Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garage

Nachträgliche Baugenehmigung für die Garage beantragen

Garagen dürfen teilweise ohne Baugenehmigung errichtet werden. So kommt es durchaus vor, dass Garagen ohne Genehmigungsverfahren errichtet werden und sich erst hinterher herausstellt, dass doch eine Genehmigung erforderlich gewesen wäre. In diesem Fall eine nachträgliche Baugenehmigung für die Garage beantragt werden.

nachtraegliche-baugenehmigung-garage
Für eine Garage ist nicht immer eine Baugenehmigung notwendig

Ist eine nachträgliche Baugenehmigung für die Garage wirklich nötig?

Ja. Häufig fällt die eigentliche Genehmigungspflicht einer Garage erst beim Verkauf des Hauses auf. In jedem Fall sollte dann eine nachträgliche Beantragung der Baugenehmigung erfolgen. Denn nur, weil eine Garage schon jahrelang an einem bestimmten Ort steht, heißt das nicht, dass die Baubehörde den Bau weiterhin dulden muss. Durch eine nachträgliche Genehmigung können Sie sich daher Ärger und Kosten sparen.

Lesen Sie auch

  • holzgarage-baugenehmigung

    Die Holzgarage und die Baugenehmigung dafür

  • bestehende-garage-erhoehen

    Bestehende Garage erhöhen: Ist das einfach so möglich?

  • garage-bauen-ohne-baugenehmigung

    Garage bauen ohne Baugenehmigung: Dann geht es

Wenn Sie bewusst auf die Baugenehmigung verzichten und die Baubehörde Wind von der Garage bekommt, kann dies bestraft werden. Üblich ist es, ein Bußgeld zu verhängen und zusätzlich den Rückbau der Garage zu fordern. Ist der Schwarzbau einmal aufgeflogen, ist die Baubehörde vielleicht weniger geneigt, Ihnen noch eine Baugenehmigung zu erteilen.

Kann die Baubehörde die nachträgliche Genehmigung verweigern?

Auch hier lautet die Antwort leider ja. Wie bei jedem anderen Bauvorhaben auch, wird die Behörde die Genehmigungsfähigkeit der Garage überprüfen. Ist das Bauwerk in dieser Form nicht genehmigungsfähig, wird die Baugenehmigung versagt. Dann müssen Sie entweder den Bau so anpassen, dass er genehmigungsfähig wird oder die Garage abreißen und durch einen genehmigungsfähigen Bau ersetzen lassen.

Was benötige ich, um eine Baugenehmigung für meine Garage zu beantragen?

Das kann von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich ausfallen. Fragen Sie am besten beim zuständigen Bauordnungsamt nach, welche Unterlagen in Ihrem Fall einzureichen sind. In der Regel müssen die folgenden Unterlagen eingereicht werden:

  • ein ausgefüllter Vordruck zum Bauantrag,
  • Zeichnungen des Bauvorhabens,
  • ein Lageplan des Baugrunds, ausgestellt durch das Katasteramt,
  • im Falle einer nachträglichen Baugenehmigung eventuell eine Erklärung dazu, warum die Baugenehmigung nicht fristgerecht vor Baubeginn gestellt wurde.

Wann benötigt meine Garage keine Baugenehmigung?

In einigen Fällen sind Garagen, ob an die Grenze gebaut oder nicht, genehmigungsfrei. Dies bedeutet allerdings nicht, dass dabei auf baurechtliche Vorgaben verzichtet werden müsste – im Gegenteil muss eine Garage, die ohne Baugenehmigung gebaut werden soll, meist strengere Auflagen erfüllen. Sind diese aber erfüllt, muss keine Baugenehmigung beantragt werden. Wenn Sie also feststellen, dass für Ihre Garage keine Baugenehmigung vorliegt, prüfen Sie zunächst, ob diese überhaupt nötig ist.

NG
Artikelbild: qoppi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Die Holzgarage und die Baugenehmigung dafür
bestehende-garage-erhoehen
Bestehende Garage erhöhen: Ist das einfach so möglich?
garage-bauen-ohne-baugenehmigung
Garage bauen ohne Baugenehmigung: Dann geht es
garage-mit-satteldach-auf-grenze
Darf ich eine Garage mit Satteldach auf die Grenze bauen?
mittlere-hoehe-garage
Alles zur mittleren Höhe der Garage
wie-gross-darf-eine-garage-ohne-baugenehmigung-sein
Wie groß darf eine Garage ohne Baugenehmigung sein?
garage-satteldach-grenzbebauung
Eine Garage mit Satteldach als Grenzbebauung errichten
garagenhoehe-bei-grenzbebauung
Die erlaubte Garagenhöhe bei Grenzbebauung
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern – Baugenehmigung nötig?
Baugenehmigung Garage
Baugenehmigung für die Garage – zwingend notwendig?
fenster-in-garage-erlaubt
Sind Fenster in der Garage erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage: Welcher Abstand zur Straße muss eingehalten werden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Die Holzgarage und die Baugenehmigung dafür
bestehende-garage-erhoehen
Bestehende Garage erhöhen: Ist das einfach so möglich?
garage-bauen-ohne-baugenehmigung
Garage bauen ohne Baugenehmigung: Dann geht es
garage-mit-satteldach-auf-grenze
Darf ich eine Garage mit Satteldach auf die Grenze bauen?
mittlere-hoehe-garage
Alles zur mittleren Höhe der Garage
wie-gross-darf-eine-garage-ohne-baugenehmigung-sein
Wie groß darf eine Garage ohne Baugenehmigung sein?
garage-satteldach-grenzbebauung
Eine Garage mit Satteldach als Grenzbebauung errichten
garagenhoehe-bei-grenzbebauung
Die erlaubte Garagenhöhe bei Grenzbebauung
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern – Baugenehmigung nötig?
Baugenehmigung Garage
Baugenehmigung für die Garage – zwingend notwendig?
fenster-in-garage-erlaubt
Sind Fenster in der Garage erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage: Welcher Abstand zur Straße muss eingehalten werden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Die Holzgarage und die Baugenehmigung dafür
bestehende-garage-erhoehen
Bestehende Garage erhöhen: Ist das einfach so möglich?
garage-bauen-ohne-baugenehmigung
Garage bauen ohne Baugenehmigung: Dann geht es
garage-mit-satteldach-auf-grenze
Darf ich eine Garage mit Satteldach auf die Grenze bauen?
mittlere-hoehe-garage
Alles zur mittleren Höhe der Garage
wie-gross-darf-eine-garage-ohne-baugenehmigung-sein
Wie groß darf eine Garage ohne Baugenehmigung sein?
garage-satteldach-grenzbebauung
Eine Garage mit Satteldach als Grenzbebauung errichten
garagenhoehe-bei-grenzbebauung
Die erlaubte Garagenhöhe bei Grenzbebauung
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern – Baugenehmigung nötig?
Baugenehmigung Garage
Baugenehmigung für die Garage – zwingend notwendig?
fenster-in-garage-erlaubt
Sind Fenster in der Garage erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage: Welcher Abstand zur Straße muss eingehalten werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.