Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ahornholz

Ahorn lässt sich trotz Widerstandsfähigkeit gut beizen

ahorn-beizen
Ahornholz ist für Parkett und Möbel gleichermaßen beliebt Foto: Taiga/Shutterstock

Ahorn lässt sich trotz Widerstandsfähigkeit gut beizen

Ahorn gehört zu den weitverbreiteten Gehölzen vor allem im Innenausbau. Seine feine Textur und Zeichnung, kombiniert mit geringer Abnutzung und Formstabilität, macht es zum Favoriten für Parkett und Möbelfronten. Das sehr helle Holz neigt zum natürlichen Nachdunkeln und Vergilben, was durch das einfach ausführbare Beizen unterbunden wird.

Fein gezeichnete Optik dunkel und hell dekorativ

Ahorn zählt zu beliebtesten Hölzern im Möbelbau, im Treppenbau und für Parkett. Es ist abriebfest, maßhaltig, stabil und widerstandsfähig. Die mechanischen und verarbeitungstechnischen Eigenschaften sind mit denen der Esche vergleichbar. Ahorn hat allerdings eine deutlich feinere Zeichnung, weswegen es vor allem gebeizt optisch eher elegant als rustikal wirkt.

  • Lesen Sie auch — Ahornholz – riesige Artenvielfalt
  • Lesen Sie auch — Esche lässt sich gut beizen
  • Lesen Sie auch — Leimholz lässt sich wie Vollholz beizen

Auch wenn beim Beizen meist eher ein Abdunkeln beabsichtigt wird, muss bei Ahorn ausdrücklich auf die ausgezeichnete Eignung, es hell zu beizen, gesondert hingewiesen werden. Einen aus Ahorn bestehenden Schrank weiß zu beizen bekräftigt die feine Maserung und Textur zusätzlich.

Weniger antik, eher elegant

Ahorn ist nicht die erste Wahl, wenn es darum geht, Holz selber antik zu beizen. Folgende Beizarten sind besonders mit Ahorn gut umsetzbar:

  • Farbstoffbeizen
  • Pigmentbeizen
  • Wasserlöslich Beizen

Die feine Struktur des Ahorn wird auch von den kleinen Poren und Porenöffnungen des Holzes verursacht. Daher empfiehlt es sich, mit dünnflüssiger Beize zu arbeiten und sie nass und satt aufzubringen. Bei kleineren Werkstücken wie beispielsweise den Körpern von Musikinstrumenten, die oft aus Ahorn bestehen, kann sogar ein Bad in der Beize erwogen werden.

Lebensmittelecht beizen mit Walnuss

Eigentlich handelt es sich beim Beizen im einen chemischen Vorgang, der nicht lebensmittelecht realisiert werden kann. Da besonders Ahorn gerne bei der Herstellung von Küchenbrettern und Küchenwerkzeug genutzt wird, stellt sich die Frage nach verträglicher Färbung. Die Gerbwirkung von Walnuss erklärt hat das Portal kraeuterallerlei.de ((Link)) https://www.kraeuterallerlei.de/natuerliche-beize-so-faerben-sie-holz-natuerlich-ein/#.

Tipps & Tricks
Wenn Sie auf Bergahorn treffen, haben Sie ein wertvolles Edellaubgehölz vor sich. Eine Steigerung ist der sogenannte Riegelahorn, der wiederum eine besonders edle Unterart des Bergahorns darstellt. Einzelne Bäume bilden die seltene Wuchsform des Vogelaugenahorns aus. Diese hochwertigen Gehölze werden bevorzugt im Musikinstrumentenbau eingesetzt. Wenn Sie solches Holz beizen, was genauso geht wie bei allen anderen Ahornarten, stellen Sie sicher, dass Sie den gewünschten Farbton nicht aus Versehen verfehlen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Taiga/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Ahornholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

esche-beizen
Esche lässt sich gut beizen
Fichtenholz Beize
Fichtenholz beizen – geht das?
birke-beizen
Birke dunkel beizen und veredeln
leimholz-beizen
Leimholz lässt sich wie Vollholz beizen
Nussbaumholz beizen
Nussbaum abbeizen – worauf man unbedingt achten muss
Holz beizen
Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
holz-weiss-beizen
Holz mit Hilfsmethoden weiß beizen
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
Beize Farbton
Beize – welche Farben und Farbtöne sind möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.