Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Decke abhängen im Altbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Decke abhängen im Altbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/decke-abhaengen-altbau

Decken abhängen im Altbau verbessert Wohnkomfort und Energieeffizienz. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden und Materialien für die fachgerechte Umsetzung.

decke-abhaengen-altbau
Durch Abhängen der Decke kann zusätzlich isoliert werden

Die Decke abhängen: Warum und wie?

Das Abhängen einer Decke im Altbau bringt zahlreiche Vorteile, von der verbesserten Energieeffizienz bis hin zur ästhetischen Aufwertung. Doch welche Schritte sind notwendig, um ein solches Projekt erfolgreich umzusetzen?

1. Vorbereitung: Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Baubedingungen und die gewünschte Abhängehöhe sorgfältig prüfen. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

Die Raumhöhe

Notwendige zusätzliche Installationen

Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung

2. Materialwahl: Entscheiden Sie sich für Metallprofile oder Holzlatten. Metallprofile eignen sich besser für geringere Abhängehöhen von etwa 4 bis 12,5 cm. Bei größeren Abhängehöhen bieten Holzunterkonstruktionen mehr Flexibilität.

Lesen Sie auch

  • decke-abhaengen-ohne-konterlattung

    Decke ohne Konterlattung abhängen

  • rigipsdecke-montieren

    Rigipsdecke montieren: Anleitung für perfekte Ergebnisse

  • Decke Trockenbau

    Decke abhängen: Anleitung & Tipps für die Montage

3. Werkzeug und Zubehör: Sie benötigen unter anderem:

Schraubvorrichtungen

Klebstreifen zur Abdichtung

Elektrowerkzeuge und entsprechende Haltevorrichtungen

Stoffe zur Isolation sowie Gipswände

Latten oder Metallgerüste

4. Umsetzung:

Metallprofil-Konstruktion: Befestigen Sie UD-Profile an den Wänden und CD-Profile an der Decke mit Direktabhängern.

Holzunterkonstruktion: Beginnen Sie mit einer stabilen Holzrahmenkonstruktion und bringen Sie schließlich die Holzlatten an den Abhängern an.

5. Dämmung: Platzieren Sie Dämmmaterialien wie Mineralwolle zwischen den Profilen oder Latten, um Schall- und Wärmedämmung zu verbessern.

6. Verkleidung: Montieren Sie Gipskartonplatten an der Unterkonstruktion und verspachteln Sie die Platten sorgfältig.

Durch diese Schritte können Sie Ihre Altbaudecke effizient abhängen und den Wohnkomfort sowie die Energieeffizienz Ihres Zuhauses steigern. Qualität der Materialien und präzises Arbeiten sind dabei entscheidend für ein gelungenes Ergebnis.

Methoden der Deckenabhängung

Beim Abhängen von Decken im Altbau stehen Ihnen mehrere Methoden zur Auswahl, die sich je nach Anforderungen und Gegebenheiten unterscheiden:

1. Metallprofile mit Direktabhängern: Diese Methode eignet sich besonders für geringere Abhängehöhen zwischen 4 und 12,5 cm. UD-Profile werden an den Wänden und CD-Profile mit Direktabhängern an der Decke befestigt. Der Abstand zwischen den Profilen sollte etwa 50 cm in der Breite und 80 cm in der Länge betragen.

2. Schnellabhängersysteme: Für größere Abhängehöhen sind Schnellabhänger besonders praktisch. Diese Systeme sind flexibel und einfach in der Handhabung, ideal für zusätzliche Dämmung oder Verkabelungen.

3. Holzunterkonstruktionen: Holzlatten werden im Abstand von ca. 30 cm an der Decke angebracht. Senkrechte Latten bestimmen die Abhänghöhe, was hohe Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht. Eine stabile Rahmenkonstruktion entsteht durch Verbindung der Latten.

4. Schallentkoppelte Konstruktionen: Für besseren Schallschutz werden Dämmstreifen unter die Profile oder Latten gelegt. Federnde Abhänger können zudem die Schallübertragung minimieren.

Die Wahl der Methode sollte sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren, sei es schnelle Installation, größere Abhängehöhen oder verbesserter Schallschutz.

