Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Balkon

Die Balkonunterkonstruktion

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Balkonunterkonstruktion”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.11.2023, https://www.hausjournal.net/balkonunterkonstruktion

Der Bau oder die Sanierung eines Balkons erfordert sorgfältige Planung und gewissenhaftes Arbeiten, insbesondere wenn es um die Wahl der passenden Unterbaukonstruktion geht. In diesem Artikel lernen Sie unterschiedliche Materialien und Ausführungen für Balkonunterkonstruktionen kennen und erfahren, warum heutzutage vorzugsweise Anbau- oder Vorsatzbalkone bevorzugt werden.

Balkonunterkonstruktion
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Balkonunterkonstruktion aufgebaut?
Eine Balkonunterkonstruktion besteht je nach Material aus einem tragenden Rahmengestell (Holz, Metall) oder einer mehrschichtigen Platte (Beton), die thermisch entkoppelt und durch Estrich bzw. Trennschichten geschützt ist. Bei Anbau- und Vorsatzbalkonen ist die Konstruktion indirekt mit dem Gebäude verbunden.

Lesen Sie auch

  • Holzdielen Balkon

    Holzdielen auf dem Balkon bringen Natürlichkeit

  • Balkon Holzdielen

    Balkon Holzdielen sind eine Aufwertung für jeden Außenbereich

  • balkon-holzbelag-unterkonstruktion

    Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen

Baumaterialien für Balkone

Es gibt zahlreiche Balkonarten. Diese reichen von der Loggia bis hin zum Söller. Aber auch die Materialien, die für den Balkonbau eingesetzt werden, sind vielseitig:

  • Holz
  • Metall
  • Beton und Mauerwerk
  • Glas
  • Kunststoffe

Bodenunterkonstruktionen aus Holz und Metall

Bei der Bodenplatte kommen aufgrund der statischen Beanspruchungen jedoch nur wenige Materialien infrage: Holz, Holzbaustoffe, Metall und natürlich Beton.

Bei einer Balkonunterkonstruktion aus Holz wird ein tragendes Rahmengestell errichtet. Dieses wird dann mit einem Boden versehen. Meist handelt es sich ebenfalls um Holz oder Holzwerkstoffe. Ist die Rahmenkonstruktion jedoch aus Metall, kommen auch unterschiedliche Böden infrage.

Beton als Balkonunterkonstruktion

Bei Betonplatten wird jedoch die Balkonunterkonstruktion als Verbundplatte ausgeführt. Nach dem Beton kommt eine Trennlage, auf diese Trennschicht folgt der Balkonestrich.

Die Unterkonstruktion hängt von der technischen Ausführung ab

Dabei können aber nicht alle Bodenunterkonstruktionen gleichermaßen verwendet werden. Deren Einsatz ist auch abhängig von der technischen Ausführung eines Balkons. Abgesehen von Sonderformen wie der Loggia können die folgenden technischen Konstruktionen unterschieden werden:

  • der auskragende Balkon (Balkonplatte kragt aus der Fassade aus)
  • der Anbaubalkon
  • der Vorsatzbalkon

Anbau- und Vorsatzbalkon

Der Anbaubalkon und der Vorsatzbalkon haben keine direkte Verbindung zum eigentlichen Gebäude. Daher eignen sich diese Ausführungen auch, um einen Balkon nachzurüsten. Aber auch bei Neubauten werden diese Balkontechniken immer häufiger angewandt, weil sie eben nicht direkt mit der Gebäudekonstruktion verbunden sind.

Auch die EnEV wird mit diesen Konstruktionen einfacher erfüllt

Der Anbaubalkon steht an den Außenseiten auf Pfosten und wird an der fassadenseitigen Innenseite lediglich an der Fassade verankert. Der Vorsatzbalkon steht vollkommen aus umlaufen Pfosten und wird nur bedingt an der Fassade befestigt. Das wirkt sich positiv auf die Fassadendämmung aus. Dabei ist anzumerken, dass mit den Verschärfungen der Energieeinsparverordnung EnEV der letzten Jahre diese beiden Ausführungen immer mehr an Bedeutung gewonnen haben.

