Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget

Von Sven Lindholm | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/fussboden-terrasse

Die Wahl des richtigen Terrassenbelags hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über gängige Materialien, ihre Eigenschaften und die richtige Verlegung.

fussboden-terrasse
Holzdielen wirken auf der Terrasse besonders edel

Welcher Terrassenbelag ist der Richtige für mich?

Bei der Wahl des richtigen Terrassenbelags sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Um Ihnen eine bessere Orientierung zu bieten, teilen wir mögliche Materialien nach ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten auf:

Lesen Sie auch

  • terrassenbelag-pflegeleicht

    Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen

  • welcher-terrassenbelag-ist-der-beste

    Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?

  • wpc-dielen-oder-fliesen

    WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?

Natürliche Materialien

  • Holz: Ideal für eine natürliche und warme Atmosphäre. Holzarten wie Douglasie, Eiche oder Lärche bieten eine angenehme Haptik und Ästhetik, erfordern jedoch regelmäßige Pflege. Einheimische Hölzer sind oft kosteneffizienter als exotische Alternativen.
  • Naturstein: Äußerst langlebig und hochwertig, Natursteine wie Granit oder Schiefer sind witterungsbeständig. Sie verleihen Ihrer Terrasse eine exklusive Optik, können sich jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen.

Verbundstoffe und künstliche Materialien

  • WPC (Wood-Plastic Composite): Eine Mischung aus Holzfasern und Kunststoff, die pflegeleicht und langlebig ist. WPC-Dielen sind wasserresistent und bedürfen wenig Pflege, bieten jedoch nicht die natürliche Optik von reinem Holz.
  • Beton: Ähnlich wie Naturstein, aber oft preiswerter. Betonplatten sind sehr robust und erfordern wenig Pflege, bieten aber eine kühlere Optik als Naturmaterialien.

Fliesen und flexible Beläge

  • Keramikfliesen: Langlebig und pflegeleicht, ideal für elegante Designs. Außerordentlich frostbeständig, aber bei schlechtem Wetter gelegentlich rutschig. Besonders zu beachten ist die fachgerechte Verlegung.
  • Klickfliesen: Einfach zu installieren und zu entfernen, eignen sich besonders für Mietwohnungen. Sie sind in verschiedenen Materialien verfügbar, darunter Holz, WPC oder Keramik.

Bodennah und Schüttgut

  • Pflastersteine: Vielseitig einsetzbar mit hoher Widerstandsfähigkeit. Sie sind robust und pflegeleicht, aber meist weniger angenehm barfuß zu betreten.
  • Kies und Splitt: Eine kostengünstige und vielseitige Lösung. Diese Materialien sind einfach zu verlegen, erfordern jedoch gelegentliches Nachfüllen und Pflege, um ein sauberes Erscheinungsbild zu bewahren.

Beim Entscheidungsprozess sollten Sie auch die spezifischen Bedürfnisse Ihres Außenbereichs berücksichtigen. Fragen Sie sich, wie stark der Bereich genutzt wird, ob er der Witterung stark ausgesetzt ist und welches Gesamtbild Sie erzielen möchten. Mit der richtigen Wahl verwandeln Sie Ihre Terrasse in eine Wohlfühloase.

Holzdielen

Holzdielen bieten eine naturnahe, warme Atmosphäre und sind besonders angenehm barfuß zu begehen. Einheimische Holzarten wie Douglasie, Lärche und Eiche sowie exotische Varianten wie Bangkirai oder Teak bieten eine breite Auswahl an Optiken und Haltbarkeiten.

Vorbereitungen

Bereiten Sie den Untergrund gründlich vor. Heben Sie den Boden auf die erforderliche Tiefe aus und schaffen Sie eine stabile Basis.

  1. Unterbau: Füllen Sie die Grube mit einer Schicht aus grobem Schotter und verdichten Sie diese gründlich.
  2. Kiesbett: Eine Schicht aus feinem Splitt sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.

Verlegung

  1. Richtschnur: Spannen Sie eine Richtschnur, um die Steine gerade auszurichten. Beginnen Sie an einer Ecke und setzen Sie die Steine dicht nebeneinander ins Splittbett.
  2. Hammer und Wasserwaage: Nutzen Sie einen Gummihammer und eine Wasserwaage, um die Steine gleichmäßig zu verlegen. Sorgen Sie für festen Kontakt zwischen den Steinen.
  3. Randbefestigung: Sichern Sie den Rand mit Einfassungen aus Beton oder Metall.

