Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkon

Der Holzbalkon

Holzbalkon

Der Holzbalkon

Holz war schon immer und ist nach wie vor ein beliebtes Baumaterial. So hat der Holzbalkon für viele Menschen seine ganz eigenen Reize. Allerdings sind Holzbalkone aufgrund ihrer besonderen Lage an der Fassade auch extremen Witterungssituationen ausgesetzt. Beim Umsetzen eines Holzbalkons müssen daher zahlreiche Auflagen und Regeln beachtet werden.

Unterteilung der Konstruktionsbauteile eines Holzbalkons

Holz als natürlicher Baustoff hat eine besondere Ausstrahlung. An einer Hausfassade wirkt ein Holzbalkon daher immer in besonderem Maße. Doch gerade an einen Holzbalkon werden hohe Anforderungen gestellt. Besonders, wenn Sie einen Holzbalkon selber bauen wollen, müssen Sie das beachten. Zunächst werden Holzbalkone daher in verschiedene Kategorien und Klassen unterteilt:

  • Lesen Sie auch — Einen Holzbalkon selber bauen
  • Lesen Sie auch — Die Konstruktion von einem Holzbalkon
  • Lesen Sie auch — Einen Holzbalkon streichen
  • selbsttragende und nicht selbsttragende Holzbalkone
  • Konstruktionen (Holzbalkone), die der Witterung ausgesetzt sind
  • offene, aber überdachte Holzkonstruktionen (Holzbalkone), also witterungsgeschützt

Ein besonderes Augenmerk wird verschiedenen Elementen eines Holzbalkons zuteil:

  • tragende Holzbauteile
  • Konstruktionsverbindungen
  • Stützen und dergleichen
  • Konstruktion bewitterter Teile

Tragende Holzbauteile

Tragende Bauteile sind in besonderem Maße vor Witterungseinflüssen zu schützen. Keinesfalls dürfen die tragenden Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Insbesondere Schädlinge wie Pilze stellen hier die größte Bedrohung dar.

Konstruktionsbedingte Verbindungen

Bei den Konstruktionsverbindungen muss ebenfalls berücksichtigt werden, ob es sich um tragende Teile handelt oder nicht. Je nachdem sind beispielsweise die sonst bei Zimmermannsarbeiten üblichen Zapfverbindungen nicht zulässig. Aber auch an metallische Verbindungen werden hohe Anforderungen gestellt. Korrosion und Rost an Verbindungskomponenten sind nicht zulässig. Daher sind metallische Verbindungsteile wie Schrauben, Gewinde, Nägel usw. mindestens mit einem galvanischen Schutz zu versehen bzw. müssen damit ausgestattet sein.

Stützen und Füße

Selbsttragende Holzbalkone haben Stützen, die bis zum Boden reichen. Der Kontaktpunkt ist besonders gefährdet durch etwaigen Kontakt zum Boden bzw. Erdreich, durch Spritzwasser und Staunässe. Entsprechend sind diese Konstruktionen beispielsweise mit Metallschuhen durchzuführen, die über ein Punktfundament mit dem Boden verbunden werden. In den Metallschuh wird dann der Stütz- oder Tragbalken gestellt.

Die Situation nichttragender, bewitterter Komponenten

Nicht tragende Bauteile an einem Holzbalkon könnten grundsätzlich als Opferelemente ausgeführt werden. Das heißt, nach entsprechender Bewitterung werden die betroffenen Komponenten einfach ersetzt. Doch gerade in Bezug auf Holz ist das kostspielig. Daher sollten auch bei nichttragenden Bauteilen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, diese möglichst langfristig zu schützen.

Staunässe oder in das Holz eindringende Feuchtigkeit

Ein gutes Beispiel hierfür wäre der Holzboden eines Balkons. Er muss so ausgebildet sein, dass sich keine Staunässe bilden kann. Der Geländerhandlauf eines Holzbalkons dagegen wird durch das permanente Aussetzen der Witterungsverhältnisse schnell unvermeidliche Risse und dergleichen aufweisen. Wird hier kein Gefälle berücksichtigt, bleibt Wasser nicht nur auf den Bauteilen stehen. Es fördert die Rissbildung und dringt dann über diese Risse tief in das Holz ein.

Einige Veränderungen müssen hingenommen werden

Nicht zu vermeiden bei einem Holzbalkon sind dagegen Verfärbungen durch Bewitterung. So enthält Holz zum Beispiel Lignin. Dieses wird bei starker Bewitterung insbesondere durch UV-Strahlung zerstört. Das Holz verfärbt sich dann auffällig und typisch grau. Aber auch andere Inhaltsstoffe und Harze können aus dem Holz ausbluten und dieses äußerlich verfärben. Auch diese Verfärbungen und Holzveränderungen sind hinzunehmen.

Tipps & Tricks
Was das Holz für einen Holzbalkon betrifft, sind zwar Grenzen nach der Belastung gesetzt (kesselimprägniertes Fichtenholz darf beispielsweise nicht für tragende Bauteile verwendet werden). Grundsätzlich gilt jedoch, dass jedes Holz verwendet werden kann. Ausschlaggebend sind mögliche Bewitterung, Aufgaben des Bauteils und Vorbehandlung des Holzes. Neben Eiche und Fichte kommen auch immer mehr exotische Hölzer wie Eukalyptus oder Bangkirai zum Einsatz.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon » Holzbalkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalkon selber bauen
Einen Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon Konstruktion
Die Konstruktion von einem Holzbalkon
Holzbalkon streichen
Einen Holzbalkon streichen
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Holzbalkon abdichten
Einen Holzbalkon abdichten
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.