Warum einen Außenaufzug?
Ein Außenaufzug bietet zahlreiche Vorteile wie erstklassige Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Eltern mit Kinderwagen. Zusätzlich wertet ein Außenaufzug durch seine moderne Gestaltung die Ästhetik Ihrer Immobilie auf, ohne umfangreiche Umbauten im Innenbereich zu erfordern.
Dank der Außeninstallation bleibt die Gebäudestruktur weitgehend unangetastet, was in Altbauten oder Gebäuden mit historischer Architektur besonders vorteilhaft ist. Der Außenaufzug erhöht langfristig den Immobilienwert, bedient die steigende Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum und erleichtert den Transport großer oder schwerer Gegenstände.
Durch diese vielseitigen Vorteile wird ein Außenaufzug zu einem integralen Bestandteil eines barrierefreien, komfortablen und wertsteigernden Wohnraums.
Der klassische Außenaufzug
Ein klassischer Außenaufzug ist ein Senkrechtaufzug, der außen an der Fassade installiert wird. Der Aufzugsschacht wird hierbei fest im Boden und an der Fassade verankert, wobei der Antriebsmotor direkt in der Kabine integriert ist. Dadurch entfällt der Bedarf eines zusätzlichen Maschinenraums.
Vorteile eines klassischen Außenaufzugs
- Hohe Komfortstandards: Geräumige Kabine für mehrere Personen oder Rollstühle.
- Platzsparend: Schlankere Konstruktion durch Verzicht auf einen Maschinenraum.
- Ästhetik: Verwendung moderner Materialien wie Glas in Kombination mit Stahl- oder Aluminiumgerüsten.
Jedoch erfordert die Installation umfangreiche Umbaumaßnahmen wie Wanddurchbrüche auf jeder Etage. Eine gut durchdachte Planung und professionelle Begleitung der Installation sind daher entscheidend.
Der Homelift im Außenbereich
Ein Homelift ist eine flexible Lösung zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Mit seiner selbsttragenden Konstruktion aus Metall und Glas benötigt er keinen zusätzlichen Aufzugsschacht und kann nachträglich problemlos installiert werden.
Vorteile eines Homelifts im Außenbereich
- Geringer Platzbedarf: Kleine Standfläche von etwa 2 Quadratmetern.
- Flexible Installation: Anpassbar an verschiedene Gebäudeteile wie Balkone oder Terrassen.
- Minimaler baulicher Eingriff: Ideal für Altbauten und historische Gebäude.
- Geschützter Transport: Witterungsgeschützte, geschlossene Kabine.
- Vielseitig: Geeignet für Lasten bis zu 600 kg und Höhen bis zu 17 Metern.
Die Anschaffungskosten für einen Homelift variieren je nach Ausstattung und Förderhöhe, bieten jedoch eine praktische, ästhetische und kostengünstige Alternative zur klassischen Aufzugsanlage.
Der Plattformlift
Ein Plattformlift ist eine praktische Lösung, um Treppen und Stufen barrierefrei zu überwinden. Er ist besonders geeignet, wenn nur wenige Stufen zwischen zwei Ebenen überwunden werden müssen.
Wesentliche Merkmale eines Plattformlifts
- Flexibilität: Einsatz an geraden und gewundenen Treppen.
- Platzsparend: Plattform kann bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden.
- Sicherheit: Stabile Plattform und Sicherheitsbügel.
- Einfache Bedienung: Funkrufstellen oder berührungslose Taster.
- Optionaler Sitz: Klappbarer Sitz für Personen mit Gehbehinderung.
Vorteile eines Außen-Plattformlifts
- Witterungsbeständigkeit: Materialien trotzen Wind und Wetter.
- Geringer Eingriff: Keine umfangreichen baulichen Veränderungen nötig.
- Vielseitigkeit: Transport von Personen und Lasten, besonders hilfreich in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden.
Ein Plattformlift bietet somit eine komfortable und praktische Lösung zur Verbesserung der Mobilität.
