Selbstbau oder Bausatz
Ein Bausatz bietet gerade den Einsteigern unter den Heimwerkern eine sehr sichere Basis. Der Zusammenbau ist fast so einfach wie ein Haus aus Legosteinen. Individualität ist bei den Bausätzen aber eher nicht gegeben. Sie lassen sich kaum an persönliche Bedürfnisse anpassen. Daher gibt es im Netz die passende Bauanleitung für jeden Zweck. Diese ist zwar nicht kostenlos, aber meist günstig zu erwerben.
Schritt für Schritt einen Backofen selber bauen
- Klinker
- Schamottesteine
- Ofentür
- Feuerraumtür
- Schamottemörtel
- Zement
- Kies
- Sand
- Papier
- Maurerbalje
- Maurerkelle
- Fugenkelle
- Rührquirl
- Wasserwaage
- Bleistift
- Zollstock
1. Zeichnen
Planen Sie den Backofen vorher genau. Sie sollten dabei beachten, dass der Feuerraum nicht zu klein ausfallen darf, damit Sie große Holzstücke einschieben können. Sowohl für den Backbereich als auch für den Feuerraum sollten Sie eine gusseiserne Tür kaufen, die ebenfalls nicht zu klein sein sollte. Fertigen Sie eine einfache Zeichnung an, damit Sie in etwa einen Anhaltspunkt haben.
2. Fundament
Der Ofen sollte auf einem frostsicheren Fundament aus Beton stehen. Bei der kleinen Menge können Sie diesen auch in einem Maurerkübel selbst aus Kies, Sand und Zement herstellen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fundament eben ist und gut durchgetrocknet ist, bevor Sie den Unterbau für den Ofen aufmauern.
3. Ofen mauern
Der Ofen kann einfach auf dem Fundament nach Ihrer Zeichnung oder einem Bauplan aufgemauert werden. Der Innenraum sollte aus Schamottesteinen mit Schamottemörtel errichtet werden. Um die Steine abzustützen, können Sie innen in den Raum aus Schamottesteinen kleine Holzbalken aufstapeln. So bekommen Sie eine Art Gerüst, das während der Trocknungszeit die Steine abstützt. Anschließend werden außen um die Schamottesteine Klinkersteine aufgemauert.
4. Fugen und Türen einsetzen
Je nach Art der gewählten Tür wird diese entweder gleich mit eingemauert, oder später beim Verfugen eingesetzt. Zwischen den Klinkersteinen müssen die Fugen mit einer Fugenkelle gründlich nachgezogen werden. Dazu verwenden Sie normalen Mörtel (5,54 € bei Amazon*) und eine schmale Fugenkelle.
* Affiliate-Link zu Amazon