Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird

Tür Dichtbänder
Dichtbänder schützen vor Schall und Zugluft Foto: /

Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird

Bei der Schalldämmung im Gebäude bilden Fenster und Türen häufig Schwachstellen, die nur schwer zu isolieren sind. Dennoch haben Sie einige Möglichkeiten, um eine Tür wirksam gegen Schall zu isolieren. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Wie eine nachträgliche Schalldämmung an einer Tür erfolgen kann

Die Tür ist häufig ein sehr großes Einfallstor für Krach und Lärm und stellt damit eine der größten Schwachstellen bei der Schalldämmung innerhalb von Gebäuden dar. Besonders lästig ist das dann, wenn es sich um Türen zu Schlafzimmern oder Kinderzimmern handelt. Oft sind die Türen viel zu dünn, innen hohl oder haben einen zu großen Spalt zwischen der Tür und dem Fußboden. Es gibt also zahlreiche Wege für den Lärm. Diese gilt es zu verschließen, damit die Tür so gut wie möglich schallgeschützt ist. Hier sind einige Möglichkeiten, die Sie umsetzen können, um eine möglichst gute Schalldämmung für die Tür hinzubekommen:

  • Lesen Sie auch — Selbstklebende Schalldämmung für Türen
  • Lesen Sie auch — Schallschutz an der Zimmertür nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Schallschutz an der Glastür nachrüsten – Möglichkeiten
  • spezielle Dichtungsstreifen oder Dichtungsbänder einsetzen
  • Dichtung für den Türboden verwenden
  • Türpolster anbringen für den Schallschutz und zur Wärmedämmung
  • Isolierung der Tür mit Schaumstoff
  • einen Vorhang vor der Tür aufhängen
  • Lärm auf der anderen Seite der Tür vermeiden, beispielsweise durch anderen Bodenbelag

Zu den einzelnen Maßnahmen und deren Umsetzung

Wie Sie gesehen haben, gibt es zahlreiche Maßnahmen, die Sie für eine bessere Schalldämmung Ihrer Tür durchführen können. Am einfachsten ist es, wenn Sie einfach einen dicken Vorhang vor der Tür aufhängen und auf diese Weise für eine zusätzliche Schallbarriere sorgen. Besonders gut eignet sich diese Methode dann, wenn Sie keine Möglichkeit haben, Umbauten an der Tür oder an den Räumen vorzunehmen. Häufig reicht es auch schon aus, wenn der Zwischenraum unter der Tür etwas besser isoliert wird, da häufig große Spalte dafür sorgen, dass der Schall fast ungehindert von einem Raum in den anderen gelangen kann. Einfache Dichtungen für den Türboden schaffen Abhilfe. Als Alternative kann auch eine Türbodendichtung mit einer Bürste für eine bessere Isolierung gegen Lärm und Wärmeverlust eingesetzt werden. Dadurch können Sie gegebenenfalls sogar etwas Energie sparen. Ähnliches gilt auch dann, wenn Sie spezielle Dichtungsstreifen oder Dichtungsbänder am Türrahmen einsetzen, durch welche die Tür sowohl gegen Wärmeverlust als auch gegen Schall abgedichtet wird.

Weitere Maßnahmen für die Schalldämmung

Spezielle Türpolster sorgen ebenfalls dafür, dass der Schall gedämmt wird. Besonders gut eignet sich diese Methode dann, wenn es sich um eine alte und unansehnliche Tür handelt, die ein neues Design erhält. Alternativ zu speziellen Türpolstern können Sie auch Schaumstoff einsetzen, der direkt auf die Tür geklebt wird und diese wirksam gegen Lärm isoliert. Sehr gut eignet sich diese Methode auch zwischen einer Verbindungstür zwischen zwei Zimmern, die so gut wie gar nicht mehr genutzt wird.

Mark Heise
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selbstklebende-schalldaemmung-fuer-tueren
Selbstklebende Schalldämmung für Türen
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Schallschutz an der Zimmertür nachrüsten
glastuer-schallschutz-nachruesten
Schallschutz an der Glastür nachrüsten – Möglichkeiten
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
tuer-abdichten-laerm
Wie Sie eine Tür gegen Lärm abdichten
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
zimmertuer-schalldicht-machen
Wirkungsvolle Möglichkeiten, eine Zimmertür schalldicht zu machen
tuer-schalldicht-machen
Alte Tür schalldicht machen oder neue Tür schalldicht verbauen
Tür dämmen
Tür gegen Kälte und Schall dämmen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Haustür dämmen
Die Haustür dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.