Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Rundstahl biegen - wie geht das?

Rundstahl biegen
Rundstahl wird für jede Baustelle benötigt Foto: /

Rundstahl biegen - wie geht das?

Massive Rundstähle zu biegen kann für die Gestaltung von Geländern oder Relings bei Booten notwendig sein. Welchen Einfluss die Stahlqualität auf die Biegbarkeit hat und welchen Technik zum Biegen von Rundstahl benutzt werden muss, wird in diesem Beitrag umfassend erklärt.

Verschiedene Stähle beim Biegen

Austhenitische Stähle haben in der Regel eine Zugfestigkeit zwischen 450 und 750 N/mm². Damit sind sie sehr gut kalt umformbar und auch biegbar. Ein Erwärmen ist vor dem Biegen damit generell nicht nötig.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Aluminium biegen

Ferritische Stähle haben eine Zugfestigkeit, die meist zwischen 400 und 600 N/mm² liegt. Die meisten ferritischen Stähle sind auch kalt umformbar, allerdings nicht alle.

Aufgrund der hohen Zugfestigkeit beider Stahlarten kann eine Biegung des Stahls nur in entsprechend ausgerüsteten oder nachgerüsteten Rohrbiegemaschinen erfolgen.

Dazu sind besonderen Einspannvorrichtungen für den Rundstahl erforderlich. Die meisten Schlossereien verfügen aber über solche Vorrichtungen und die entsprechenden Maschinen, ansonsten kommen auch Lohnbiegereien für die Umformung des Rundstahls infrage.

Heimwerkergeräte sind für das Biegen von Rundstählen – und erst recht von Edelstählen – völlig ungeeignet und unzureichend. Sie können für diesen Zweck nicht verwendet werden.

Rundstahl biegen in der Rohrbiegemaschine – so wird das gemacht

  • Rundstahl
  • Einspannvorrichtung
  • Rohrbiegemaschine

1. Rundstahl vorbereiten

Der Rundstahl wird zunächst vermessen und die Biegestellen eingezeichnet.

2. Anbringen der Haltevorrichtung und positionieren

Die Haltevorrichtungen für den Rundstahl werden an der Rohrbiegemaschine angebracht. Je nach Maschinenmodell kann das unterschiedlich erfolgen. Das Werkstück wird dann korrekt plaziert, der gewünschte Biegeradius zum Rundbiegen eingestellt.

3. Biegen

Danach wird der Biegevorgang ausgelöst. Am Ende des Biegevorgangs ist dann der gewünschte Radius im Werkstück dauerhaft vorhanden.

Tipps & Tricks
Gerade bei Geländern wird oft versucht, den Rundstahl mit Gewalt – und unter Zuhilfenahme einer Verlängerung – an den Geländerpfosten entlang zu biegen. Das kann in manchen Fällen funktionieren, bedeutet aber ein hohes Sicherheitsrisiko: der so gebogene Stahl hat eine hohe innere Spannung, die zu ernsthaften Verletzungen führen kann wenn auch nur eine Halterung später einmal nachgibt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Blech biegen
Blech biegen
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Alublech biegen
Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen
Flacheisen biegen
Flacheisen biegen – wie geht das am besten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.