Der Hublift
Ein Hublift, auch Hebebühne genannt, ist ideal, um Höhenunterschiede bis zu 3 Metern zu überwinden. Die nach oben offene Plattform transportiert sicher Personen, Rollstühle oder Lasten.
Vorteile eines Hublifts
- Barrierefreiheit: Komfortabler Zugang zu höhergelegenen Gebäudeeingängen oder Terrassen.
- Vielseitigkeit: Auch nützlich für Familien mit Kinderwagen.
- Robustheit: Besonders witterungsbeständig für den Außenbereich.
- Platzbedarf: Bedarf einer ebenen Fläche zur Installation.
- Sicherheit: Druckplatten und selbstüberwachende Lasersensoren gewährleisten sichere Nutzung.
Durch die einfache Bauweise und geringere Kosten ist der Hublift eine ideale Ergänzung für Gebäude, bei denen geringe Förderhöhen überwunden werden müssen.
Anforderungen für Außenaufzüge
Außenaufzüge müssen besondere technische und gesetzliche Anforderungen erfüllen:
- Witterungsbeständigkeit: Korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder verzinkter Stahl.
- Sicherheit und Zugangsbeschränkungen: Zugangskontrollen und Notrufsysteme.
- Tragfähigkeit und Gebäudestruktur: Tragfähigkeit der Gebäudefassade prüfen.
- Energieversorgung: Stabile Stromversorgung und mögliche Notstromsysteme.
- Regelmäßige Wartung: Turnusmäßige Inspektionen und TÜV-Prüfungen.
Durch die Einhaltung dieser Anforderungen wird die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit Ihres Außenaufzugs sichergestellt.
Was Sie vor der Installation beachten sollten
Bevor Sie einen Außenaufzug installieren, berücksichtigen Sie folgende Aspekte:
Technische und bauliche Voraussetzungen
- Baugenehmigung: Alle erforderlichen Genehmigungen einholen.
- Platzbedarf: Ausreichend Raum für den Aufzugsschacht.
- Zugänge: Zugänge zum Gebäude und um den Aufzug barrierefrei gestalten.
Sicherheitsaspekte
- Sicherheitsvorrichtungen: Auf aktuelle Sicherheitsstandards achten.
- Zugangsbeschränkungen: Schlüsselsysteme oder Kartenleser implementieren.
Wartung und Betrieb
- Wartungsvertrag: Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sicherstellen.
- Energiekosten: Laufende Betriebskosten einplanen.
Finanzielle Aspekte
- Kostenvoranschläge: Mehrere Angebote einholen und vergleichen.
- Fördermöglichkeiten: Fördermöglichkeiten der KfW-Bank und Pflegekasse prüfen.
Sonstige Überlegungen
- Nachbarn und Mitbewohner: Einverständnisse einholen.
- Notfallplan: Notfallplan für technische Probleme oder Stromausfälle erstellen.
Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Aspekte gelingt die Installation Ihres Außenaufzugs reibungslos.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für einen Außenaufzug variieren je nach Modell und Ausstattung. Sie sollten mit Investitionen zwischen 20.000 und 100.000 Euro rechnen. Zusätzliche Kosten für Planung, Genehmigung und Montage belaufen sich auf 2.000 bis 5.000 Euro. Die jährlichen Betriebskosten können etwa 5.000 Euro betragen.
Fördermöglichkeiten
KfW-Bank
Die KfW-Bank bietet Förderprogramme für barrierefreie Maßnahmen an. Dazu gehören zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 Euro oder direkte Zuschüsse bis zu 6.250 Euro.
Pflegekasse
Bei einem Pflegegrad ab 2 sind bis zu 4.000 Euro Zuschuss für Wohnraumanpassungen möglich.
Regionale Fördermittel
Informieren Sie sich über regionale Förderprogramme, die Ihre Investition unterstützen können.
Steuerliche Absetzbarkeit
Einige Kosten für den Einbau und die Wartung eines Außenaufzugs können steuerlich geltend gemacht werden.
Detaillierte Beratung und individuelle Planung sind unerlässlich, um die optimale Förderkombination und Finanzierung zu finden.