Eckventil lösen: Wie geht das?
Um ein aufgrund minderwertigem Material oder Kalkablagerungen festsitzendes Eckventil zu lösen, gibt es zwei Möglichkeiten. Drehen Sie das Eckventil leicht in beide Richtungen. Sofern dies nicht funktioniert, sollten Sie dieses vorsichtig mit einem kleinen Hammer anschlagen. Bleibt dies ebenfalls erfolglos, ist das Ventil auszutauschen.
Eckventile überall im Haushalt
Eckventile stellen die fachgerechte Verbindung zwischen Wasserversorgung des Hauses mit den angeschlossenen Armaturen dar. Sie finden sich unter anderem an den folgenden Anschlüssen:
- Badezimmer Waschbecken
- Toilette Wasserspülung
- Küche Mischbatterie
- Badewanne und Dusche
Über Jahre oftmals unbeachtet
Damit sitzt das Eckventil in der Regel gut versteckt unter dem Spülbecken oder den Badezimmerwaschbecken und findet so gut wie nie Beachtung. Wird nun eine neue Mischbatterie installiert oder wollen Sie einen Geschirrspüler an das Eckventil anschließen, muss am Ventil das Wasser abgedreht werden.
Eckventil sitzt fest
In vielen Fällen wird nun beim Versuch, das Wasser am Eckventil abzudrehen, festgestellt – es sitzt fest. Also muss es wieder gelöst werden. Insbesondere in Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser kann dieses Problem vermehrt auftreten. In den Nischen rund um das Ventil lagert sich Kalk ab, der das Ventil regelrecht verklebt.
Das Lösen vom Eckventil klappt nun nicht mehr
Das Ventil lässt sich nun nicht mehr lösen. Eckventile von minderwertiger Qualität sind zudem oft mit einer Verschlussschraube ausgestattet, die aus Plastik ist. Setzen Sie hier eine Wasserpumpenzange an, bricht der Kunststoff umgehend. Nun haben Sie mehrere Optionen, das Eckventil dennoch noch zu lösen.
Daher müssen Sie das Eckventil nun gangbar machen
Nicht immer ist die Schraube komplett fest. Sie dürfen jetzt nur nicht versuchen, das Ventil vollständig zu schließen. Stattdessen bewegen Sie das Ventil leicht Richtung verschließen und dann wieder zurück. Wiederholen Sie das, lässt sich das Eckventil oftmals vollständig schließen nach etlichen Versuchen.
Die Methode mit dem Hammer
Bei einem besonders hartnäckig festsitzenden Eckventil haben Sie noch eine andere Option, die Sie vielleicht vom Heizungsthermostat kennen: nehmen Sie einen kleinen Hammer. Der Korpus vom Eckventil ist meist als Vierkant ausgeformt, damit Sie ihn nicht nur mit einer Zange, sondern auch mit einem passenden Gabelschlüssel optimal greifen können.
Wenn es zu fest klemmt, dann brauchen Sie ein neues Eckventil
Hier führen Sie einige gefühlvolle Schläge mit dem Hammer durch. Besser weniger fest, dafür aber mehrfach. Schlagen Sie durchaus 10, 15 oder 20 mal auf das Eckventil. Aber stets mit Gefühl. Durch die ausgelösten Vibrationen löst sich die Kalkablagerung in vielen Fällen.
Beim Aufdrehen gehen Sie dann wie bereits beschrieben vor – ein Stück vor, ein kleines Stück zurück usw. Wenn das alles nicht mehr hilft, bleibt Ihnen nur noch eine Option: Sie müssen das Eckventil austauschen.