Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Stahl biegen - ist das auch von Hand möglich?

Stah -biegen
Fachgerechtes Biegen von Stahl Foto: /

Stahl biegen - ist das auch von Hand möglich?

Häufig taucht die Frage auf, ob das Biegen von Stahl auch von Hand möglich ist, und welche Maschinen sonst für das Biegen verwendet werden. Eine Frage auf diese Antwort und alles über das Biegen von Stahl finden Sie deshalb in diesem Beitrag ausführlich erklärt.

Stahlbleche, Rohre und Profile

Stahl kann wie jedes andere Metall auch durch Biegen oder Abkanten umgeformt werden. Unterschiedliche Voraussetzungen gelten dabei für Bleche sowie für Rohre und Profile sowie Hohlprofile.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Stahlblech biegen – was Sie beachten sollten

Stahlarten

Die jeweilige Stahlsorte ist für die Biegbarkeit von Stahl entscheidend. Je nach Art des Stahls können die mechanischen Eigenschaften stark unterschiedlich sein. Edelstahl ist sowohl in Form von Blechen als auch in Form von Profilen nur mit sehr viel höherem Krafteinsatz zu biegen oder abzukanten.

Die Art des Stahls entscheidet auch über die Bruch- und Biegefestigkeit des Stahls. Daraus ergeben sich auch bestimmte Grenzwerte, bis zu welcher Schichtdicke Stahl wie weit gebogen werden kann, bevor er reißt. Höhere Schichtdicken reißen grundsätzlich schneller als geringere Schichtdicken.

Eigenschaften mit Einfluss auf das Biegeverhalten

  • Rückfederungswirkung der jeweiligen Stahlart
  • Biege- und Bruchfestigkeit der jeweiligen Stahlart
  • Dicke des Materials
  • teilweise auch bestimmte Oberflächenbehandlungen

Stahl selber biegen

Stahlbleche

Stahlbleche lassen sich nur mit hohem Kraftaufwand biegen. Schon Blechdicken von 0,8 mm bis 1mm sind nur noch mit sehr hohem Kraftaufwand in die richtige Form zu bringen. Eine maschinelle Bearbeitung empfiehlt sich also in jedem Fall.

Stahlrohre

Rohre aus Stahl können bei sehr geringen Rohrdurchmessern und bei geringen Wandstärken noch selbst gebogen werden, allerdings müssen die Eigenschaften der jeweiligen Stahlart dabei mit berücksichtigt werden.

Zum Biegen sollten die Rohre möglichst mit trockenem, stark verdichtetem Sand gefüllt werden, um Knicke zu vermeiden. Knicke beschädigen das Rohr unreparierbar. Ein Vorwärmen der Bruchkante bis zur Rotglut erleichtert das Biegen. Bei den meisten Stählen sind dabei Temperaturen von rund 800 °C erforderlich.

Eine Bearbeitung in einer speziellen Rohrbiegemaschine empfiehlt sich aber.

Hohlprofile aus Stahl

Hohlprofile, auch Vierkantrohre genannt, machen beim Biegen aufgrund ihrer Form spezielle Probleme. Sie können deshalb in der Regel nicht selbst gebogen werden.

Stahlprofile

Stahlprofile, die nicht hohl sind, können zwar theoretisch noch selbst gebogen werden, wenn sie über einen geringen Durchmesser verfügen, um eine exakte Biegung zu erhalten, empfiehlt sich hier ebenfalls eine maschinelle Bearbeitung.

Erwärmung

Bestimmte Stahlarten müssen vor dem Biegen vorgewärmt werden. Das ist abhängig von der Stärke der Biegung und bei jeder Stahlart unterschiedlich. Auch hier spielt wiederum die Schichtdicke des Materials eine Rolle.

90° Biegung

Wenn Stahl auf 90° gebogen wird, müssen bei manchen Stahlarten Zuschläge auf den Biegeradius gemacht werden. Die Zuschläge sind je nach Materialstärke dabei oft ebenfalls verschieden groß. In der Regel betrifft das allerdings nur die maschinelle Verarbeitung.

Lohnbiegereien und Schlossereien

Die meisten Schlossereien verfügen über Rohrbiegemaschinen, die Preise für ein Biegen liegen meist um 10 EUR. Das Abkanten von Blechen können oft auch Dachdeckereien erledigen, wenn es um geringere Blechstärken geht und die Werkstücke nicht zu groß sind.

Für alle anderen Biegearbeiten muss man sich an sogenannte Lohnbiegereien wenden, die entsprechend ausgerüstet sind.

Tipps & Tricks
Auch das Selbst Biegen von Rohren sollte man nur nach einigen Probedurchgängen am gleichen Material durchführen. So können Beschädigungen an den Rohren verhindert werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Stahlblech abkanten
Stahlblech biegen – was Sie beachten sollten
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Blech biegen
Blech biegen
Flachstahl verkürzen biegen
Flachstahl biegen – wie kann man die Verkürzung berechnen?
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.