Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Arsen im Trinkwasser - wie gefährlich ist das?

Arsen im Trinkwasser

Arsen im Trinkwasser - wie gefährlich ist das?

Arsen gehört zu den Schwermetallen, die im Trinkwasser vorkommen können und eine besondere Gesundheitsgefahr bedeuten. Welche Schäden durch chronische Arsenvergiftungen auftreten können, wer besonders gefährdet ist, und welche Grenzwerte gelten, wird hier deshalb ausführlich erklärt.

Eigenschaften von Arsen

Arsen ist ein Halbmetall, das je nach Veränderung entweder metallische oder nichtmetallische Eigenschaften aufweisen kann. Es kommt in der Hauptsache in Sulfid-Verbindungen vor, tritt in der Natur aber auch gediegen – also in Reinform – zutage.

  • Lesen Sie auch — Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
  • Lesen Sie auch — Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
  • Lesen Sie auch — Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?

Arsen ist praktisch in Spuren überall im Boden vorhanden. Insgesamt werden rund 53.000 Tonnen Arsen pro Jahr gefördert. Man unterscheidet bei der Förderung gelbes, graues, schwarzes und braunes Arsen. Graues Arsen ist besonders spröde.

Arsen wird sowohl in Arzneimitteln als auch bei Pestiziden verwendet. Es gilt als Spurenelement für den menschlichen Körper, ein Mangel ist jedoch nicht bekannt. Die empfohlene Tagesdosis liegt vermutlich in einem Bereich zwischen 5 und 50 µg pro Tag.

Gesundheitsgefahren durch Arsen

Eine neue Studie belegt ein ansteigendes Krebsrisiko durch regelmäßige Zufuhr von bestimmten Arsenik-Verbindungen, wie sie in Reisanbaugebieten vorkommen.

Umgekehrt führt eine regelmäßige Aufnahme bestimmter Arsenverbindungen aber auch zu einer körperlichen Gewöhnung mit Entzugserscheinungen. Arsen, der früher als Hüttenrauch bekannt wurde, wurde im Mittelalter und sogar bis zum Zweiten Weltkrieg als leistungssteigernde Droge und Schönheitsmittel gegessen.

Hoch toxisch sind alle dreiwertigen Arsenverbindungen. Sie verursachen vielfache Störungen auf der zellulären Ebene, unter anderem auch die Inaktivierung des sogenannten Tumor-Suppressor-Proteins, das ein Tumorwachstum beschränkt.

Bei einer Dosis von mehr als 1,4 mg/kg Körpergewicht tritt eine akute Vergiftung ein, die in wenigen Stunden zum Tod führt. Das ist allerdings sehr selten der Fall.

Chronische Vergiftungen sind weitaus häufiger zu beobachten. Sie führen zu Störungen bei der Blutbildung und zu einem Abfall von Hämoglobin, das im Blut den Sauerstoff transportiert. Die sogenannten Trommelschlägelfinger und Uhrglasnägel sind ein sichtbares Zeichen von einer langdauernden, chronischen Arsenvergiftung.

Auch eine Blaufärbung durch mangelnde Blutversorgung von Fingern, Zehen, Nase und Ohren kann auftreten. Sie kann in weiterer Folge zur sogenannten Black Foot Disease führen.

Grenzwerte

Der von der WHO festgelegte Grenzwert von 10 µg/l ist auch EU-weit gültig und damit auch in der deutschen Trinkwasserverordnung festgelegt.

Für Säuglinge und Kleinkinder sollte aber ein Wert von maximal 5 µg/l möglichst nicht überschritten werden.

In den USA wird dieser Grenzwert bislang noch sehr häufig überschritten.

Tipps & Tricks
Wasser für die Zubereitung von Babynahrung darf bestimmte Inhaltsstoffe, darunter auch Schwermetalle nur in deutlich geringeren Mengen als die geltenden Grenzwerte enthalten. Es sollte daneben auch entkeimt sein.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Phosphat im Trinkwasser
Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Ammonium Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – warum ist es gefährlich?
Fluorid im Trinkwasser
Fluorid im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Aluminium im Trinkwasser
Aluminium im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nitrat im Trinkwasser
Nitrat im Trinkwasser – wie gefährlich ist das wirklich?
Schwermetalle im Trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.