Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Acrylfuge ausbessern: So geht’s Schritt-für-Schritt

Von Sven Lindholm | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Acrylfuge ausbessern: So geht’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/acrylfuge-ausbessern

Beschädigte Acrylfugen beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern können Feuchtigkeitsschäden und Energieverluste verursachen. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Acrylfugen fachgerecht ausbessern oder komplett erneuern, um Ihr Zuhause optimal abzudichten.

acrylfuge-ausbessern
Beschädigte und stark verschimmelte Acrylfugen sollten besser gleich erneuert werden

Warum Sie Ihre Acrylfugen ausbessern sollten

Acrylfugen sind für die Abdichtung und Optik von Bauteilen in Ihrem Heim essenziell. Eine beschädigte oder abgenutzte Fuge kann ihre Funktion nicht mehr optimal erfüllen, was zu ästhetischen Beeinträchtigungen und strukturellen Problemen führt. Feuchtigkeit kann eindringen, Schimmel und Pilze bilden sich, und angrenzende Materialien können beschädigt werden. Besonders betroffene Stellen sind Wände, Türen, Fenster und Übergänge.

Lesen Sie auch

  • acrylfuge-nachbessern

    Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur

  • acrylfuge-entfernen

    Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend

  • acrylwanne-reparieren

    Acrylwanne reparieren: So geht’s Schritt für Schritt

Beschädigte Fugen können das Eindringen von Nässe und Schädlingen begünstigen, während gleichzeitig die Isolierfunktion beeinträchtigt wird. Dies führt zu Energieverlusten und erhöhten Heizkosten. Langfristig ist es oft notwendig, die alte Fuge vollständig zu entfernen und zu ersetzen, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Ein rechtzeitiges und umfassendes Erneuern verhindert größere Schäden und teure Reparaturen.

Acrylfugen ausbessern – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Acrylfugen fachgerecht auszubessern, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Werkzeug und Material vorbereiten: Sie benötigen einen Fugenkratzer oder ein Cuttermesser, Acryldichtstoff, eine Kartuschenpistole, eine Bürste, Fugenglätter, ein feuchtes Tuch und eventuell Malerkrepp.
  2. Alte Fuge entfernen: Entfernen Sie die alte Fugenmasse vorsichtig mit einem Fugenkratzer oder Cuttermesser und beseitigen Sie alle Reste, damit der neue Dichtstoff optimal haftet.
  3. Fuge reinigen: Säubern Sie die Fuge gründlich von Staub, Schmutz und Fett mit einer Bürste und einem feuchten Tuch, und lassen Sie die Oberfläche trocknen.
  4. Schutzmaßnahmen: Kleben Sie die Bereiche neben der Fuge bei Bedarf mit Malerkrepp ab, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
  5. Acryldichtstoff auftragen: Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig mit einer Kartuschenpistole auf, halten Sie diese dabei in einem 45-Grad-Winkel. Füllen Sie die Fuge komplett und vermeiden Sie Hohlräume.
  6. Fuge glätten: Glätten Sie die frisch aufgetragene Fuge sofort mit einem Fugenglätter oder Ihrem mit Seifenwasser befeuchteten Finger, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  7. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Acrylfuge vollständig aushärten. Die Trocknungszeit beträgt in der Regel mindestens 24 Stunden, abhängig von Produkt und Umgebungsbedingungen.
  8. Endkontrolle: Überprüfen Sie die Fuge nach der Trocknung auf Mängel und bessern Sie diese bei Bedarf aus.

Alternative: Acrylfuge komplett erneuern

Falls die Acrylfuge stark beschädigt ist, sollten Sie sie komplett erneuern, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten:

  1. Alte Fuge gründlich entfernen: Entfernen Sie die alte Fugenmasse vollständig mit einem Cuttermesser oder einem scharfen Werkzeug, auch tiefere Reste müssen entfernt werden.
  2. Reinigung der Fugen: Reinigen Sie die freigelegten Fugen gründlich, um Staub, Schmutz und Fett vollständig zu beseitigen.
  3. Untergrund vorbereiten: Bei stark saugenden Untergründen tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des neuen Acryldichtstoffs zu verbessern.
  4. Neue Acrylfuge einbringen und glätten: Tragen Sie den neuen Dichtstoff gleichmäßig auf und glätten Sie die Fuge sofort danach, um eine saubere Oberfläche zu erzielen.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die neue Fuge vollständig trocknen, bevor sie belastet wird. Üblicherweise beträgt die Trocknungszeit mindestens 24 Stunden.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  1. Sauber und trocken: Sorgen Sie dafür, dass die Fuge vor der Bearbeitung sauber und trocken ist.
  2. Richtiger Arbeitswinkel: Halten Sie die Kartuschenpistole beim Auftragen des Acryldichtstoffs im 45-Grad-Winkel.
  3. Vermeiden von Hohlräumen: Füllen Sie die Fuge gleichmäßig und vollständig, um Hohlräume zu verhindern.
  4. Fugenglätter verwenden: Verwenden Sie einen geeigneten Fugenglätter für eine saubere und glatte Oberfläche.
  5. Optimale Trocknungsbedingungen: Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungszeit und schützen Sie die Fuge während dieser Zeit vor Belastung.
  6. Geeignete Temperatur: Arbeiten Sie nicht bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius.
  7. Schutzmaßnahmen: Verwenden Sie Malerkrepp, um benachbarte Bereiche abzukleben und sauber zu halten.
  8. Überstreichbarkeit: Achten Sie darauf, dass der verwendete Acryldichtstoff überstreichbar ist und dass die Fuge vor dem Streichen vollständig ausgehärtet ist.
Artikelbild: RJ22/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
acrylwanne-reparieren
Acrylwanne reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
duschkabine-reparieren
Duschkabine reparieren: Anleitung für häufige Probleme
duschwanne-reparieren
Duschwanne reparieren: So gelingt die DIY-Reparatur
riss-in-duschwanne-abdichten
Riss in der Duschwanne abdichten: Anleitung & Tipps
acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tapeten-fugen-schliessen
Tapetenfugen schließen: So gelingt’s ohne sichtbare Nähte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
acrylwanne-reparieren
Acrylwanne reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
duschkabine-reparieren
Duschkabine reparieren: Anleitung für häufige Probleme
duschwanne-reparieren
Duschwanne reparieren: So gelingt die DIY-Reparatur
riss-in-duschwanne-abdichten
Riss in der Duschwanne abdichten: Anleitung & Tipps
acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tapeten-fugen-schliessen
Tapetenfugen schließen: So gelingt’s ohne sichtbare Nähte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
acrylwanne-reparieren
Acrylwanne reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
duschkabine-reparieren
Duschkabine reparieren: Anleitung für häufige Probleme
duschwanne-reparieren
Duschwanne reparieren: So gelingt die DIY-Reparatur
riss-in-duschwanne-abdichten
Riss in der Duschwanne abdichten: Anleitung & Tipps
acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tapeten-fugen-schliessen
Tapetenfugen schließen: So gelingt’s ohne sichtbare Nähte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.