Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balkon abdecken

Einen Balkon abdecken

Der Balkon ist den Witterungsverhältnissen in besonderem Maße ausgesetzt. Doch nicht jedes Material, das für den Balkonbau verwendet wird, ist dem gewachsen. Vor allem im Winter, wenn der Balkon ohnehin nicht oder nur eingeschränkt gebraucht wird, wird mit dem Abdecken vom Balkon eine deutlich höhere Langlebigkeit erreicht.

Das Wetter ist für jeden Balkon schädlich

Schon die exponierte Lage des Balkons an der Hausfassade deutet darauf hin, dass das Bauteil dem Wetter in vollem Umfang ausgesetzt ist. Hitze, direkte Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Frost, Eis und Kälte beanspruchen jedes Material. Doch insbesondere der Holzbalkon wird nachhaltig geschädigt.

Besonderem Risiko ist der Holzbalkon ausgesetzt

Selbst, wenn Sie den Balkon regelmäßig warten und mit Holzschutzmitteln versehen, lassen die Wetterextreme doch ihre Spuren. Dabei ist nicht zu vergessen, dass die Balkonkosten gerade für einen massiven Holzbalkon ausgesprochen hoch sein können.

Manche Balkone sind besonders gefährdet

Aber auch abhängig von der Balkonart können sich die Witterungsverhältnisse negativ auf den Anbau auswirken:

  • Balkon am Dach oder Dachloggia
  • Loggia
  • Anbaubalkone aus Holz
  • Balkongeländer aus Holz

Abdeckplanen zum Abdecken vom Balkon oder Balkongeländer

Der Fachhandel bietet spezielle Abdeckplanen an, mit denen Sie entweder den ganzen Balkon, den Handlauf oder das vollständige Geländer abdecken können. Sie müssen letztlich vor allem beachten, dass das verwendete Material von innen nach außen verdampfungsoffen ist. Denn ohnehin wird sich auch unter der Abdeckung Feuchtigkeit ansammeln.

Verwenden Sie ausschließlich geeignete Abdeckungen

Gerade im Winter, wenn die Tages- und Nachttemperaturen relativ stark zwischen leicht warm und sehr kalt schwanken, ist verstärkt mit der Kondensation der Luftfeuchtigkeit, also mit Schwitzwasser zu rechnen. Unter der Abdeckung kommt es dann schnell zu Stockflecken, die nicht mehr zu entfernen sind. Achten Sie also besonders darauf, dass zwar von außen nach innen keine Feuchtigkeit eindringen kann, aber dieses Schwitzwasser dennoch durch die Abdeckung verdampfen kann.

Zeit zum Balkonabdecken und für den Winter präparieren

Das Abdecken eines Balkons sieht natürlich auch nicht besonders schön aus. Doch besonders im Winter, wenn auch der Garten und die Pflanzen auf dem Balkon winterfest gemacht werden, fällt das nicht auf und ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Damit vermeiden Sie auch, dass Schnee und Eis auf dem Balkon bzw. Geländer liegen bleiben und hier zu massiven Schäden führen können.

Tipps & Tricks
Im Sommer ist es besonders die Sonneneinstrahlung mit der starken UV-Strahlung, die das Lignin im Holz zerstört. Daher ist altes, ungeschütztes Holz auch grau. Statt einer Abdeckung für den Balkon können Sie im Sommer einen Sichtschutz verwenden, der auch Schatten spendet. Es gibt viele Ideen für einen Balkonsichtschutz, die gleichzeitig auch einen Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung bieten.
Autor: Tom Hess
Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon Miete
Auswirkungen der Miete wegen Balkon
Balkon Dusche
Eine Dusche auf dem Balkon
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
Balkon selber bauen Kosten
Einen Balkon selber bauen – die Kosten
Balkon betonieren
Das Betonieren von einem Balkon
Einen Balkon verlängern
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
Balkon anbauen Kosten
Einen Balkon anbauen: Wie hoch liegen die Kosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonanbau planen Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon Miete Auswirkungen der Miete wegen Balkon
Balkon Dusche Eine Dusche auf dem Balkon
Balkon rauchen Rauchen auf dem Balkon
Balkon pflastern Einen Balkon pflastern
Balkon Terrasse Unterschied Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
Balkon selber bauen Kosten Einen Balkon selber bauen – die Kosten
Balkon betonieren Das Betonieren von einem Balkon
Einen Balkon verlängern
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X