Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

Bauschaum – Ausdehnung

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Bauschaum – Ausdehnung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bauschaum-ausdehnung

Die richtige Verwendung von Bauschaum hängt stark von der genauen Art der Anwendung und der Ausdehnung des Schaums ab. Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Bauschaum, deren Ausdehnungsfaktoren und in welchen Fällen eine spezielle Ausdehnung wichtig ist – etwa bei der Füllung von Hohlräumen oder dem Abdichten von Fugen.

PU-Schaum Ausdehnung
Eine Ausdehnung von 70 bis 100% ist bei Bauschaum durchaus normal
AUF EINEN BLICK
Wie stark dehnt sich Bauschaum aus?
Der Ausdehnungsfaktor von Bauschaum variiert je nach Hersteller, Zusammensetzung und Typ (1K oder 2K). Die Ausdehnung kann zwischen unter 1 Prozent und mehrfachem Aufschäumfaktor liegen; gängig sind Werte zwischen 70 und 100 Prozent. Die Produktbeschreibung gibt weitere Informationen zur Ausdehnung.

Lesen Sie auch

  • PU-Schaum Trockenzeit

    Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!

  • bauschaum-holzbalken

    Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz

  • Bauschaum der nicht drückt

    PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck

Bauschaum wird für sehr unterschiedliche Vorhaben genutzt

Bauschaum ist ein vielseitiges Baumaterial, das für unterschiedlichste Aufgaben verwendet wird. Diese projektbezogenen Eigenschaften deuten bereits an, dass es deutliche Unterschiede bei der Ausdehnung von Montageschaum geben muss:

  • Isolierung von Bauanschlussfugen (Fenster, Türzargen usw.)
  • Füllstoff, beispielsweise für Trittstufe oder Badewannen (Badewanne in Badewanne)
  • Isolierung von Rohren
  • Verkleben von Dämmplatten (WDVS-Systeme)

Gerade bei Bauanschlussfugen ist die Ausdehnung erwünscht, um einen Bereich bzw. eine Fuge wirklich vollständig abzudichten. Aber auch Hohlräume wie unter Bade- und Duschwannen oder unter Trittstufen müssen gegebenenfalls gefüllt werden. Dazu eignet sich Bauschaum gut.

Ausdehnungsfaktor von Bauschaum kann enorme Unterschiede aufweisen

Jedoch hat Bauschaum unterschiedliche Ausdehnungsfaktoren. Diese sind vom Hersteller und von der gewählten Zusammensetzung abhängig. Darüber hinaus gibt es 1K und 2K Bauschäume. Auch hier muss unterschieden werden. Darüber hinaus müssen manche ausgeschäumte Bereiche zugleich trittfest werden.

Ausdehnung von unter 1 Prozent bis zum mehrfachen Aufschäumfaktor

Viele gängige PU-Schäume werden allerdings nur hart und würden dann regelrecht zerbröseln, wenn man Druck darauf ausübt – wie zum Beispiel bei einer Duschwanne. Insbesondere bei 2K-Schäumen gibt es Produkte, die explizit eine Ausdehnung kleiner als 1 Prozent aufweisen. Neben einem mehrfachen Ausdehnungsfaktor ist für viele Bauschaumprodukte auch eine Ausdehnung zwischen 70 und 100 Prozent normal. Sie sollten dazu also immer die Beschreibung des Herstellers lesen.

Ausdehnung mit Druck oder spreizdruckfrei beachten

Die Ausdehnung kann aber auch unter Widerstand oder mit maximaler Kraftentfaltung wirken. Hier wird dann „spreizdruckfrei“ angegeben, wenn bestimmte Bauteile nicht durch den Ausdehnungsdruck des Montageschaums gespreizt werden dürfen. Es handelt sich in der Regel um 2K-PU-Schaum, der spreizdruckfrei ist. Eventuell kann bei einem Bauschaum auch angegeben werden, mit welcher Kraft (NM, Newtonmeter) sich dieser ausdehnt.

Tipps & Tricks
Ein weiteres wichtiges Thema rund um Montageschäume ist das Entfernen von Bauschaum. Dazu gehört auch, an welchen Materialien Bauschaum nicht haften bleibt, bei welchen Einsätzen andere, bestehende Bauteile durch spezielle Entfernungstechniken beschädigt werden können und weitere wichtige Eigenschaften bei der Entfernung von PU-Schaum.
Artikelbild: BanksPhotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.