Eigenschaften von Asbest
Warum es so unsinnig ist, Asbest zu verbrennen, wird schnell klar, wenn Sie sich die ursprüngliche Nutzung von Asbest in Werkstoffen und Materialien anschauen. Asbest ist hoch hitzebeständig und wurde zum Beispiel in Nachtspeicheröfen und Heizanlagen als Dämmung eingebaut. Auch in Feuerschutzanzügen für Feuerwehrleute beispielsweise ist Asbest als Isolierung eingearbeitet worden.
Asbest lässt sich daher gar nicht verbrennen. Das eigentlich Schlimme an diesen Versuchen ist aber, dass die feinen unsichtbaren Fasern von Asbest, die sich durch die Bearbeitung gelöst haben, beim Verbrennen in der Umwelt verteilen. Durch das Feuer steigen dann wahre Rauchwolken mit hochgiftigen Asbestfasern in die Luft auf. Nicht nur der Heimwerker, der das Feuer anfacht, wird dabei mit den schädlichen Fasern stark belastet, sondern auch viele Nachbarn und die Familie.
- Asbest nicht verbrennen
- Asbest nicht eingraben
- Asbest nicht in die Mülltonne
- Asbest nie ohne Atemschutz bearbeiten
Asbest richtig entsorgen
Kleine Mengen an asbesthaltigem Material können Sie selbst mit einem sehr guten Atemschutz (22,49€ bei Amazon*) und eventuell einem Schutzanzug abbauen. Kinder und andere Familienangehörige sollten während dieser Arbeit nicht in Haus oder Garten sein.
Asbestplatten können Sie leicht mit Wasser anfeuchten, damit sich der feine Staub nicht in die Luft verteilt. Anschließend werden die Materialien in feste Folien und Big Bags eingepackt und zur Entsorgung auf der Mülldeponie gebracht. Fragen Sie vorher an, bis zu welcher Menge, die Deponie asbesthaltige Materialien von Privatleuten annimmt.
- Atemschutzmaske / Staubmaske
- Handschuhe
- Schutzanzug
- Materialien anfeuchten
- in Folie oder Big Bag einpacken
- zur Deponie bringen
* Affiliate-Link zu Amazon