Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bambus

Bambus-Wasserspiel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Johann Kellner | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Bambus-Wasserspiel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bambus-wasserspiel-selber-bauen

Bauen Sie Ihr eigenes Bambus-Wasserspiel und verleihen Sie Ihrem Garten fernöstliches Flair. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Bauanleitungen für Wasserspiele vom Tsukubai bis zum Wasserrad.

bambus-wasserspiel-selber-bauen
Ein Wasserspiel aus Bambus lässt sich einfach selbst bauen

Das Bambus-Wasserspiel: Ein Hauch von Zen für Ihren Garten

Ein Bambus-Wasserspiel bringt das beruhigende Plätschern von Wasser in Ihren Garten und erzeugt eine harmonische Atmosphäre. Diese fernöstlichen Wasserelemente, die oft in japanischen Gärten zu finden sind, passen zu verschiedenen Gartentypen und schaffen eine Oase der Ruhe. Besonders in kleinen Gärten, auf Terrassen oder Balkonen können diese Wasserspiele glänzen, da sie leicht zu montieren und demontieren sind. Bambus-Wasserspiele gibt es in verschiedenen Formen – von einfachen Wasserspeiern bis hin zu komplexeren Installationen wie Wasserwippen, jede mit ihrem eigenen Charme und unterschiedlichen Klangkulissen. Die Kombination aus natürlichem Material und stetigem Wasserfluss trägt zur Entspannung von Augen und Ohren bei.

Lesen Sie auch

  • Gartenbrunnen selber bauen

    Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt

  • Schlagbrunnen spülen

    Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden

  • Balkon Brunnen selber bauen

    Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Achten Sie bei der Installation auf eine sanfte Pumpenleistung, um das Plätschern beruhigend und angenehm zu halten. Mit etwas Kreativität lässt sich ein Wasserspiel gestalten, das einzigartig und auf Ihre Vorlieben abgestimmt ist.

Das klassische Tsukubai

Ein Tsukubai ist ein traditionelles japanisches Wasserbecken, das zur rituellen Reinigung vor Teezeremonien oder Tempelbesuchen verwendet wurde. Es strahlt Ruhe und Besonnenheit aus und ist eine harmonische Ergänzung für jeden Garten. Ein Tsukubai besteht aus einem Steinbecken, über das Wasser über ein leicht geneigtes Bambusrohr (Kakei) fließt.

Materialien und Werkzeuge

  • Ziersteine und -kies
  • Wassersammelbehälter (Eimer oder Tonne)
  • Schüssel aus Stein (z.B. Granit)
  • Wasserpumpe (ca. 10 Watt, 550-600 L/h)
  • Gitter aus Metall oder Stein
  • Kleine Schaufel oder Löffel
  • Teichfolie
  • Bambusstab (Kakei)

Bauanleitung

1. Aufbau der Halterung:

Errichten Sie ein stabiles Gestell mit den schmalen Bambusstäben. Zwei werden senkrecht in den Boden gesetzt, der dritte waagerecht daran befestigt.

2. Installation des Bambusrohrs:

Bohren Sie zwei Löcher nahe den Enden des dickwandigen Bambusrohrs. Stecken Sie die Halterung durch die Löcher und montieren Sie das Rohr so, dass es als Wippe fungiert.

3. Wasserzulauf anbringen:

Platzieren Sie den Wasserzulauf direkt über dem offenen vorderen Ende des Bambusrohrs. Der Zulauf sollte kontinuierlich Wasser in das Rohr fließen lassen.

4. Funktionsweise und Feineinstellung:

Sobald das Wasser das vordere Ende des Bambusrohrs füllt, neigt es sich nach vorn und entleert das Wasser in den Wasserbehälter. Danach schwingt es zurück und prallt auf den flachen Stein, wodurch das charakteristische Klack-Geräusch entsteht.

Das Shishi Odoshi (Wasserwippe)

Das Shishi Odoshi, auch als japanische Wasserwippe bekannt, wurde ursprünglich zur Abschreckung von Tieren in der Landwirtschaft genutzt. Heute wird es wegen seiner ästhetischen und beruhigenden Wirkung geschätzt. Das Shishi Odoshi besteht aus einem beweglichen Bambusrohr, das sich beim Befüllen mit Wasser nach vorn neigt.

Materialien

  • Schmale Bambusstangen für den Rahmen
  • Wasserauffangbehälter oder kleiner Teich
  • Starkwandiges Bambusrohr
  • Flacher Felsen für den Schlagpunkt der Wippe
  • Wasserversorgung (z.B. Schlauch oder Rohr)

Zusätzliche Tipps

  • Sichere Installation: Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest montiert sind.
  • Wartung: Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig.
  • Wasserumgebung: Integrieren Sie kleine Wasserpflanzen oder einen Mini-Teich, um das Wasserspiel zu verschönern.

Mit diesen Schritten schaffen Sie ein persönliches Bambus-Wasserspiel, das Ihrem Garten eine harmonische und beruhigende Note verleiht.

Der Kakei Hi (Bambus-Wasserspeier)

Der Kakei Hi ist ein traditioneller Bambus-Wasserspeier, der Wasser durch ein senkrechtes, abgewinkeltes Rohr in ein darunterliegendes Becken leitet. Diese Wasserspiele waren Teil der rituellen Reinigung in japanischen Teegärten und vor Shinto-Schreinen und sind inzwischen auch als dekorative Elemente in modernen Gärten beliebt.