Pflege

Besondere Pflegearbeiten sind selten notwendig, dennoch sollten Sie die Dielen gelegentlich mit Wasser und einer Bürste reinigen, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie Hochdruckreiniger, um die Holzfasern nicht zu beschädigen.

Mit der richtigen Pflege bleiben WPC-Dielen eine langlebige und pflegeleichte Wahl für Ihre Terrasse.

Schutz vor Wetter

Wetterfeste Abdeckungen und regelmäßiges Ölen helfen, die Struktur des Holzes zu erhalten und Feuchtigkeit fernzuhalten, sodass Sie über Jahre hinweg Freude an Ihrer Holzterrasse haben werden.

WPC-Dielen

WPC (Wood-Plastic-Composite) Dielen bestehen aus einer Mischung von Holzfasern und Kunststoff. Diese Dielen sind langlebig, pflegeleicht und splitterfrei, wodurch sie ideal für den Barfußgebrauch sind.

Eigenschaften von WPC-Dielen

WPC-Dielen bestehen meist aus etwa 60 % Holzfasern und 40 % Polyethylen. Sie bieten eine hohe Stabilität und sind in verschiedenen Strukturen wie glatt, fein oder grob gerillt verfügbar.

Vorteile

  • Witterungsbeständigkeit: Resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten.
  • Langlebigkeit: Lange Lebensdauer ohne intensive Pflege.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonend und recycelbar.
  • Rutschfestigkeit: Sicherer Tritt auch bei Nässe.

Klickfliesen

Klickfliesen eignen sich hervorragend für eine schnelle und unkomplizierte Aufwertung Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, WPC oder Keramik erhältlich und können auf fast jedem ebenen Untergrund verlegt werden, ohne dauerhafte Veränderungen vorzunehmen.

Vorteile von Klickfliesen

  • Einfache Installation: Dank des Klicksystems lassen sich die Fliesen präzise und ohne Werkzeug verlegen.
  • Rückstandsfrei entfernbar: Bei einem Umzug können die Fliesen einfach demontiert und wiederverwendet werden.
  • Vielfältige Materialien und Designs: Wählen Sie aus Holz, WPC und Keramik, um den perfekten Look zu kreieren.
  • Witterungsbeständigkeit: Viele Modelle sind frostsicher und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • Dränage-Funktion: Ein elastischer Unterbau sorgt für optimalen Wasserabfluss.

Verlegeanleitung

  1. Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben, sauber und trocken ist. Ein ebener Untergrund aus Beton- oder Keramikfliesen erleichtert die Verlegung.
  2. Verlegung der Fliesen: Beginnen Sie in einer Ecke und klicken Sie die Fliesen nacheinander ineinander. Achten Sie auf einen festen Sitz.
  3. Flexibilität: Variieren Sie die Verlegerichtung, um interessante Muster zu erzeugen oder die Fliesen bei Bedarf neu anzuordnen oder zu erweitern.

Pflegehinweise

Reinigen Sie die Oberfläche der Klickfliesen gelegentlich mit Wasser und einer Bürste. Vermeiden Sie Hochdruckreiniger, um Beschädigungen zu verhindern.

Klickfliesen bieten eine schnelle und saubere Lösung für die Gestaltung Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons und verbinden dabei Funktionalität mit ansprechendem Design.

Außenfliesen

Außenfliesen sind ideal, um Ihre Terrasse langlebig und pflegeleicht zu gestalten. Keramikfliesen und Feinsteinzeug bieten Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Witterungseinflüsse.

Eigenschaften von Außenfliesen

  • Materialwahl: Keramikfliesen sind in vielen Designs und Farben erhältlich. Feinsteinzeug fließt durch seine geringe Wasseraufnahme und hohe Festigkeit.
  • Langlebigkeit: Die dichte Struktur der Fliesen macht sie widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Frost und mechanischen Belastungen.
  • Pflegeleichtigkeit: Außenfliesen lassen sich leicht reinigen. Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser reicht meist aus.
  • Sicherheitsaspekte: Achten Sie auf die Rutschfestigkeit, besonders bei Nässe.

Vorgehensweise bei der Verlegung

  1. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss eben und fest sein. Eine Trag- und Ausgleichsschicht aus Beton ist häufig notwendig.
  2. Verklebung: Verwenden Sie frostsicheren Fliesenkleber, der gleichmäßig aufgetragen wird.
  3. Verlegung der Fliesen: Beginnen Sie an einer geraden Kante und verlegen Sie die Fliesen flächenweise.
  4. Fugen: Fugen werden mit frostsicherem Fugenmörtel gefüllt.

