Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zementestrich

Mischungsverhältnis für Zementestrich

Zementestrich Mischungsverhältnis

Mischungsverhältnis für Zementestrich

Zementestrich wird in der Regel vor Ort angemischt, und zwar in einem Betonmischer. Fertigestrich aus dem Baumarkt sollte nur für kleine Ausbesserungsarbeiten, keinesfalls aber für ganze Bodenflächen verwendet werden, auch nicht in kleineren Räumen. Das Ergebnis ist hier am Ende meist deutlich weniger gut als bei vor Ort abgemischtem Estrich aus Zement und Estrichsand.

Die „klassische“ Mischung

Verwendet werden für den Standard-Zementestrich in der Regel beim Estrichsand Korngrößen von 0-8 Millimeter oder aus der Klasse der Sande mit 0-4 Millimeter, die unterschiedlichen Korngrößen verschieben dabei das Mischungsverhältnis leicht nach oben oder nach unten. Für dickere Estriche, etwa ab 50 Millimeter Nenndicke, wird allerdings in der Regel Kies der Körnung 0-16 Millimeter verwendet.

  • Lesen Sie auch — Zementestrich für die Fußbodenheizung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Preise für den Einbau von Zementestrich

Standardmäßig kommen während des Mischvorganges aber Zement und Estrichsand im Verhältnis 1:4 zusammen, die Menge des sogenannten Zugabewassers kann je nach verwendeten Materialien und Umgebungsbedingungen oft variieren. In der Regel sollte Zementestrich zur Verarbeitung erdfeucht sein, keinesfalls aber flüssig.

Zusatzstoffe verändern das Mischungsverhältnis

Mit unterschiedlichen Zusatzstoffen lassen sich die Eigenschaften des Zementestrichs verändern – so gibt es zum Beispiel sogenannte „Verzögerer“, die die Verarbeitungsdauer von Zementestrichen verlängern können. Das macht insbesondere dort Sinn, wo man Fertigestrich von einem Werk anliefern lässt, um ihn danach selbst in einzelnen Räumen zu verarbeiten. Durch entsprechende Zusatzstoffe kann aus dem klassischen Zementestrich auch ein Zementfließestrich gemacht werden, die Mischungsverhältnisse sind dabei dann je nach verwendetem Zusatzstoff entsprechend unterschiedlich und müssen genau nach Herstellerangaben erfolgen, da sonst der Estrich „ausblühen“ und in sich zusammenfallen kann. Für die Mischung sollte auch hier unbedingt ein professioneller Betonmischer, besser noch eine Estrichmaschine mit zusätzlicher Förderung verwendet werden, die dann auch den Einbau des Zement-Fließestrichs wesentlich erleichtert. Zement-Fließestrich hat danach auch durchwegs andere Eigenschaften als klassischer Zementestrich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich » Zementestrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich selber machen
Estrich selber machen – So geht’s
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
Fliessestrich selber machen
Fließestrich selber machen
Fliessestrich Dicke
Welche Dicke bei Fließestrich?
Zementestrich dicke
Welche Dicke muss Zementestrich haben?
Estrich Dicke
Welche Dicke muss der Estrich haben?
gewicht-zementestrich
Gewicht von Zementestrich richtig berechnen
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Zementestrich Ratgeber
Zementestrich: Ratgeber
kunstharzestrich-mindestdicke
Von Mindestdicke bis Trocknungszeit: Fakten zum Kunstharzestrich
zementestrich fußbodenheizung
Zementestrich für die Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.