Materialien und Aufbau

Benötigte Materialien:

  • Mehrere kleinere Bambusgefäße
  • Schnur oder Draht zur Fixierung
  • Pumpe mit einer Leistung von etwa 10 Watt (550-600 L/h)
  • Schläuche für den Wassertransport
  • Vertikales Bambusrohr (ca. 5 cm im Durchmesser)
  • Ein Wasserreservoir bzw. Teich

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung des Standorts: Wählen Sie einen Ort, der Ruhe und Entspannung fördert und eine Steckdose in der Nähe hat.

Bambusrohr und Gefäße anbringen: Befestigen Sie die kleinen Bambusgefäße an den Seiten des senkrechten Bambusrohrs und lassen Sie diese stufenweise von oben nach unten verlaufen.

Wasserpumpe installieren: Platzieren Sie die Pumpe im Wasserbehälter und verbinden Sie sie mit einem Schlauch, der durch das Bambusrohr verläuft.

Wasserkreislauf erzeugen: Lassen Sie den Schlauch in das oberste Gefäß münden, sodass es nach Befüllen in das nächste Gefäß läuft und schließlich im Wasserbehälter gesammelt wird.

Funktionsweise und Pflege

Das Wasser wird durch den versteckten Schlauch mittels der Pumpe nach oben transportiert und fließt durch das abknickende Rohr in das Becken. Dies erzeugt ein sanftes Plätschern.

Pflege-Tipps:

  • Nutzen Sie eine Pumpe mit geringer Leistung (ca. 10 Watt) für ein sanftes Plätschern.
  • Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Entleeren Sie das Wasserbecken und entfernen Sie die Pumpe vor dem Winter, um Frostschäden zu verhindern.

Die Wassertreppe

Eine Wassertreppe betont das sanfte Fließen des Wassers und schafft durch Bambuselemente eine natürliche Atmosphäre. Das Wasser fließt von einem Gefäß zum nächsten und erzeugt ein beruhigendes Plätschern.

Das Wasserrad

Ein Wasserrad aus Bambus nutzt die Kraft des fließenden Wassers und bringt Bewegung in Ihren Garten. Es kombiniert Funktionalität mit ästhetischem Reiz.

Materialien und Bauweise

  • Verschiedene Röhren aus Bambus: Hauptbestandteile sind diverse Bambusrohre.
  • Rad des Wasserrads: Kann als Bausatz erworben oder selbst gebaut werden.
  • Pumpeneinheit: Soll stark genug sein, um das Rad in Bewegung zu halten.
  • Schläuche: Zur Weiterleitung des Wassers vom Auffangbecken zur Wasserzufuhr des Wasserrads.
  • Sammelbecken: Ein Container für das Wasser.
  • Befestigungszubehör: Draht oder String für die Installation.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des Standorts: Wählen Sie einen gut sichtbaren und ebenen Platz im Garten mit einer Steckdose in der Nähe.
  2. Bau des Wasserrads: Setzen Sie das Wasserrad auf eine stabil montierte Achse zwischen zwei Halterungen.
  3. Installation der Wasserpumpe: Verbinden Sie die Pumpe mit einem Schlauch und führen Sie diesen bis zur Oberseite des Wasserrads.
  4. Schlauchführung und Wassereinspeisung: Führen Sie den Schlauch in das Zuflussbambusrohr direkt über dem Wasserrad.
  5. Feineinstellungen und Testlauf: Schließen Sie die Pumpe an und stellen Sie sicher, dass der Wasserfluss das Rad gleichmäßig antreibt.

Individuelles Bambus-Wasserspiel

Ein individuelles Bambus-Wasserspiel kann eine einzigartige Bereicherung für Ihren Garten sein. Mit Kreativität und handwerklichem Geschick setzen Sie Ihr eigenes Design um.

Vorgehensweise

  1. Planung und Materialbeschaffung: Bestimmen Sie die Elemente, die Ihr Wasserspiel enthalten soll, und beschaffen Sie Materialien wie Bambusrohre, eine Pumpe und einen Auffangbehälter.
  2. Konstruktion der Bambuselemente: Schneiden Sie die Bambusrohre auf die gewünschten Längen zu und verbinden Sie die Elemente mit Draht oder Schnur.
  3. Installation der Pumpe und des Wasserkreislaufs: Montieren Sie die Pumpe im Auffangbehälter und führen Sie den Schlauch durch die Bambusrohre. Positionieren Sie die Rohre so, dass das Wasser von einem Element zum nächsten fließt.
  4. Feinarbeiten und Dekoration: Stabilisieren Sie die Bambusrohre und dekorieren Sie das Umfeld mit Zierkies, Steinen oder Pflanzen.
Artikelbild: Alexandre Linon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zimmerbrunnen reinigen
Zimmerbrunnen reinigen: Einfache Tipps für sauberes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zimmerbrunnen reinigen
Zimmerbrunnen reinigen: Einfache Tipps für sauberes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zimmerbrunnen reinigen
Zimmerbrunnen reinigen: Einfache Tipps für sauberes Wasser
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.