Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte vom Pool

Teilversenkter Pool: Bodenplatte weglassen – Ja oder Nein?

Von Christian Schideck | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Teilversenkter Pool: Bodenplatte weglassen – Ja oder Nein?”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pool-teilversenkt-ohne-bodenplatte

Teilversenkte Pools ohne Bodenplatte sind beliebt, erfordern aber besondere Aufmerksamkeit bei der Standortswahl und Vorbereitung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte für einen stabilen und langlebigen Poolbau ohne Betonfundament.

pool-teilversenkt-ohne-bodenplatte
Ein teilversenkter Pool ohne Bodenplatte ist möglich

Tipps für teilversenkten Pool ohne Bodenplatte

Wenn Sie sich für einen teilversenkten Pool ohne Bodenplatte entscheiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um Stabilität und Langlebigkeit Ihres Pools zu gewährleisten.

1. Standortwahl und Untergrund

Wählen Sie einen ebenen und stabilen Standort für Ihren Pool. Ein leichtes Gefälle kann durch das Abtragen der Oberflächenschicht ausgeglichen werden. Bei Lehmboden sollten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um Wasseransammlungen und spätere Instabilitäten zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • holzpool-ohne-bodenplatte

    Holzpool ohne Bodenplatte: Lösungen und Alternativen

  • Pool im Boden einlassen

    Stahlwandpool eingraben: Anleitung & Tipps für den Einbau

  • fundament-pool

    Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis

2. Untergrundverdichtung

Eine gründliche Verdichtung des Untergrunds ist essentiell. Verwenden Sie eine Rüttelplatte, um Unebenheiten zu minimieren und eine feste Basis zu schaffen. Stellen Sie sicher, dass der ausgeschachtete Bereich nicht nur eben, sondern auch stabil genug ist, um das Gewicht des Wassers gleichmäßig zu verteilen.

3. Drainagesystem

Ein effektives Drainagesystem ist erforderlich, um Wasseransammlungen unter dem Pool zu vermeiden. Eine verdichtete Kiesschicht von etwa 10–20 cm kann dazu beitragen, dass überschüssiges Wasser abfließt und der Pool nicht absinkt oder sich verformt.

4. Schutz der Poolfolie

Um die Poolfolie vor Beschädigungen zu schützen, empfiehlt es sich, ein spezielles Schutzvlies unter der Folie zu verlegen. Diese Schicht verhindert, dass spitze Steine oder Wurzeln die Poolfolie durchdringen und sorgt somit für eine längere Haltbarkeit.

5. Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Pools und seiner Umgebung. Achten Sie auf Veränderungen im Untergrund oder an der Poolstruktur. Eine frühe Erkennung von potenziellen Problemen kann teure Reparaturen verhindern und die Lebensdauer des Pools verlängern.

6. Punktfundamente

Falls der Boden an Ihrem Standort nicht ausreichend tragfähig ist, können Punktfundamente eine Lösung bieten. Platzieren Sie diese an den Stellen, an denen die Stützfüße des Pools positioniert werden. Stellen Sie sicher, dass die Fundamente waagerecht und auf gleicher Höhe liegen, um eine einheitliche Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps können Sie die Stabilität und Langlebigkeit Ihres teilversenkten Pools ohne Bodenplatte verbessern und das Risiko kostspieliger Schäden minimieren.

Alternative Lösungen für einen stabilen Pool

Anstelle einer klassischen Betonbodenplatte gibt es andere Methoden, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Pools zu gewährleisten. Je nach Poolgröße und den individuellen Gegebenheiten Ihres Gartens können folgende Alternativen erwogen werden:

Verstärkte Perimeter-Hartschaumplatten

Diese Platten bieten eine sichere und kostengünstigere Basis. Sie sind tragfähig genug, um das Gewicht des Pools und des Wassers gleichmäßig zu verteilen.

Achten Sie darauf, dass eine Schicht aus verdichtetem Kies oder Schotter unter den Hartschaumplatten verlegt ist. Diese sollte eben und gut ausgerichtet sein.

Kies- und Sandschicht mit XPS-Bodenplatten

Für flachere Pools bietet sich die Kombination aus Kies- und Sandschicht mit XPS-Bodenplatten an. Verlegen Sie zunächst eine verdichtete Kiesschicht, fügen Sie eine Sandschicht hinzu und glätten Sie diese. Legen Sie anschließend die XPS-Bodenplatten darauf.

Waschbetonplatten oder Verbundsteine

Diese Lösung ist besonders für kleinere Pools geeignet und bietet eine einfache Installation. Heben Sie den Bereich aus, füllen Sie ihn mit einer verdichteten Schotterschicht und verlegen Sie die Waschbetonplatten oder Verbundsteine möglichst eng nebeneinander. Achten Sie darauf, dass die Fläche eben bleibt.

Punktfundamente aus Beton

Für Pools mit Stützfüßen sind Punktfundamente eine praktikable Möglichkeit. Platzieren Sie diese an den Stellen, an denen die Stützfüße platziert werden, und achten Sie darauf, dass sie exakt waagerecht und auf gleicher Höhe sind, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sicherzustellen.

Diese alternativen Methoden helfen Ihnen, unnötige Setzungen und Beschädigungen am Pool zu vermeiden und tragen zur langfristigen Stabilität bei. Wählen Sie abhängig von Ihrem Pooltyp und Standort die geeignetste Methode.

Artikelbild: Александра Черемисов/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzpool-ohne-bodenplatte
Holzpool ohne Bodenplatte: Lösungen und Alternativen
Pool im Boden einlassen
Stahlwandpool eingraben: Anleitung & Tipps für den Einbau
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
pool-in-hanglage-einbauen
Pool in Hanglage einbauen: So gelingt das Bauprojekt
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hartschaumplatten-unter-pool
Hartschaumplatten unter Pool: So finden Sie die Richtigen!
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzpool-ohne-bodenplatte
Holzpool ohne Bodenplatte: Lösungen und Alternativen
Pool im Boden einlassen
Stahlwandpool eingraben: Anleitung & Tipps für den Einbau
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
pool-in-hanglage-einbauen
Pool in Hanglage einbauen: So gelingt das Bauprojekt
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hartschaumplatten-unter-pool
Hartschaumplatten unter Pool: So finden Sie die Richtigen!
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzpool-ohne-bodenplatte
Holzpool ohne Bodenplatte: Lösungen und Alternativen
Pool im Boden einlassen
Stahlwandpool eingraben: Anleitung & Tipps für den Einbau
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
pool-in-hanglage-einbauen
Pool in Hanglage einbauen: So gelingt das Bauprojekt
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hartschaumplatten-unter-pool
Hartschaumplatten unter Pool: So finden Sie die Richtigen!
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.