Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Buchenholz

Buchenholz beizen - geht das?

Buchenholz beizen

Buchenholz beizen - geht das?

Nicht alle Holzarten eignen sich zum Beizen – bei manchen geht es dagegen wiederum relativ gut. Ob sich auch Buchenholz zum Beizen eignet, welche Farbtöne möglich sind,und worauf man beim Beizen immer achten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eignung zum Beizen bei Buchenholz

Buchenholz ist eine Holzart, die sich aufgrund ihrer Holzstruktur und Oberflächenbeschaffenheit hervorragend zum Beizen eignet. Sie lässt sich daneben auch gut polieren.

  • Lesen Sie auch — Buchenholz ölen
  • Lesen Sie auch — Buchenholz biegen
  • Lesen Sie auch — Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?

Spezielle Beize

Beizen müssen für jede Holzart speziell ausgeführt sein – es ist daher immer nötig, eine spezielle Buchenholzbeize zu verwenden. Beizen, die für andere Holzarten ausgelegt sind können, müssen aber nicht geeignet sein. Zudem bringt jede Beize ein unterschiedliches Farbergebnis, je nachdem auf welcher Holzart sie verwendet wird. Der Naturfarbton des Holzes wird nicht immer völlig überlagert.

Mögliche Farbtöne

Gerade für Buchenholz, das in Deutschland die am häufgsten verwendete Holzart darstellt, gibt es zahlreiche Farbtönungen zum Beizen. Die Farbtöne kann man grob in folgende Gruppen unterteilen:

  • Farbverstärkung: diese Beizen intensivieren nur den Naturfarbton der Rotbuche und verändern ihn um einige Farbnuancen (etwa: mehr rötlich, heller oder dunkler)
  • Farbtöne anderer Holzarten: diese Beizen überlagern den natürlichen Farbton der Buche mit dem anderer Holzarten, etwa Kastanie, Mahagoni, etc.
  • Farbbeizen: Holz kann auch in holzfremden Farben gebeizt werden, oft werden dabei auch Holzstrahlen unterschiedlich eingefärbt.

Alle Farbtöne gibt es in der Regel mit und ohne besondere Porenbetonung.

Unpassende Maserung

Beim Beizen in Farbtönen anderer Holzarten, die auch eine andere Maserung aufweisen, sollten Sie immer bedenken, dass so gebeiztes Buchenholz am Ende dennoch völlig anders wirken kann. Auch wenn der Farbton passt, stimmt doch die Holzstruktur nicht, und das Ergebnis ist dann oft nicht wie gewünscht.

Faktoren für das Farbergebnis

Das Farbergebnis kann sehr unterschiedlich ausfallen, auch beim gleichen Holz. Einfluss auf das Ergebnis haben:

  • die Art und Feinheit des Holzschliffs
  • der Arbeitsweise beim Beizen
  • dem Aufbau der jeweiligen Beize und der darauf liegenden Beschichtung

Wichtig beim Beizen

Sie sollten zuvor unbedingt eine Probebeizung anfertigen, und zwar auf dem gleichen Holz mit dem selben Schliff und der gleichen Versiegelung, wie sie später ausgeführt werden. Nur so können Sie beurteilen, ob das Ergebnis tatsächlich ihren Wünschen entspricht und befriedigend ausfällt.

Der Schutz des gebeizten Holzes mit Klarlack zum Spritzen oder Streichen (Achtung, abweichendes Farbergebnis je nach Technik am Ende möglich!) ist ein Muss.

Tipps & Tricks
Verlassen Sie sich nicht auf Beizmuster aus dem Handel – bei ihrem Holz und Holzschliff und dem von Ihnen verwendeten Klarlack kann das Ergebnis eventuell sehr unterschiedlich ausfallen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Buchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz ölen
Buchenholz ölen
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Buchenholz
Buchenholz – der Klassiker
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
Buchenholz spalten
Buchenholz spalten – aber richtig
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Buchenholz erkennen
Buchenholz erkennen – welche Hinweise sie nutzen können
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
mahagoni-beizen
Mahagoni beizen: wunderschöne Töne für Ihr Holz
Dielen beizen
Dielen durch Beizen abdunkeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.