Pflege und Unterhalt

Regelmäßige Reinigung mit einer Bürste und Wasser entfernt Schmutz und Moosansätze. Bei starker Verschmutzung helfen spezielle Reinigungsmittel für Außenfliesen. Sorgen Sie im Winter dafür, dass keine stehenden Wasseransammlungen gefrieren und Schäden verursachen.

Mit der richtigen Auswahl und fachgerechten Verlegung sind Außenfliesen eine langlebige und attraktive Lösung für Ihre Terrasse.

Steinplatten

Steinplatten bieten eine stilvolle und langlebige Option für Ihre Terrasse. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Naturstein und Beton erhältlich und zeichnen sich durch ihre Robustheit und Witterungsbeständigkeit aus.

Merkmale und Vorteile

  • Vielseitigkeit: Die große Auswahl an Farben und Oberflächen ermöglicht eine individuelle Gestaltung.
  • Wärmespeicherung: Natursteinplatten speichern Sonnenwärme und geben sie langsam wieder ab.
  • Belastbarkeit: Sie sind schwer und äußerst belastbar.

Vorbereitung und Verlegung

  1. Unterbau: Verwenden Sie eine Schicht aus Kies oder Splitt für eine stabile Basis und gute Drainage.
  2. Verlegung: Beginnen Sie an einer geraden Kante und achten Sie darauf, dass die Platten fest im Unterbau verankert sind. Eine zusätzliche Verklebung kann notwendig sein.

Tipps für die Auswahl und Pflege

Wählen Sie die Steinart nach ästhetischen und technischen Aspekten. Natursteinplatten bieten eine einzigartige Optik, während Betonplatten einfacher zu verlegen sind. Reinigen und pflegen Sie die Platten regelmäßig, um ihre Optik und Funktionalität zu erhalten.

Mit diesen Schritten können Sie eine langlebige und attraktive Terrasse mit Steinplatten gestalten.

Pflastersteine

Pflastersteine sind eine robuste und vielseitige Lösung für Ihre Terrasse. Dank ihrer großen Auswahl an Formen, Farben und Materialien können Sie den Belag individuell anpassen. Pflastersteine sind beständig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen.

Abschlussarbeiten

  1. Einsanden: Füllen Sie die Fugen mit feinem Sand auf und verdichten Sie die Pflasterfläche mit einer Rüttelplatte.
  2. Pflege: Regelmäßiges Nachsanden und die Reinigung der Oberfläche von Verschmutzungen und Moos verlängern die Lebensdauer Ihrer Pflastersteine.

Mit diesen Schritten schaffen Sie eine langlebige und attraktive Terrassenfläche.

Kies und Splitt

Kies und Splitt sind eine flexible und kostengünstige Wahl für Terrassenböden. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sind in unterschiedlichen Farben und Körnungen erhältlich.

Vorgehensweise

  1. Unterbau vorbereiten: Eine Schicht aus Schotter oder grobem Kies sorgt für eine gute Drainage.
  2. Unkrautvlies verlegen: Ein wasserdurchlässiges Unkrautvlies verhindert das Durchwachsen von Unkraut.
  3. Aufschüttung: Schütten Sie Kies oder Splitt gleichmäßig auf.

Pflege und Instandhaltung

  • Regelmäßiges Nachfüllen: Füllen Sie die Schicht bei Bedarf auf, um Unebenheiten zu vermeiden.
  • Laub und Schmutz entfernen: Entfernen Sie Blätter und Schmutz mit Besen oder Rechen.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile: Schnell und einfach zu verlegen, langlebig, witterungsbeständig, geringer Pflegeaufwand.
  • Nachteile: Unangenehm barfuß zu betreten, instabile Oberfläche für Möbel.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und angemessener Pflege können Kies und Splitt eine attraktive und praktische Lösung für Ihren Außenbereich darstellen.

Artikelbild: Charoenphol Anchana/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
kunststoffdielen
Kunststoffdielen – eine haltbare Alternative zu Holz
Balkonbelag WPC
WPC für den Balkon: Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
kunststoffdielen
Kunststoffdielen – eine haltbare Alternative zu Holz
Balkonbelag WPC
WPC für den Balkon: Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
kunststoffdielen
Kunststoffdielen – eine haltbare Alternative zu Holz
Balkonbelag WPC
WPC für den Balkon: Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.