Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Kunststoffrohre lassen sich durch Schweißen verbinden

kunststoffrohre-schweissen
Kunststoffrohre lassen sich auf verschieden Arten schweizen Foto: Dagmara_K/Shutterstock

Kunststoffrohre lassen sich durch Schweißen verbinden

Anders als bei Metall wird bei Kunststoff eine Art Brücke aus Molekülen erzeugt, wenn es verschweißt wird. Kunststoffrohre können materialschlüssig verbunden werden, was neben der Dichtigkeit die gleichmäßige und rohrweite Belastungsfähigkeit erhält. Es gibt drei Verfahren, die beim manuellen und maschinellen Schweißen angewendet werden.

Schweißen bei einigen Kunststoffen die beste Verbindungsmöglichkeit

Da Kunststoffrohre in Längen bis zu 500 Meter als Meterware passend gekauft und eingesetzt werden können, reduzieren sich benötigte Verbindungszahlen. Trotzdem brauchen Rohrsysteme einige Anschlüsse, Fittings und Übergänge. Auch bei nachträglichen Reparaturen fällt ein Bedarf an.

  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden

Manche Kunststoffrohre lassen sich kleben. Zwei häufig in Installationen anzutreffende Kunststoffe, Polyethylen und Polypropylen lassen sich kaum fachgerecht verkleben, weshalb sie alternativ verschweißt werden. Auch die Lebensdauer einer Fußbodenheizung mit Kunststoffrohren ist mit verschweißten Verbindungen potenziell höher anzusetzen.

Nur Thermoplaste geeignet

Verschweißt werden kann nur gleicher Kunststoff, da der molekulare Aufbau zueinander „passen“ muss. Folgende geeignete Thermoplaste brauchen unterschiedliche Schweißtemperaturen:

  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) 270 bis 310 Grad Celsius (°C)
  • PS (Polystyrol) 270 bis 310 °C
  • PE (Polyethylen) 220 bis 280 °C
  • PP (Polypropylen) 230 bis 280 °C
  • PVC (Polyvinylchlorid) 250 bis 280 °C

Wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Schweißverbindung

  • Angemessene Einspann- und Haltezeit
  • Einhalten der An- und Aufwärmzeit
  • Fettfreie und saubere Flächen und Schweißstellen
  • Gleiche Kunststoffe
  • Korrekte Schweißtemperatur
  • Richtige Dauer der Fügephase

Schweißgeräte und Handhabung

In der Mehrheit der Fälle kommt ein Heißluft-Fächel-Schweißgerät zum Einsatz. Es kann als Hochleistungsföhn bezeichnet werden. Dem Fächeln kommt bei Schweißen von Kunststoff entscheidende Bedeutung zu. Mit dieser Bewegung wird die Hitze verteilt und sowohl die Aufwärmphase als auch das Schweißen selber gesteuert. Im professionellen Bereich werden auch Handextruder oder Extruderhandschweißgeräte genutzt, die kleinen Flammenwerfern gleichen. Stationäre Schweißmaschinen verteilen die Temperaturphasen angepasst und sind bei hohen Stückzahlen an Verbindungen um ein Vielfaches schneller.

Geschweißt werden können Kunststoffrohre mit drei Methoden:

1. Muffenschweißen
2. Stumpfschweißen
3. Wendelschweißen

In folgendem Video äußert ein Handwerker seine Meinung zur Frage, ob Kunststoffrohre unterschiedlicher Hersteller aus dem gleichen Material (Polypropylen) verschweißt werden können. Am Ende führt er einige erfolgreiche Beispiele vor:

Tipps & Tricks
Wenn die Aufwärmphase nicht exakt in fachgerechter Temperatur und Zeit realisiert wird, ist das Risiko einer undichten Schweißverbindung sehr hoch.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-biegen
Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kunststoffrohr-schneiden
Ein Kunststoffrohr sauber schneiden: Anleitung in 4 Schritten
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
kunststoff-wasserleitung-reparieren
So reparieren Sie eine Kunststoff-Wasserleitung
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?
pe-wasserleitung-verlegen
So verlegen Sie eine PE-Wasserleitung
kunststoff-wasserleitung-abdichten
Kunststoff-Wasserleitung abdichten – so geht’s
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.