Decke abhängen mit Metallprofilen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dieses Verfahren bietet hohe Stabilität und ist ideal für geringere Abhängehöhen. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Vorbereitung: Räumen Sie den Raum vollständig aus und markieren Sie die gewünschte Abhängehöhe an den Wänden mit einer Wasserwaage.
  2. Montage der UD-Profile: Schneiden Sie die UD-Profile zu, kleben Sie Dichtungsband auf die Rückseite und befestigen Sie sie an den Wänden.
  3. Anbringen der Direktabhänger: Markieren Sie die Positionen für die CD-Profile an der Decke und befestigen Sie die Direktabhänger mit passenden Dübeln und Schrauben.
  4. Einsetzen der CD-Profile: Schneiden Sie die CD-Profile zu, schieben Sie sie in die UD-Profile und fixieren Sie sie an den Kreuzungspunkten mit Kreuzverbindern.
  5. Optionale Dämmung: Platzieren Sie Dämmmaterial wie Mineralwolle zwischen den CD-Profilen.
  6. Befestigen der Gipskartonplatten: Heben Sie die Platten mit einem Plattenheber an und verschrauben Sie sie an den CD-Profilen.
  7. Nachbearbeitung: Verspachteln und schleifen Sie die Fugen und Schraubenlöcher glatt.
  8. Oberflächenbehandlung: Streichen oder tapezieren Sie die Decke nach Wunsch und installieren Sie ggf. Beleuchtung.

Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine stabile und optisch ansprechende abgehängte Decke aus Metallprofilen.

Decke abhängen mit Holzkonstruktion: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Holzkonstruktion bietet größere Flexibilität bei der Abhängehöhe. So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung: Räumen Sie den Raum vollständig aus und markieren Sie die gewünschte Abhängehöhe an den Wänden mit einer Wasserwaage.
  2. Holzrahmen montieren: Befestigen Sie einen robusten Holzrahmen entlang der markierten Höhe an den Wänden und verbinden Sie ihn sicher mit den Deckenbalken.
  3. Abhänger anbringen: Befestigen Sie Abhänger am Holzrahmen in gleichmäßigem Abstand.
  4. Unterkonstruktion anbringen: Befestigen Sie die Holzlatten an den Abhängern. Richten Sie die Latten parallel aus und verbinden Sie sie an den Kreuzungspunkten.
  5. Optionale Dämmung: Platzieren Sie Dämmmaterial wie Mineralwolle zwischen den Holzlatten.
  6. Deckenplatten montieren: Richten Sie die Deckenplatten an der Unterkonstruktion aus und befestigen Sie sie mit Schrauben.
  7. Oberflächenbehandlung: Verspachteln und schleifen Sie die Fugen und Schraublöcher, dann gestalten Sie die Oberfläche nach Wunsch.

Diese umfassende Anleitung hilft Ihnen, Ihre Decke erfolgreich und präzise abzuhängen. Achten Sie stets auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und arbeiten Sie möglichst zu zweit.

Artikelbild: romvo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen
rigipsdecke-montieren
Rigipsdecke montieren: Anleitung für perfekte Ergebnisse
Decke Trockenbau
Decke abhängen: Anleitung & Tipps für die Montage
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
unterkonstruktion-ausrichten
Holzdecke ausrichten: Unterkonstruktion perfekt montieren
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke abhängen mit Holz: Anleitung für die Holzkonstruktion
gipskartondecke-unterkonstruktion
Gipskartondecke Unterkonstruktion: So gelingt die Montage
deckenabhaenger-abstand
Deckenabhänger Abstand: Tipps für stabile Konstruktionen
Badezimmerdecke abhängen
Badezimmerdecke abhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kücheninsel Decke abhängen
Kochinsel-Decke abhängen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskartonplatten-decke
Gipskartonplatten-Decke: Anleitung für die perfekte Montage
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen
rigipsdecke-montieren
Rigipsdecke montieren: Anleitung für perfekte Ergebnisse
Decke Trockenbau
Decke abhängen: Anleitung & Tipps für die Montage
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
unterkonstruktion-ausrichten
Holzdecke ausrichten: Unterkonstruktion perfekt montieren
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke abhängen mit Holz: Anleitung für die Holzkonstruktion
gipskartondecke-unterkonstruktion
Gipskartondecke Unterkonstruktion: So gelingt die Montage
deckenabhaenger-abstand
Deckenabhänger Abstand: Tipps für stabile Konstruktionen
Badezimmerdecke abhängen
Badezimmerdecke abhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kücheninsel Decke abhängen
Kochinsel-Decke abhängen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskartonplatten-decke
Gipskartonplatten-Decke: Anleitung für die perfekte Montage
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen
rigipsdecke-montieren
Rigipsdecke montieren: Anleitung für perfekte Ergebnisse
Decke Trockenbau
Decke abhängen: Anleitung & Tipps für die Montage
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
unterkonstruktion-ausrichten
Holzdecke ausrichten: Unterkonstruktion perfekt montieren
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke abhängen mit Holz: Anleitung für die Holzkonstruktion
gipskartondecke-unterkonstruktion
Gipskartondecke Unterkonstruktion: So gelingt die Montage
deckenabhaenger-abstand
Deckenabhänger Abstand: Tipps für stabile Konstruktionen
Badezimmerdecke abhängen
Badezimmerdecke abhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kücheninsel Decke abhängen
Kochinsel-Decke abhängen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskartonplatten-decke
Gipskartonplatten-Decke: Anleitung für die perfekte Montage
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.