Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauwagen

Einen Bauwagen über Straßen transportieren

bauwagen-transportieren
Soll der Bauwagen auf seinen eigenen Rädern transportiert werden, ist eine Verkehrszulassung vonnöten Foto: J.Schelkle/Shutterstock

Einen Bauwagen über Straßen transportieren

Für viele Käufer stellt sich die Frage, wie sie ihren gebraucht erworbenen Bauwagen vom Standort dorthin transportieren, wo sie ihn haben möchten. Neben dieser fast immer anfallenden Aufgabe ist das Bewegen des Bauwagens für Instandsetzungen, Reparaturen, zum Umstellen und in manchen Fällen für mobiles Wohnen die Herausforderung.

Als Fracht oder Gefährt bewegen

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Bauwagen transportiert werden soll oder muss. Fast immer fällt eine Abholung nach dem Kauf an. Generell kann zwischen zwei Bewegungsarten unterschieden werden:

  • Lesen Sie auch — Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
  • Lesen Sie auch — Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt
  • Lesen Sie auch — Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen
  • Den Bauwagen auf eigenen Achsen und Fahrgestell an Zugmaschine anhängen
  • Den Bauwagen mit oder ohne Fahrgestell auf Trailer oder Tieflader transportieren

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und setzen sehr unterschiedliche Bedingungen voraus. Eine Erstabholung nach Kauf lässt sich relativ einfach entscheiden. Wenn der Bauwagen später aus anderen Gründen transportiert werden soll, sind Frequenz, Häufigkeit und Nutzungsart mitbestimmende Faktoren.

Für die einmalige Erstabholung

Es ist in fast allen Fällen ratsam, den frisch erworbenen alten Bauwagen als „Fracht“ abzuholen. Dann ist es egal, in welchem technischen Zustand das Fahrgestell ist. Folgende zwei Optionen bieten sich an:

1. Ein gewerbliches Transportunternehmen wird beauftragt. Der Bauwagen wird auf einen Tieflader oder Trailer verladen. Die „Fracht“ ist versichert und muss nur die passenden Maße mitbringen.

2. Der Bauwagen wird an eine geeignete Zugmaschine gehängt und auf dem eigenen Fahrgestell bewegt. Für diesen Transport ist eine Verkehrszulassung erforderlich.

Die Zulassung umfasst eine ganze Liste an Anforderungen. Dazu gehören die Anzahl der Achsen, die zugelassene Achslast, Beleuchtung, Bereifung, gebremstes oder ungebremstes Chassis, das Gesamtgewicht und die Maximalmaße: 12 m Länge, 2,55 m Breite, 4 m Höhe. Die Zuglast der Zugmaschine muss auf das Gewicht ausgelegt sein.

Neben der technischen Betriebsfähigkeit muss geprüft werden, ob der Fahrer den passenden Führerschein für Zugmaschine und Anhänger (Gesamtgewicht) besitzt. Der Versicherungsschutz muss zumindest temporär gewährleistet sein. Eine Beschriftung mit „25 km/h“-Schildern muss regelkonform umgesetzt werden.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie bei eigenem Transport die Dauer und Strecke des Wegs. Achten Sie vor allen auf Radien in engen Kurven, schmale Verkehrswege und Maximalhöhen von Brücken und Unterführungen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: J.Schelkle/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Bauwagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauwagen-kosten
Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
bauwagen-dach-erneuern
Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt
bauwagen-als-gartenhaus
Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen
bauwagen-isolieren
Einen Bauwagen zweckorientiert isolieren
bauwagen-aussen-verkleiden
Einen Bauwagen außen witterungsfest verkleiden
bauwagen-innen-gestalten
Einen Bauwagen innen praktisch und schön gestalten
bauwagen-dach-abdichten
Auf dem Bauwagen das Dach zuverlässig abdichten
bauwagen-selber-bauen
Einen Bauwagen komplett selber bauen
bauwagen-dach-reparieren
Auf dem Bauwagen das vorhandene Dach reparieren
bauwagen-wohnen
Im Bauwagen dauerhaft legal wohnen
bauwagen-streichen
Einen Bauwagen streichen und verschiedene Tipps und Hinweise
bauwagen-ausbauen-kosten
Einen alten Bauwagen ausbauen erzeugt sehr variable Kosten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.