Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen

Von Gregor Fuchs | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauwesenversicherung-diebstahl

Diebstahl auf Baustellen verursacht hohe Kosten. Informieren Sie sich über Haftung, Versicherungsschutz und Präventionsmaßnahmen.

bauwesenversicherung-diebstahl
Oft liegen Baustoffe und Werkzeuge nachts unbewacht auf dem Bau

Diebstahl auf der Baustelle: Haftung und Versicherungsschutz

Ein Diebstahl auf der Baustelle kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wer in welchem Fall haftet und welche Versicherungen Schutz bieten.

Vor der Bauabnahme haftet der Auftragnehmer für alle Schadensfälle, einschließlich Diebstahl. Diese Haftung umfasst sowohl fest eingebaute als auch lose Materialien, Werkzeuge und Maschinen. Nach der Bauabnahme hingegen geht das Risiko auf den Auftraggeber über. Eine klare Dokumentation der Bauabnahme ist essenziell, um spätere Haftungsfragen eindeutig zu klären.

Die Bauleistungsversicherung, häufig auch Bauwesenversicherung genannt, bietet begrenzten Diebstahlschutz und deckt im Allgemeinen nur fest eingebaute Baumaterialien und Anlagen ab. Für unverarbeitet auf der Baustelle befindliche Materialien oder Geräte ist diese Versicherung nicht ausreichend. Besprechen Sie mit Ihrem Versicherer die genauen Konditionen und prüfen Sie mögliche Zusatzoptionen.

Lesen Sie auch

  • risikolebensversicherung-fuer-bauherren

    Risikolebensversicherung für Bauherren: Was ist das eigentlich und lohnt sie sich für Bauherren?

  • grabstein-reinigen

    Grabstein reinigen: So geht’s schonend & richtig

  • grabstein-entsorgen

    Grabstein entsorgen: So gehen Sie pietätvoll vor

Es gibt verschiedene Zusatzversicherungen, um auch nicht fest eingebaute Gegenstände zu schützen:

  • Betriebs- und Geschäftsversicherungen: Diese Policen können Baumaterialien und Werkzeuge innerhalb des Betriebs, die noch nicht verbaut wurden, schützen.
  • Transporterversicherungen: Diese decken Werkzeuge und Materialien ab, die im Fahrzeug gelagert werden.
  • Baugeräte- und Baumaschinenversicherungen: Diese Versicherung schützt speziell Baufahrzeuge und Maschinen vor Diebstahl.

Regelmäßige Bestandsaufnahmen aller Materialien und Geräte auf der Baustelle sowie deren Dokumentation sind ratsam. So können Verluste zeitnah festgestellt und der Versicherung gemeldet werden. Präventive Sicherheitsmaßnahmen wie Bauzäune, abschließbare Container oder professionelle Sicherheitsdienste können das Diebstahlrisiko deutlich verringern.

Präventive Maßnahmen gegen Diebstahl

Ein umfassender Schutz vor Diebstahl auf der Baustelle erfordert verschiedene Maßnahmen. Effektive Sicherheitsvorkehrungen können das Risiko deutlich minimieren.

  1. Errichten von Hochsicherheitszäunen: Installieren Sie Bauzäune mit einer Höhe von mindestens 2,5 Metern und Übersteigsicherungen. Diese Barriere erschwert es Dieben, unbefugt Zugang zu erlangen.
  2. Nutzung abschließbarer Frachtcontainer: Verwenden Sie abschließbare Frachtcontainer zur Lagerung von Werkzeugen und Materialien. Diese bieten eine robustere Absicherung als einfache Bauhütten.
  3. Erweiterte Zutrittskontrollen: Implementieren Sie Zutritts- und Ausgangskontrollen, um den Zugang zur Baustelle zu überwachen.
  4. Lagerung von Material in sicherer Höhe: Beachten Sie hierbei stets die rechtlichen Vorgaben.
  5. Einrichtung professioneller Sicherheitsdienste: Sicherheitsfirmen bieten spezialisierte Dienste an, die von mobilen Streifen bis zur stationären Bewachung reichen.
  6. Modernste Überwachungstechnologien: Beleuchtungs- und Überwachungssysteme mit Bewegungsmeldern erhöhen die Sicherheit.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Baumaterial und -geräte

Neben den bereits genannten Maßnahmen können weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

  • Markierung und Registrierung: Kennzeichnen Sie wertvolle Geräte und führen Sie eine Inventarliste.
  • GPS-Tracking für Großgeräte: Mit GPS-Trackern ausgestattete Geräte können in Echtzeit überwacht werden.
  • Sicheres Ablagenetzwerk: Verwenden Sie verschiedene sichere Lagerplätze auf der Baustelle.
  • Zeitschaltuhren für Beleuchtungssysteme: Installieren Sie Leuchten mit Zeitschaltuhren, die zu bestimmten Zeiten aktiviert werden.
  • Alarmanlagen: Mobile Alarmanlagen, die bei Bewegung oder Manipulation auslösen, können schnell montiert werden.
  • Individuelle Schlüsselzählung: Dokumentieren Sie, wer welchen Schlüssel verwendet, um unautorisierten Zugang zu verhindern.