Der auskragende Balkon

Denn der auskragende Balkon ist einerseits fest mit der tragenden Gebäudekonstruktion verbunden. Es lässt sich quasi sagen, Balkongrundplatte und Betondecken eines Gebäudes bestehen aus einem Guss. Damit bedeutet der auskragende Balkon mit einer Betonplatte eine erhebliche Kältebrücke, die sich in höchstem Maße negativ auf die Anforderungen der EnEV auswirken kann.

Äußere negative Einflüsse

Andererseits ist das zum Teil auch der Grund für den eingangs bereits erwähnten anspruchsvollen Aufbau der Balkonunterkonstruktion. Es muss nämlich versucht werden, diese Kältebrücke so effizient wie nur möglich zu dämmen. Gleichzeitig ist der Balkon aber auch allen Witterungsverhältnissen und Temperaturen ausgesetzt. Das wiederum bedeutet, dass thermische Auswirkungen festzustellen sind, aber auch Feuchtigkeit und Nässe beeinflussen die Langlebigkeit.

Betonplatten werden zur Verbundunterkonstruktion

Durch die Trennlage zwischen Beton und Estrich werden beide Teile voneinander entkoppelt. Damit kann der Estrich thermisch bedingt auf der Betonplatte gleiten. Gleichzeitig muss ein Gefälle eingeplant werden, damit die komplette Balkonunterkonstruktion zuverlässig entwässert wird. Denn auch in den Estrich eindringendes Wasser würde einen Balkon nachhaltig schädigen.

Viele Gründe sprechen gegen die Beton-Balkongrundplatte

Das Balkon renovieren würde dann nicht mehr ausreichen. Stattdessen wäre die einzige Option eine aufwendige Vollsanierung. Neben statischen Gründen, den grundsätzlichen Balkonkosten und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bei der Bauausführung ist das mit ein Grund, weshalb heute vorzugsweise Anbau- oder Vorsatzbalkone bevorzugt werden.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie zahlreiche weitere Ratgeber und Anleitungen zu Balkonen und anderen Hausbauthemen. Daneben bieten wir aber auch viele rechtliche Informationen. So zum Beispiel zum Rauchen auf dem Balkon oder auch dem Grillen auf dem Balkon.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzdielen Balkon
Holzdielen auf dem Balkon bringen Natürlichkeit
Balkon Holzdielen
Balkon Holzdielen sind eine Aufwertung für jeden Außenbereich
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
Balkondielen verlegen
Holzdielen machen den Balkon wohnlicher
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
Balkonbelag WPC
Balkonbelag aus WPC: die wichtigsten Fakten
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
Douglasie Terrassendielen verlegen
Terrassendielen aus Douglasie verlegen
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
fassadenplatte-montage
Planen Sie die Montage von neuen Fassadenplatten am Gebäude
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzdielen Balkon
Holzdielen auf dem Balkon bringen Natürlichkeit
Balkon Holzdielen
Balkon Holzdielen sind eine Aufwertung für jeden Außenbereich
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
Balkondielen verlegen
Holzdielen machen den Balkon wohnlicher
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
Balkonbelag WPC
Balkonbelag aus WPC: die wichtigsten Fakten
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
Douglasie Terrassendielen verlegen
Terrassendielen aus Douglasie verlegen
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
fassadenplatte-montage
Planen Sie die Montage von neuen Fassadenplatten am Gebäude
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzdielen Balkon
Holzdielen auf dem Balkon bringen Natürlichkeit
Balkon Holzdielen
Balkon Holzdielen sind eine Aufwertung für jeden Außenbereich
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
Balkondielen verlegen
Holzdielen machen den Balkon wohnlicher
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
Balkonbelag WPC
Balkonbelag aus WPC: die wichtigsten Fakten
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
Douglasie Terrassendielen verlegen
Terrassendielen aus Douglasie verlegen
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
fassadenplatte-montage
Planen Sie die Montage von neuen Fassadenplatten am Gebäude
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.