Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauern

Mauerwerk freilegen – welche Ideen gibt es?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauerwerk freilegen – welche Ideen gibt es?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-freilegen

Das Industrial Design erfreut sich großer Beliebtheit und setzt auf originale, unverfälschte Materialoberflächen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer freigelegten Backsteinmauer den perfekten Look für Ihr Zuhause schaffen können, welche Werkzeuge für das Abschlagen des Putzes geeignet sind und wie auch Verblender eine echte Alternative darstellen.

Backsteinwand freilegen
Ein Backstein-Mauerwerk freizulegen, lohnt sich
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Mauerwerk im Wohnraum freilegen und gestalten?
Um Mauerwerk freizulegen, entfernt man den Putz von einer Wand, um die darunterliegende Backstein- oder Betonstruktur sichtbar zu machen. Dies kann mit Werkzeugen wie Hammer und Meißel, Elektromeissel oder Putzfräse erfolgen. Teilweises Abschlagen erzielt einen kreativen Industrial-Design-Effekt.

Lesen Sie auch

  • Backsteine Innenraum

    Backsteinwand für innen – so gelingt es

  • Backsteinwand Wohnzimmer

    Die Backstein-Innenwand – ein Stilelement

  • Backstein sanieren

    Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen

Industrial Design

Industrial Design ist in den letzten Jahren wieder stark im Kommen. Es spielt vor allem mit Strukturen, originalen, unverfälschten Materialoberflächen und dem rauen Charme von abgewitterten Fabrikgebäuden. Wer diesen Stil mag, kann ich durchaus auch in sein Wohnzimmer bringen.

Backsteinmauern

Eine unverputzte Backsteinmauer ist ein guter Aufhänger für eine Gestaltung des Wohnraums im Industrial Design Stil. Das unverputzte Mauerwerk wirkt weder neu noch regelmäßig sondern bringt genau den Charme der rohen, abgenutzten Materialien mit, die Industrial Designs so interessant machen. Wer ein Backsteinmauerwerk unter seinem Putz hat, braucht es dann nur freizulegen.

Gestaltung

Sie können ein Backsteinmauerwerk entweder auf einer ganzen Wandfläche freilegen, indem Sie einfach den Putz abschlagen. Dafür verwenden Sie am besten eines der folgenden Werkzeuge (oder mehrere):

  • Hammer und Meißel (sehr viel harte Handarbeit)
  • leistungsfähigen Elektromeissel
  • eine professionelle Putzfräse

Putzfräsen sind teure Geräte, schon einfache Ausführungen von Putz- oder Sanierungsfräsen kosten ab rund 150 EUR aufwärts. Sie können Sie aber auch im Baumarkt leihen. Leistungsfähige Elektromeissel übrigens auch.

Partielles Abschlagen des Putzes

Wesentlich reizvoller wirkt es, wenn Sie den Putz nicht an allen Stellen, sondern nur begrenzt abschlagen. Machen Sie beispielsweise ein Loch in den Putz so dass es wie abgeplatzter Putz aussieht, unter dem das Backsteinmauerwerk zum Vorschein kommt. Auch regelmäßige Formen – wie etwa ein freigelegter Streifen an der Wand – sind möglich. Lassen Sie sich von bestehenden Raumdesigns inspirieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie nicht das Glück haben, eine originale Backsteinwand unter Ihrem Putz zu haben, können Sie sich auch mit Verblendern behelfen. Sie sind kostengünstig (ab rund 20 EUR pro m²) und können einfach an die Wand geklebt werden und sind echten Backsteinen täuschend ähnlich. Auch hier gibt es zahlreiche „Used“-Optiken zur Auswahl. Natürliche Backsteine sind übrigens sehr feuchtigkeitsempfindlich. Sie beginnen bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum schnell zu krümeln und zu bröckeln. Daran sollten Sie schon im Vorfeld denken, wenn Sie diese Gestaltung planen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Innenraum
Backsteinwand für innen – so gelingt es
Backsteinwand Wohnzimmer
Die Backstein-Innenwand – ein Stilelement
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
Backsteine herstellen
Backsteine – kann man sie auch selber machen?
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren – wie geht das?
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren – so gelingt es
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren
keller-freilegen
Keller freilegen: So funktioniert es
kellerwand-freilegen
Für die Außensanierung: Kellerwand freilegen
Sichtmauerwerk imprägnieren
Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Fachwerk freilegen
Fachwerk freilegen – kann man das selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Innenraum
Backsteinwand für innen – so gelingt es
Backsteinwand Wohnzimmer
Die Backstein-Innenwand – ein Stilelement
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
Backsteine herstellen
Backsteine – kann man sie auch selber machen?
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren – wie geht das?
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren – so gelingt es
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren
keller-freilegen
Keller freilegen: So funktioniert es
kellerwand-freilegen
Für die Außensanierung: Kellerwand freilegen
Sichtmauerwerk imprägnieren
Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Fachwerk freilegen
Fachwerk freilegen – kann man das selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Innenraum
Backsteinwand für innen – so gelingt es
Backsteinwand Wohnzimmer
Die Backstein-Innenwand – ein Stilelement
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
Backsteine herstellen
Backsteine – kann man sie auch selber machen?
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren – wie geht das?
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren – so gelingt es
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren
keller-freilegen
Keller freilegen: So funktioniert es
kellerwand-freilegen
Für die Außensanierung: Kellerwand freilegen
Sichtmauerwerk imprägnieren
Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Fachwerk freilegen
Fachwerk freilegen – kann man das selbst?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.