Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Autositze

Die Autositze ausbauen und worauf Sie dabei achten sollten

autositze-ausbauen
Autositze ohne Airbags sind deutlich einfacher zu entfernen als solche mit Airbags Foto: Nach-Noth/Shutterstock

Die Autositze ausbauen und worauf Sie dabei achten sollten

Erst ein paar Schrauben lösen, gegebenenfalls die Kopfstütze ausbauen und den Sitz anschließend herausnehmen; das sollte doch eigentlich ganz einfach sein, oder etwa doch nicht? Lesen Sie, worauf Sie beim Ausbauen der Autositze achten sollten.

Der Ausbau der Autositze bei moderneren Fahrzeugen

Tatsächlich ist der Ausbau der Autositze bei älteren Fahrzeugen meist kein Problem. Es müssen lediglich ein paar Schrauben am Boden im Fahrzeuginnenraum gelöst werden, bevor der Sitz schließlich herausgenommen werden kann. Vielleicht müssen Sie noch die Kopfstütze ausbauen. Bei vielen moderneren Fahrzeugen sieht das allerdings etwas anders aus. Hier werden oft Seitenairbags in den Sitzen verbaut, so dass sich der Ausbau etwas schwieriger gestaltet. Im Prinzip erfolgt der Ausbau solcher Sitze folgendermaßen:

  • Lesen Sie auch — Autositze richtig entsorgen
  • Lesen Sie auch — Autositze reinigen mit Natron
  • Lesen Sie auch — Autositze neu beziehen
  • erst die Fahrzeugbatterie abklemmen
  • dann für eine bestimmte Zeit warten, bis sich Restspannungen im Bordnetz abbauen
  • das Lösen der Steckverbindungen für die Airbags
  • Lösen der Befestigungsschrauben und Ausbau der Kopfstütze
  • anschließend den Sitz aus dem Fahrzeug heraus nehmen

Was beim Ausbau solcher Sitze zu beachten ist

Die Handhabung mit Bauteilen, welche Airbags enthalten, ist immer eine gefährliche Sache. Solche Arbeiten sollten am besten nur in dafür ausgerüsteten Fachwerkstätten mit ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Den Ausbau von Sitzen in älteren Fahrzeugen können Sie prinzipiell auch selbst vornehmen, wenn Sie die entsprechenden Arbeitsschritte durchführen. Ein Ausbau der Autositze ist oftmals sinnvoll, wenn das Fahrzeug einer Grundreinigung unterzogen werden soll oder Arbeiten am Teppichbelag im Fahrzeug notwendig sind. Vereinzelt müssen die Sitze auch ausgebaut werden, um zum Beispiel Schweißarbeiten im Unterbodenbereich durchzuführen. Hier ist ein Ausbau notwendig, um den Teppichboden im Fahrzeug an den zu bearbeitenden Stellen zu entfernen.

Wodurch der Ausbau ebenfalls komplizierter werden kann

Nicht nur die Airbags, sondern auch andere elektrische Einrichtungen können den Ausbau der Autositze etwas erschweren. Viele Fahrzeuge haben beispielsweise eine elektrische Sitzverstellung oder sonstige Komforteinrichtungen wie beispielsweise eine elektrische Sitzheizung. Natürlich müssen die entsprechenden Steckverbindungen für diese Einrichtungen ebenfalls gelöst werden, wenn der Sitz ausgebaut werden soll. Auch eventuell vorhandene Steckverbindungen am Gurtschloss müssen gelöst werden. Achten Sie beim Ausbau der Autositze darauf, dass wirklich alle Steckverbindungen entfernt wurden, damit keine Kabel abgerissen werden können.

Mark Heise
Artikelbild: Nach-Noth/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Autositze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

autositze-entsorgen
Autositze richtig entsorgen
autositze-reinigen-natron
Autositze reinigen mit Natron
autositze-neu-beziehen
Autositze neu beziehen
leder-autositze-pflegen
Leder-Autositze pflegen und wie dies funktioniert
autositze-geruch-entfernen
Autositze: Geruch entfernen und Polster auffrischen
autositze-trocknen
Die Autositze trocknen und wie dies funktioniert
autositze-impraegnieren
Die Autositze imprägnieren und wie dies gehen kann
autositze-leder-reinigen
Autositze aus Leder reinigen und wie dies geht
autositze-reinigen-hausmittel
Die Autositze reinigen mit einfachen Hausmitteln
fleckige-autositze-reinigen
Fleckige Autositze reinigen und wie dies funktioniert
autositze-farbe-auffrischen
Autositze: die Farbe auffrischen auf einfache Art und Weise
autositze-faerben
Autositze färben: möglich und wenn ja, wie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.