Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte

Von Johanna Bauer | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/trinkwasserverordnung-blei

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung brachte 2013 eine Absenkung der Grenzwerte für Blei mit sich. In unserem Artikel erfahren Sie die Auswirkungen dieser Änderung sowie wichtige Details, wie etwa die Identifizierung von Bleileitungen in der eigenen Hausinstallation und die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken.

trinkwasserverordnung-blei
AUF EINEN BLICK
Was sind die aktuellen Blei-Grenzwerte in der deutschen Trinkwasserverordnung?
Die Trinkwasserverordnung in Deutschland hat die Grenzwerte für Blei im Trinkwasser 2013 von 25 µg/l auf 10 µg/l gesenkt. Blei kann im Körper gespeichert werden und führt zu gesundheitlichen Problemen, insbesondere bei Schwangeren und Kindern.

Lesen Sie auch

  • blei-im-trinkwasser

    Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen

  • bleirohre-austauschen-kosten

    Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele

  • bleirohre-im-haus

    Bleirohre im Haus: Erkennen, Risiken, Lösungen

Änderung der Grenzwerte

In der Trinkwasserverordnung wurden die Grenzwerte für Blei mit Wirksamkeit von 1. Dezember 2013 deutlich abgesenkt. Der bisher geltende Grenzwert von 25 µg/l wurde mit der Verordnung des Gesundheitsministeriums auf 10 µg/l abgesenkt.

Auswirkungen der Änderungen

Die Grenzwerte sind immer dann möglich einzuhalten, wenn sich im Haushalt keine Bleileitungen mehr befinden. Bei vorhandenen Bleileitungen in einer Hausinstallation werden die geltenden Grenzwerte in den meisten Fällen wenigstens temporär überschritten.

Da die Installation im Hausinneren aber dem Eigentümer obliegt, liegt eine Entfernung der Bleileitungen und ein Austausch in der Verantwortung der Hauseigentümer.

Bleileitungen im Haus

Im Zweifelsfall kann eine Trinkwasseruntersuchung bereits darüber Aufschluss geben, ob sich innerhalb der Hausinstallation noch alte Bleileitungen finden.

Bei Gebäuden, die vor 1973 errichtet wurden, können solche Leitungen noch vorhanden sein. Nach 1973 wurden sie generell nicht mehr verwendet.

Erkennbar sind freiliegende Bleileitungen daran, dass sie nicht im rechten Winkel verlötet sind, sondern meist in geschwungenen Formen verlegt sind. Diese Leitungen sollten unbedingt ausgetauscht werden.

Gesundheitsgefahren durch Blei

Blei kann sich im Körper kumulieren. Es wird nach Aufnahme in den Knochen gespeichert, und kann unter besonderen Stoffwechselbedingungen mobilisiert werden und so in die Blutbahn gelangen.

Blei gilt als besonders gefährlich für Schwangere und für Kinder. Kleinere Kinder verfügen noch über keine gut ausgebildete Blut-Hirn-Schranke. Das Blei gelangt deshalb in großen Mengen ins Gehirn und kann dort schwere Entwicklungsstörungen und Retardierungen verursachen.

Auch eine schleichende Bleivergiftung kann als sehr gefährlich angesehen werden. Sie wird auch Saturnismus genannt. Geschädigt wird dabei vor allem das Nervensystem, es kommt aber auch zu Schäden an den Nieren und zu Störungen bei der Blutbildung. Blei ist daneben auch potenziell teratogen (fruchtschädigend) und führt zu Störungen der Fortpflanzungsfähigkeit.

Tipps & Tricks
Kleinkinder und Säuglinge reagieren sehr empfindlich auf Schwermetalle im Wasser. Es gibt für sie deshalb eigene, sehr viel strengere Grenzwerte, die aber nicht immer unterschritten werden.
Artikelbild: mitev/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
bleirohre-im-haus
Bleirohre im Haus: Erkennen, Risiken, Lösungen
Blei Vergiftung
Blei: Unsichtbare Gefahr – So schützen Sie sich & Ihre Familie
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
schwermetalle-im-trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
bleirohre-im-haus
Bleirohre im Haus: Erkennen, Risiken, Lösungen
Blei Vergiftung
Blei: Unsichtbare Gefahr – So schützen Sie sich & Ihre Familie
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
schwermetalle-im-trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
bleirohre-im-haus
Bleirohre im Haus: Erkennen, Risiken, Lösungen
Blei Vergiftung
Blei: Unsichtbare Gefahr – So schützen Sie sich & Ihre Familie
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
schwermetalle-im-trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen im Haus: Materialien, Verlegung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.