Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backofen

Backofen Pyrolyse - Vorteile und Nachteile

Backofen Pyrolyse pro contra
Ein Backofen mit Pyrolyse-Funktion reinigt sich selbst Foto: /

Backofen Pyrolyse - Vorteile und Nachteile

Wer gern mühselig den Backofen auf Knien reinigt und damit trotzdem wenig Erfolg hat, braucht sich mit Pyrolyse nicht weiter zu befassen. Wer sich jedoch gern diese lästige Arbeit ersparen möchte, kommt früher oder später auf einen pyrolytischen Backofen. Wir zeigen Ihnen hier die Vor- und Nachteile dieser Technik auf.

Pyrolyse Backofen – was tut der?

Der pyrolytische Backofen wird in einem speziellen Reinigungsprogramm auf über 500 Grad aufgeheizt. Diese Temperatur sorgt dafür, dass die Schmutzpartikel im Backofen in sich verbrennen. Wörtlich übersetzt heißt Pyrolyse Hitzespaltung. Diese Temperatur löst die Moleküle von organischen Stoffen voneinander, sie verbrennen also innerlich. Nach dem Reinigungsprogramm bleibt nur noch Asche übrig, die sich natürlich sehr leicht aus dem Ofen entfernen lässt.

  • Lesen Sie auch — Backofen-Temperatur messen
  • Lesen Sie auch — Backofen über Kühlschrank – so gehts
  • Lesen Sie auch — Backofen – Kondenswasser in der Scheibe

Vorteile von Pyrolyse

Die Vorteile der Pyrolyse liegen auf der Hand, denn das lästige Reinigen des Backofens entfällt fast völlig. Es muss lediglich noch die Asche aus dem Ofen gewischt werden. Auch der nervige Geruch von angebrannten Reinigungsmitteln, die teilweise sogar in die Speisen einziehen, entfällt durch die pyrolytische Reinigung.

  • kein Einweichen von Schmutz
  • kein Kratzen und Schrubben mehr
  • chemische Reiniger werden nicht benötigt
  • keine Geruchsbelästigung durch Reinigungsmittel
  • Zeitersparnis

Nachteile von pyrolytischer Reinigung

Ganz ohne Schrubben kommen Sie auch mit einem pyrolytischen Ofen nicht aus. Backbleche und Roste müssen Sie immer noch außerhalb des Ofens reinigen und häufig müssen die Schienensysteme herausgenommen werden, weil sie aus einem anderen Metall bestehen, das die Temperatur von über 500 Grad nicht auf Dauer verträgt.

Die hohe Temperatur muss meist etwa ein bis zwei Stunden lang gehalten werden, damit sich die Wirkung vollständig einstellt. Je nach Strompreis kann das Kosten bis zu einem Euro pro Reinigung aufwerfen. Nutzer der Pyrolyse haben zudem bemängelt, dass die Glasscheiben innen nicht richtig sauber werden.

  • hoher Stromverbrauch
  • Gerät in der Anschaffung teurer
  • Pyrolyse wirkt an der Glasscheibe oft nicht richtig
  • Roste und Backbleche müssen herausgenommen werden
  • Roste und Backbleche werden weiter von Hand gereinigt
  • ausziehbare Schienen müssen häufig ebenfalls herausgenommen werden

Funktionen des Backofens

Nicht alle Backöfen, die über Pyrolyse verfügen, bieten die gleichen vielfältigen Programme. Wenn Sie einen Backofen mit integrierter Mikrowelle oder Dampfgarfunktion suchen, werden Sie bei diesen Öfen kaum fündig werden. Manch einer dieser Backöfen bietet auch keine Grillfunktion. Sie müssen also eventuell etwas länger nach dem perfekt passenden Backofen mit Pyrolyse suchen.

Tipps & Tricks
Im Grunde sollten Sie einfach vor der Anschaffung überlegen, wie häufig und intensiv Sie den Backofen nutzen. Die Preise gleichen sich immer mehr an die von herkömmlichen Backöfen an und die Kosten für die Reinigung werden bei der Nutzung von speziellen chemischen Reinigern oft ebenfalls erreicht. Begeisterte Nutzer des Backofens werden also mit einem pyrolytischen Backofen vermutlich sehr glücklich. Nutzen Sie den Ofen lediglich zwei- oder dreimal im Monat – oder noch seltener – dann sollten Sie sich die etwas höheren Kosten für die Anschaffung sparen.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Küche » Backofen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Kühlschrank unter Backofen
Backofen über Kühlschrank – so gehts
Wasser am Backofenglas
Backofen – Kondenswasser in der Scheibe
Backofen Maße
Backofen Volumen und Inhalt
Backofen mit Zitrone säubern
Backofen reinigen mit Zitrone
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen vor Inbetriebnahme
Backofen putzen mit Natron
Backofen reinigen mit Natron
Backofen Glas kaputt
Backofen – Innenscheibe kaputt
backofen-rueckwand-reinigen
Im Backofen die Rückwand reinigen
Backofen Geruch entfernen
Backofen ausbrennen – Gerüche vertreiben
Backofenglas putzen
Backofen – das Glas reinigen
Backofen Größe
Backofen Maße – Volumen und Standardgrößen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.