können nun mit einer Wasserpumpenzange ansetzen und das Eckventil abdrehen oder aufdrehen. Selten reißt die Kappe bei einem Markenventil. Meist dann, wenn dass Eckventil sehr alt ist oder die Anforderungen hoch sind, beispielsweise durch extrem kalkhaltiges Wasser. Haben Sie ein Eckventil eines etablierten Markenherstellers installiert, können Sie über den Fachhandel durchaus eine neue Kappe erwerben.