Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aquarium

Am Aquarium die Rückwand streichen

aquarium-rueckwand-streichen
Eine Aquarienrückwand kann blau, grün oder auch schwarz gestrichen werden Foto: Tomsickova Tatyana/Shutterstock

Am Aquarium die Rückwand streichen

Um die Rückwand am Aquarium zu gestalten, gibt es drei Methoden. Eine Platte beispielsweise aus Holz oder Pappe wird gestrichen und außen fest angebracht. Möglich ist auch das Aufbringen einer Farb- oder Motivfolie. Als dritte Variante kann mit auf Glas haftenden Lacken eine dauerhafte Gestaltung durch Streichen aufgetragen werden.

Gestalterisch eingeschränkte Möglichkeiten

Den meisten Besitzern eines Aquariums ist es wichtig, die Rückwand Ihres Bassins passend zur Innenausstattung und dem Fischbestand zu gestalten. Die Varianten reichen von einfarbigen Flächen bis zu dreidimensional wirkendem Dekor.

  • Lesen Sie auch — Aquarium – die Rückwand selber bauen
  • Lesen Sie auch — Schneckenfalle für das Aquarium
  • Lesen Sie auch — Pflanzen für das Nano Aquarium

Unter den drei Gestaltungsvarianten ist das Streichen meist nur für einen zweidimensionalen Hintergrund geeignet. Je nach handwerklicher Erfahrung und Geschicklichkeit können zumindest Farbverläufe geschaffen werden. Für dreidimensionale Rückwände sollte eine der beiden anderen Umsetzungen gewählt werden.

Geeignete Farben und Lacke

Wer sich für das Streichen entscheidet, nutzt eine auf Glas haftende Farbe. Diese Lacke sind meist sehr haltbar und damit eine Entscheidung „fürs Leben“. Folgende Farbarten kommen in Betracht:

  • Acryllacke
  • Fensterschmucklacke
  • Glasmalfarben für kleinteilige Motive
  • Plakatfarbe
  • Polyurethanlacke

Als Werkzeug dienen ausschließlich Kunststoffwalzen. Besondere Effekte, auch bis in den dreidimensionalen Bereich hineinragend, können bei entsprechender Erfahrung und Geschicklichkeit, mit Flüssigkunststoff erzeugt werden.

Gestaltungsmöglichkeiten durch Streichen

Mit dem Streichen der Rückwand (und eventuell auch Seitenwände) ist die Entscheidung für die Farbe und das Motiv gefallen. Folgende Kreationen sind beliebt:

  • Einfarbig im Farbbereich zwischen Blau und Grün (Azurblau, Pflanzengrün)
  • Farbverlauf wie erdigem Braun von unten in helleres Blau nach oben übergehend
  • Teiltransparente Lacke für eine gleichmäßige Lichtverteilung bei rückwärtiger Lampe
  • Expressionistisches „Wischiwaschi“ mit Zufallsfaktor
  • Tiefseeeindruck durch dunkles Braun bis Schwarz

Verzichtet werden sollte auf geometrisch gerade Absetzungen wie Linien und an einer Kante abgesetzte Farbwechsel. Sie wirken im Hintergrund einer „natürlichen“ Unterwasserlandschaft deplatziert und störend.

Für ein beheiztes Aquarium sollte sichergestellt werden, dass die gewählte Farbe beziehungsweise der Lack mit den Temperaturen, die manche Tropenfische brauchen, kein Problem hat.

Tipps & Tricks
Mit Glitzer- und Glitterpartikeln können Sie attraktive und spannende Effekte im Aquarium erzeugen. Vergewissern Sie sich aber vorher, ob die Fische Lichtblitze und Reflexionen vertragen. Manche empfindlichen Edelfische hält zu viel Lichtspiel vom Fressen ab.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Tomsickova Tatyana/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Aquarium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium – die Rückwand selber bauen
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle für das Aquarium
Nano Aquarium Pflanzen
Pflanzen für das Nano Aquarium
Zerkratztes Aquarium
Kratzer am Aquarium auspolieren
Aquarium Preise
Aquarium Preise – Beispiele für Komplettsysteme
Aquarium Kosten
Aquarium – Kosten für Anschaffung und Betrieb
Meerwasseraquarium Kosten
Kosten für ein Meerwasseraquarium
Quallen im Aquarium
Quallen im Aquarium – höchste Schwierigkeitsklasse
weisse-algen-im-aquarium
Was bedeuten weiße Algen im Aquarium?
Aquarium Dekoration
Aquarium – Dekoration und Ausstattung für das Becken
Aquarium Pflege
Aquarium – Pflege und Sauberkeit
Aquarium Kinder
Ein Aquarium für Kinder – was ist sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.