Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Carport

Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach

Von Gregor Fuchs | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/carport-dach-begruenen

Mit einer Dachbegrünung werten Sie Ihr Carport nicht nur optisch auf, sondern schaffen gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum. Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zur Planung, Umsetzung und Pflege eines extensiven Gründachs.

carport-dach-begruenen
Eine extensive Dachbegrünung ist für das Carport die beste Wahl

Die richtige Begrünung für Ihr Carportdach

Für die Begrünung Ihres Carportdachs eignet sich die extensive Dachbegrünung am besten. Sie ist besonders pflegeleicht und ökologisch wertvoll. Folgende Aspekte sollten Sie bei der Planung berücksichtigen:

Lesen Sie auch

  • dach-begruenen

    Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach

  • dachbegruenung-baugenehmigung

    Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?

  • dachbegruenung-auf-dachpappe

    Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung

Substratschicht und Drainage

Eine gut funktionierende Dachbegrünung erfordert ein geeignetes Substrat sowie eine ordnungsgemäße Drainage:

  • Substratschicht: Eine 6 bis 8 cm dicke Schicht eines speziellen, nährstoffarmen Dachsubstrats sorgt für guten Wasserabfluss und verhindert Staunässe.
  • Drainageschicht: Materialien wie Kies, Blähton oder spezielle Drainagematten erleichtern den Abfluss überschüssigen Wassers.

Auswahl der Pflanzen

Wählen Sie Pflanzen, die an extreme Wetterbedingungen angepasst sind und wenig Pflege benötigen. Besonders geeignet sind:

  • Moose: Diese robusten Pflanzen sind pflegeleicht und ideal als Basisbegrünung.
  • Sukkulenten (z.B. Sedum-Arten): Diese hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen benötigen minimale Pflege.
  • Niedrige Kräuter und Gräser: Sand-Thymian z.B. vereint dekorative und ökologische Vorteile.

Einsatz von Vegetationsmatten

Eine praktische Alternative zur Einzelbepflanzung bieten vorgezogene Vegetationsmatten. Diese enthalten eine Mischung robuster Pflanzen und ermöglichen eine sofortige Begrünung mit einheitlichem Erscheinungsbild.

Pflege und Nachhaltigkeit

Nach der Anwachsphase erfordert die extensive Begrünung nur minimale Pflege. Überwachen Sie regelmäßig, ob unerwünschte Pflanzen entfernt werden müssen. Eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Pflanzen ermöglicht ein langlebiges und pflegeleichtes Gründach, das ökologisch wertvoll ist.

Dachneigung und Tragkraft als Grundvoraussetzungen

Vor Beginn der Dachbegrünung sollten Sie die baulichen Voraussetzungen Ihres Carports prüfen, insbesondere die Dachneigung und Tragkraft.

Dachneigung

Die Neigung Ihres Daches beeinflusst sowohl die Machbarkeit als auch den Pflegeaufwand einer Begrünung:

  • Flachdächer (bis 2-3° Neigung) bieten optimale Bedingungen und verhindern Staunässe bei geringem Pflegeaufwand.
  • Pultdächer (5-10° Neigung) fördern schnellen Wasserablauf und effiziente Schneelastabfuhr.
  • Schrägdächer (bis 15° Neigung) benötigen spezielle Sicherungsmaßnahmen gegen Substratabrutschen.
  • Dächer mit höherer Neigung (bis zu 45°) erfordern komplexe Schubsicherungen und erhöhen die Dachlast erheblich.

Tragkraft

Überprüfen Sie die Tragkraft des Daches sorgfältig:

  • Standardlasten: Flach- und Pultdächer sollten zusätzliche 60 bis 150 kg pro Quadratmeter tragen können.
  • Individuelle Berechnungen: Lassen Sie die Tragfähigkeit durch einen Statiker prüfen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion nicht überlastet wird.
  • Bauliche Anpassungen: Verstärkungen sind möglicherweise nötig, um die zusätzliche Last sicher zu tragen.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte in Ihrer Planung, um eine stabile und langlebige Dachbegrünung zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So begrünen Sie Ihr Carportdach

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr Carportdach erfolgreich zu begrünen:

1. Statikprüfung und Dichtigkeitskontrolle:

Lassen Sie die Tragfähigkeit und Dichtheit des Dachs von einer Fachkraft überprüfen.

2. Vorbereitung der Dachfläche:

Reinigen Sie die Fläche gründlich und reparieren Sie eventuelle Schäden.

3. Aufbringen der Wurzelschutzfolie:

Überlappen Sie die Folie um mindestens 15 cm und lassen Sie sie faltenfrei aufliegen.

4. Schutzvlies verlegen:

Bedecken Sie die Wurzelschutzfolie vollständig mit dem Schutzvlies.

5. Anbringen der Drainageschicht:

Verwenden Sie Drainagematten oder ähnliches Material gleichmäßig verteilt.

6. Filtervlies auflegen:

Legen Sie das Filtervlies straff über die Drainageschicht und schneiden Sie es passgenau zu.

7. Dachsubstrat aufbringen:

Verteilen Sie das spezielle Substrat gleichmäßig in einer Schicht von 6 bis 8 cm.

8. Pflanzen einsetzen oder Vegetationsmatten ausrollen:

Setzen Sie die gewählten Pflanzen ins Substrat ein oder rollen Sie die Vegetationsmatten aus.

9. Bewässerung etablieren:

Gießen Sie die Pflanzen gründlich an und achten Sie in der Anwachsphase auf regelmäßige Bewässerung.

Durch diese Schritte schaffen Sie ein ökologisch wertvolles, ästhetisches Gründach.

Die passende Pflanzenauswahl für Ihr Gründach

Wählen Sie Pflanzen, die extremen Wetterbedingungen standhalten und wenig Pflege benötigen. Geeignet sind Arten, die in flachen Substratschichten von 6 bis 8 cm Tiefe wurzeln können:

  • Mauerpfeffer (Sedum-Arten): Diese Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und sind hitze- und frostbeständig.
  • Hauswurz (Sempervivum): Diese robusten Pflanzen sind winterhart und benötigen wenig Nährstoffe.
  • Steinbrech (Saxifraga): Anspruchslose bodendeckende Pflanzen mit attraktiven Blüten.
  • Sand-Thymian (Thymus serpyllum): Ein niedrig wachsendes, pflegeleichtes Kraut, das zudem bienenfreundlich ist.

Tipps zur Pflanzenkombination

Eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten sorgt für ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild und ein stabiles Mikroklima. Vegetationsmatten bieten hier eine einfache Lösung, indem sie verschiedene Arten wie Mauerpfeffer, Hauswurz und Thymian kombinieren.

Pflegehinweise

Nach der Anwachsphase benötigt Ihr Gründach minimalen Pflegeaufwand. Kontrollieren Sie regelmäßig das Wachstum unerwünschter Pflanzen und halten Sie die Bewässerung während der Anwachsphase aufrecht.

Mit der richtigen Pflanzenauswahl und Pflege schaffen Sie ein langlebiges und ökologisch wertvolles Gründach.

Artikelbild: schubbel/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
gartenhaus-flachdach-begruenung
Eine Begrünung auf dem Gartenhaus mit Flachdach realisieren
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
gartenhaus-flachdach-begruenung
Eine Begrünung auf dem Gartenhaus mit Flachdach realisieren
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
gartenhaus-flachdach-begruenung
Eine Begrünung auf dem Gartenhaus mit Flachdach realisieren
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.