Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aufzug

Außenaufzug – die einfache Lösung im Altbau

Außenaufzug

Außenaufzug - die einfache Lösung im Altbau

In vielen Gebäuden ist es nicht möglich, nachträglich einen Aufzug zu installieren. Ob im Einfamilienhaus für zwei Etagen oder im Mehrfamilienhaus über fünf Etagen. Die Möglichkeit einen Aufzug zu nutzen, ist heute nicht nur für Rollstuhlfahrer entscheidend über die Nutzbarkeit einer Wohnung. Gerade im Altbau gibt es kaum Möglichkeiten für die Installation.

Die Problematik beim Aufzugbau

Im Altbau sind die Flure oft nicht groß genug, um dort einen Aufzug zu installieren. Außerdem sind die Flure nicht zwangsläufig direkt übereinander. Was bringt es also, wenn der Platz für einen Fahrstuhl gerade so ausreicht, dieser allerdings im zweiten Stock in der Dusche landet?

  • Lesen Sie auch — Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
  • Lesen Sie auch — Behindertenaufzug außen anbringen
  • Lesen Sie auch — Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich

Dann kommt häufig noch das Problem des Denkmalschutzes hinzu, der häufig einen Außenaufzug eher genehmigt. Da bei einem Außenaufzug weder Stuckdecken beschädigt werden noch im Hause größere bauliche Veränderungen notwendig sind, ist dies tatsächlich die schonendere Variante.

Modelle und Materialien

Die heutigen Außenaufzüge sind oft wahre Hingucker. Daher werden sie inzwischen häufig sogar von vornherein an der Fassade eingeplant. Beim Altbau sind die Aufzüge allerdings meist aus der Not heraus an der Außenseite angebracht.

Heute werden vielfach Kombinationen von Glas und Edelstahl bevorzugt. Beides altert kaum und bleibt über Jahrzehnte schön und unverändert. Allerdings passt diese eher kühle Optik nicht unbedingt zu jedem Haus. Daher wird der Edelstahl bei einem Altbau häufig in der gleichen Farbe wie das Gebäude lackiert.

  • vollverglaster Panoramaaufzug
  • Edelstahlmodell
  • lackierter Edelstahl in allen RAL-Farben
  • Edelstahl und Glas

Lichtfang mit dem Außenaufzug

Während ein Aufzug im Innenbereich immer etwas störend und düster wirkt, kann ein Außenaufzug sogar Licht ins Gebäude bringen. Ein vollverglaster Panoramaaufzug ist dann mit verglasten Fahrstuhltüren kombiniert. Damit erzeugt man auf jeder Etage einen hohen Lichteinfall und kann somit regelrecht das Licht einfangen.

Preisliche Unterschiede je nach Größe

Natürlich sind die Aufzüge im Außenbereich etwas teurer als der normale Innenaufzug, wenn er gleich bei der Bauplanung mit einbezogen werden kann. Die Preise hängen aber noch von mehreren weiteren Faktoren ab.

  • Förderhöhe
  • Tragkraft
  • Kabinengröße
  • Anzahl der Haltepunkte
  • bauliche Gegebenheiten auf dem Grundstück
  • räumliche Gegebenheiten an den Haltepunkten im Gebäude
  • Geschwindigkeit

Regelmäßige Kosten im Betrieb

Der Aufzug selbst macht zwar den Löwenanteil der Investition aus. Doch es gibt hier auch große Unterschiede bei den laufenden Kosten. Wenn Sie Ihren Aufzug später nicht nutzen mögen, weil er zu viel Strom benötigt, ist der Sache nicht gedient. Daher sollten Sie bei der Planung auch auf diese Aspekte achten.

  • Stromverbrauch
  • Kosten für Wartung
  • Kosten für TÜV und Überwachung
Tipps & Tricks
Wenn Sie in einem Gebäude, das dem Denkmalschutz unterliegt, einen Aufzug installieren wollen, sollten Sie frühzeitig das Gespräch mit den Denkmalschützern suchen. Wenn die Farben an das Gebäude angepasst werden, sind die Fachleute häufig eher für einen Außenaufzug zu begeistern, da weniger Eingriffe in die alte Bausubstanz notwendig sind.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Aufzug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug nachzurüsten
Einen Aufzug nachrüsten – innen oder außen?
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug einfach außen anlehnen
Umzugsaufzug
Umzugsaufzug – schonender Umzug
lastenaufzug-kosten-preise
Lastenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Behindertenaufzug Kosten Preise
Behindertenaufzug – Preise und Kosten im Überblick
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.