Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickerschacht

Nicht immer lässt sich ein Sickerschacht selber reinigen

Wenn ein Sickerschacht betrieben wird, ist das selber reinigen nicht immer möglich und in manchen Gemeinden, Kommunen und Städten sogar verboten. Umso wichtiger ist eine sachgerechte Bauausführung mit wirksamen Filtereinrichtungen. So führt beispielsweise die Rückeinschwemmung von Erdreich schnell zu vollumfänglicher Verschlammung.

sickerschacht-selber-reinigen
Da für die Reinigung eines Sickerschachtes Spezialgeräte erforderlich sind, tritt der geübte Heimwerker hier an seine Grenzen

Oft helfen nur Spezialgeräte

Ein Sickerschacht ist eine Art Einwegbauwerk. Wenn er fertiggestellt ist, lässt sich das Innere durch Begehen fast in allen Fällen nicht mehr erreichen. Daher sind dem selber reinigen Grenzen gesetzt. Je nach Tiefe des Sickerschachts muss mit langstieligen Werkzeugen gearbeitet werden. Um zu Entschlammen und an die Kiesschicht zu kommen, sind Greifarme ähnlich wie Handkräne eine gute Hilfe.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab

    Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab

  • sickergrube-reinigen

    Eine Sickergrube von Geröll und Schlamm reinigen

  • Regenwasserversickerung bauen

    Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung

Neben dem mechanischen Reinigen wie dem Ausschöpfen von Schlamm helfen Schmutzwasserpumpen beim Reinigen. Allerdings sind die Hochleistungspumpen, die professionelle Anbieter einsetzen, für Privatleute nahezu unerreichbar. Die Geräte erzeugen sehr druckvolle Vakuen und haben eine gleichzeitig reinigende Funktion.

Nicht in allen Gemeinden eine freie Entscheidung möglich

Da das Regenwasser, anders als beim Bau einer Sickergrube, nicht oder kaum durch Erdschicht und Wurzelwerk gereinigt wird, bevor es ins Grundwasser gelangt, werden bei genehmigten Bauten strenge Anforderungen an das Reinigen gestellt. Die Kosten für eine professionelle Reinigung beginnen ab etwa 500 Euro.

Manche Behörden schreiben zwei ausdrücklich und explizit professionelle Reinigungen und deren Dokumentation vor. Diese Vorgabe wird bereits im Genehmigungsverfahren für den Bau des Sickerschachts festgelegt. Das selber Reinigen einer Sickergrube ist wesentlich leichter umsetzbar und wird meist an keine behördlichen Bestimmungen gekoppelt.

Vorgehensweise beim Reinigen

Bei der Reinigung sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

1. Komplettes Auspumpen und Entschlammen des Sickerschachts mit einer Schmutzwasserpumpe
2. Leichtes Abbürsten der Innenwände gegebenenfalls auch Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger
3. Kiesschicht mit geeignetem Werkzeug aufnehmen und entfernen
4. Neue Kiesschicht ohne Verdichtung lose geschüttet einbringen

Je nachdem, ob der Sickerschacht aus Beton oder Kunststoff besteht , kann das Abbürsten oder die Hochdruckreinigung angewendet werden. Beton verträgt intensivere Krafteinwirkung. Mit geeigneten Bürsten lassen sich die Versickerungsöffnungen im günstigen Fall wieder öffnen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich ein Bild verschaffen möchte, wie es in Ihrem Sickerschacht aussieht, können Sie sich eine Kanal- und Rohrkamera mit Beleuchtung leihen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: KaliAntye/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
sickergrube-reinigen
Eine Sickergrube von Geröll und Schlamm reinigen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-bauen
Eine genehmigte Sickergrube selber bauen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
sickergrube-reinigen
Eine Sickergrube von Geröll und Schlamm reinigen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-bauen
Eine genehmigte Sickergrube selber bauen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
sickergrube-reinigen
Eine Sickergrube von Geröll und Schlamm reinigen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-bauen
Eine genehmigte Sickergrube selber bauen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.