Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gartenhaus

Eine Begrünung auf dem Gartenhaus mit Flachdach realisieren

Von Alexander Hallsteiner | 12. Mai 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Eine Begrünung auf dem Gartenhaus mit Flachdach realisieren”, Hausjournal.net, 12.05.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/gartenhaus-flachdach-begruenung

Gartenhäuser mit Flachdach werden meistens mit Dachpappe abgedichtet. Das bietet der Umwelt keinen besonderen Mehrwert und sieht auch nicht besonders attraktiv aus. Mit einer Dachbegrünung kann ein Gartenhaus dekorativ in Szene gesetzt werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten,

gartenhaus-flachdach-begruenung
Ein begrüntes Gartenhausdach ist eine schöne Bereicherung
AUF EINEN BLICK
Welche Art von Dachbegrünung ist auf einem Gartenhaus möglich?
Das Flachdach eines Gartenhauses kann in vielen Fällen sehr gut mit einer extensiven Dachbegrünung bepflanzt werden. Die hierfür nur etwa 6 bis 10 cm dicke Substratschicht bietet vor allem Sedumpflanzen den perfekten Standort und belastet die Gartenhausstatik nicht übermäßig.

Lesen Sie auch

  • dachbegruenung-ablauf

    Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • begruentes-flachdach

    Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps

  • dachbegruenung-selber-machen

    Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps

Welche Gründe sprechen beim Gartenhaus für eine Dachbegrünung?

Eine Dachbegrünung auf dem Flachdach eines Gartenhauses kann ästhetisch reizvoll und darüber hinaus sehr vorteilhaft für den Umweltschutz sein. Einige positive Effekte einer Dachbegrünung aus der Sicht des Naturschutzes sind:

  • zusätzlicher Raum für Biodiversität (Pflanzen und Insekten sowie andere Kleintiere)
  • Umwandlung von CO2 in Sauerstoff
  • geringerer sommerlicher Hitzestau in Wohngebieten aufgrund der geringeren Dacherwärmung
  • Rückhaltemöglichkeit für Wassermengen bei Starkregen (Schwammfunktion von Pflanzen und Wurzelsubstrat)

Insbesondere im Vergleich zur einfachen Abdichtung mit bewährter Dachpappe sieht eine Dachbegrünung optisch sehr viel reizvoller aus.

Warum sollte es auf dem Gartenhaus eine extensive Begrünung sein?

Das Flachdach eines Gartenhauses sollte auch mit einer Begrünung möglichst pflegeleicht sein oder sogar ganz ohne Pflege auskommen, da es aufgrund der Statik in der Regel nicht betreten werden kann. Außerdem gibt es ohnehin genügend Alternativen zu pflegeintensiven Sträuchern oder einem klassischen Rasen auf dem Flachdach. Sogenannte „Sedumpflanzen“ können auf nur etwa 6 bis 10 cm Substrat angepflanzt werden und benötigen mehr oder weniger gar keine Pflege. Sie kommen selbst mit großer Hitze und sommerlicher Trockenheit ohne Gießen zurecht.

Warum muss das Flachdach vor der Begrünung gut abgedichtet sein?

Eine Dachbegrünung sorgt durch das dafür nötige Substrat für einen gewissen Rückhalt von Wasser an der Oberfläche des Flachdachs. Damit diese nahezu dauerhaft vorhandene Feuchtigkeit nicht zu Schäden an dem meistens aus Holz gefertigten Flachdach eines Gartenhauses führt, muss dieses vorher unbedingt sorgfältig abgedichtet werden. Hierfür kann zum Beispiel eine in ausreichender Größe zugeschnittene Teichfolie in entsprechender Materialstärke genutzt werden. Diese darf natürlich nur seitlich an den Rändern angenagelt oder anderweitig fixiert werden, damit keine undichten Stellen entstehen können.

Tipp: Bis zu welcher Dachneigung können Gartenhausdächer begrünt werden?
Besonders einfach klappt es mit der Dachbegrünung, wenn das Flachdach des Gartenhauses eine Neigung zwischen 8 und 10 Grad aufweist. Steilere Dachneigungen bis maximal 45 Grad erfordern spezielle Sicherungssysteme, damit Erdreich und Pflanzen auch bei Starkregen nicht abrutschen. Jedoch sollte ein begrüntes Flachdach auch niemals absolut flach sein – die nötige Mindestneigung für den Wasserablauf sollte stets gewährleistet sein.

Artikelbild: Michal/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.