Versicherungsoptionen im Detail

Für den umfassenden Schutz vor Diebstählen und Schäden auf Baustellen bieten sich verschiedene Versicherungsoptionen an:

  1. Bauwesenversicherung: Diese schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Vandalismus oder Diebstahl fest eingebauter Materialien. Zusatzoptionen können den Schutz erweitern.
  2. Zusatzmodule zur Bauwesenversicherung: Diese erweitern den Diebstahlschutz auf nicht fest verbundene Materialien und Werkzeuge.
  3. Baugeräte- und Baumaschinenversicherung: Diese Versicherung deckt Baufahrzeuge und Baumaschinen gegen Diebstahl ab.
  4. Transporterversicherung: Diese Versicherung schützt Werkzeuge und Materialien im Fahrzeug.
  5. Betriebs- und Geschäftsversicherungen: Diese bieten umfassenden Diebstahlschutz für Unternehmen.

Es ist wichtig, Verluste schnell zu identifizieren und Versicherungsansprüche geltend zu machen. Präventive Maßnahmen verringern das Diebstahlrisiko zusätzlich.

Spezifische Hinweise zur Videoüberwachung

Eine durchdachte Videoüberwachung kann eine effektive Maßnahme gegen Baustellendiebstahl sein. Moderne Systeme bieten Echtzeitübertragung und sind oft mit einer Leitstelle verbunden, die bei Auffälligkeiten schnell reagieren kann.

Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen: Während die Überwachung nachts weniger problematisch ist, gelten tagsüber strengere Vorschriften. Gut sichtbare Hinweis-Schilder können potentielle Diebe abschrecken. Kombinieren Sie die Videoüberwachung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Stellen Sie sicher, dass sowohl die Kameras als auch das überwachte Gebäude adäquat versichert sind. Überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung Diebstahl und Vandalismus an Überwachungsgeräten abdeckt und ob Selbstbehalte oder maximale Entschädigungsgrenzen bestehen.

Mit einer gut geplanten Videoüberwachung können Sie die Sicherheit auf Ihrer Baustelle erheblich erhöhen und das Risiko von Diebstählen minimieren.

Artikelbild: Zapylaiev Kostiantyn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risikolebensversicherung-fuer-bauherren
Risikolebensversicherung für Bauherren: Was ist das eigentlich und lohnt sie sich für Bauherren?
grabstein-reinigen
Grabstein reinigen: So geht’s schonend & richtig
grabstein-entsorgen
Grabstein entsorgen: So gehen Sie pietätvoll vor
baustellenzufahrt-ueber-nachbargrundstueck
Baustellenzufahrt übers Nachbargrundstück: Was ist erlaubt?
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kostet-ein-keller
Keller Kosten: So viel müssen Sie einplanen
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Katze guckt aus Dachfenster
Katzensichere Dachfenster: So schützen Sie Ihre Katze
Türschloss geht schwer
Türschloss klemmt? Ursachen & Lösungen für leichtgängige Türen
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risikolebensversicherung-fuer-bauherren
Risikolebensversicherung für Bauherren: Was ist das eigentlich und lohnt sie sich für Bauherren?
grabstein-reinigen
Grabstein reinigen: So geht’s schonend & richtig
grabstein-entsorgen
Grabstein entsorgen: So gehen Sie pietätvoll vor
baustellenzufahrt-ueber-nachbargrundstueck
Baustellenzufahrt übers Nachbargrundstück: Was ist erlaubt?
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kostet-ein-keller
Keller Kosten: So viel müssen Sie einplanen
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Katze guckt aus Dachfenster
Katzensichere Dachfenster: So schützen Sie Ihre Katze
Türschloss geht schwer
Türschloss klemmt? Ursachen & Lösungen für leichtgängige Türen
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risikolebensversicherung-fuer-bauherren
Risikolebensversicherung für Bauherren: Was ist das eigentlich und lohnt sie sich für Bauherren?
grabstein-reinigen
Grabstein reinigen: So geht’s schonend & richtig
grabstein-entsorgen
Grabstein entsorgen: So gehen Sie pietätvoll vor
baustellenzufahrt-ueber-nachbargrundstueck
Baustellenzufahrt übers Nachbargrundstück: Was ist erlaubt?
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Glas reparieren
Glas reparieren: So geht’s richtig & sicher
kostet-ein-keller
Keller Kosten: So viel müssen Sie einplanen
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Katze guckt aus Dachfenster
Katzensichere Dachfenster: So schützen Sie Ihre Katze
Türschloss geht schwer
Türschloss klemmt? Ursachen & Lösungen für leichtgängige Türen
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.