Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Personenaufzug

Einen Aufzug nachträglich bauen – so geht es

Ein Aufzug bedeutet Mobilität und für viele gehbehinderte Menschen die Möglichkeit, deutlich länger im eigenen Heim zu bleiben. Doch in einem Einfamilienhaus bieten sich viele räumliche Probleme, wenn ein Aufzug gebaut werden soll. Damit man auf eine Schachtgrube verzichten kann, bietet sich ein hydraulischer Aufzug als Lösung an.

Aufzug bauen

Hydraulischer Aufzug

Für einen Seilaufzug muss zwangsläufig auch noch eine Schachtgrube ausgehoben werden. Das ist gerade in einem Privathaus oft nicht möglich. Ein hydraulisch betriebener Aufzug dagegen benötigt nicht zwingend eine derartige Schachtgrube.

Lesen Sie auch

  • Aufzug selber bauen

    Einen Aufzug selber bauen – so geht es!

  • Bauaufzug

  • Personenaufzug außen

    Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen

Dadurch ist es sogar möglich, nur zwei höher gelegene Stockwerke mit einem Aufzug zu verbinden, ohne die darunter liegenden Räume zu beeinträchtigen.

Antrieb auslagern

Der Maschinenraum für den Aufzug muss nicht unbedingt direkt am Aufzug sein bei einem hydraulischen Fahrstuhl. Dieser weitere Vorteil macht auch bei beengten Platzverhältnissen einen Aufzug noch möglich. Selbst kleine Fahrstühle mit 250 Kilo Zuladung lassen sich so nachträglich einbauen.

Vorteile des hydraulischen Aufzugs

  • keine Schachtgrube erforderlich
  • kein Schachtkopf notwendig
  • Maschinenraum nicht unbedingt nötig und nicht zwingend direkt am Aufzug
  • überall einbaubar
  • breites Spektrum an zulässigem Transportgewicht
  • hohe Fahrgeschwindigkeit bis zu einem Meter pro Sekunde
  • eher geringe Umbaumaßnahmen nötig
  • robuste Technik
  • geringe Wartungskosten

Geringe Folgekosten

Sowohl die Instandhaltung als auch die Wartung eines hydraulischen Aufzugs ist oft günstiger als bei einem Seilaufzug Das liegt an den handelsüblichen Komponenten, die meist bei erfahrenen Herstellern Verwendung finden. Daher sollte man auf einen zuverlässigen Profi achten, wenn man einen Hersteller auswählt für den hydraulischen Aufzug.

Tipps & Tricks
Hydraulische Aufzüge sind noch eher ungewohnt in Privathäusern. Sie sind aber mindestens ebenso robust, wie die üblichen Seilaufzüge, verursachen jedoch beim Einbau deutlich weniger Aufwand. Daher sollten Sie bei einem nachträglichen Einbau gezielt danach fragen.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug selber bauen
Einen Aufzug selber bauen – so geht es!
Bauaufzug
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Behindertenaufzug Kosten Preise
Aufzug – behindertengerecht und barrierefrei
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug einfach außen anlehnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug selber bauen
Einen Aufzug selber bauen – so geht es!
Bauaufzug
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Behindertenaufzug Kosten Preise
Aufzug – behindertengerecht und barrierefrei
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug einfach außen anlehnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug selber bauen
Einen Aufzug selber bauen – so geht es!
Bauaufzug
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Behindertenaufzug Kosten Preise
Aufzug – behindertengerecht und barrierefrei
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug einfach außen anlehnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.