Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre biegen

Alurohr biegen – was funktionieren kann

Alurohr biegen
Auf die Legierung kommt es an Foto: /

Alurohr biegen - was funktionieren kann

Ob man ein Alurohr selbst biegen kann, hängt von einigen unterschiedlichen Faktoren ab. Wann es geht und wann es nicht geht und wie man Alurohre ohne Biegegerät selber biegen kann, verrät der folgende Beitrag.

Möglichkeiten zum Rohrbiegen

  • Biegemaschine
  • Biegefeder
  • händisches Biegen ohne Geräte
  • Lesen Sie auch — Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
  • Lesen Sie auch — Rohre biegen – wie macht man das?
  • Lesen Sie auch — Stahlrohre selber biegen – geht das?

Biegemaschine

Rohrbiegemaschinen gibt es in verschiedenen Größen. Maßgeblich dafür, welches Gerät geeignet ist, ist natürlich zunächst einmal das Biegemaß.

Kleine Handgeräte, wie auch Klempner sie verwenden eignen sich für größere Biegungen nicht. Auch bei hoher Materialstärke sind sie oft nicht ausreichend.

Biegefeder

bei einer Biegefeder handelt es sich um eine Spiralfeder mit Drehmomentübertragung. Durch das Verwenden einer Spiralfeder wird der Biegedruck gleichmäßig auf das Rohr übertragen.

Dadurch wird vor allem vermieden, dass das Rohr an einer Stelle bricht. Der Durchmesser der Biegefeder muss natürlich so gewählt werden, dass er dem Rohrdurchmesser entspricht. Deshalb sind für Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern auch unterschiedliche Biegefedern nötig.

Biegen per Hand ohne Geräte

Von Hand zu biegen kann schwierig sein. Hier besteht das Risiko zur Materialbeschädigung. Knicke müssen unbedingt vermieden werden. Eine Möglichkeit kann sein, das Rohr zuvor ganz mit Sand zu füllen, wenn von Hand gebogen wird.

Außerdem ist eine entsprechende Biegematrize vorteilhaft. Dadurch wird sicher gestellt, dass die Biegung gleichmäßig ausgeführt ist. Als Matrize, also als Gegenstand um den gebogen wird, eignen sich alle möglichst fest montierten Gegenstände mit dem richtigen Außendurchmesser.

Alurohre von Hand biegen – so kann es gelingen

  • möglichst feiner Sand
  • passender Holzkeil zum verschließen (bei Bedarf selber anfertigen)
  • Drahtspirale (passend)
  • Einspannvorrichtung (z.B. Schraubstock)
  • Lötlampe (29,99 € bei Amazon*) zum Erwärmen

1. Alurohr vorbereiten

Den Keil in die untere Rohröffnung stecken, damit sie ganz verschlossen ist. So viel Sand einfüllen, bis das Rohr gut gefüllt ist.

Den Sand verdichten. Den verbleibenden Bereich im Rohr wiederum mit Sand auffüllen. Das so lange wiederholen, bis kein Sand im Rohr mehr Platz hat. Dann auch das obere Ende verschließen. Die Drahtspirale über das Rohr schieben.

2. Erwärmen und Abkühlen

Das Rohr mit der Lötlampe gleichmäßig erwärmen. Dabei sollte eine Temperatur von rund 250 °C enstehen. Höhere Temperaturen sind unvorteilhaft, da das Material dadurch „weich“ werden kann und danach keine Stabilität mehr aufweist. Das hängt von der jeweiligen Legierung ab und kann nicht vorhergesagt werden.

Danach in kaltem Wasser blitzartig abkühlen. Dann kann rund eine halbe Stunde lang gebogen werden.

3. Biegen

Gleichmäßig und mit gleichbleibendem Druck biegen, möglichst um eine genau passende Matrize herum. Der Außendurchmesser der Matrize sollte dem gewünschten Biegedurchmesser möglichst exakt entsprechen.

Tipps & Tricks
Einfacher geht es, die Biegung in einer Schlosserei durchführen zu lassen. Das geht meist für wenig Geld. Eine Biegung kostet dort in der Regel zehn oder fünfzehn Euro. Achtung: Eloxiertes Aluminium kann nicht gebogen werden, weil es reißt!

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen » Rohre biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminiumrohr biegen
Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
Rohre biegen
Rohre biegen – wie macht man das?
Stahlrohr biegen
Stahlrohre selber biegen – geht das?
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Edelstahlrohr biegen
Edelstahlrohr biegen und biegen lassen
Hydraulikrohr biegen
Hydraulikrohre biegen – so geht es am einfachsten
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
kunststoffrohr-biegen
Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden
wasserrohr-biegen
Wasserrohre biegen – Wie geht das?
Messingrohr biegen
Messingrohre biegen – worauf muss man achten?
Edelstahl biegen
Edelstahl biegen – kann man das selbst?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.