Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Akazienholz

Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/akazienholz-oder-eukalyptusholz-fuer-gartenmoebel

Bei der Auswahl der richtigen Gartenmöbel spielt das Material eine entscheidende Rolle in puncto Langlebigkeit und Pflegeaufwand. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die beiden Holzarten Robinienholz, oft fälschlicherweise als Akazienholz bezeichnet, und Eukalyptusholz vor und erläutern, welche der beiden Optionen besser für Ihre Gartenmöbel geeignet ist.

Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
AUF EINEN BLICK
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel: Welches Holz ist besser?
Antwort: Akazienholz (tatsächlich Robinie) ist teurer, witterungsbeständiger und langlebiger als Eukalyptusholz. Eukalyptusholz ist günstiger, bedarf aber mehr Pflege, insbesondere bei praller Sonne und Feuchtigkeit. Beide Hölzer sind beständig gegen Schädlinge. Für dauerhafte Nutzung im Freien wird Robinienholz empfohlen.

Lesen Sie auch

  • Eukalyptusholz

    Eukalyptusholz – eines der wichtigsten Plantagenhölzer

  • eukalyptusholz-streichen

    Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?

  • eukalyptusholz-pflege

    Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz

Fehlbezeichnung Akazie

Was in unseren Breiten als „Akazienholz“ bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit Robinie. Sie trägt auch den Namen „Scheinakazie“ oder „falsche Akazie“. Unter den echten Akazienarten gibt es nur sehr wenige Bäume, das Holz ist auch äußerst teuer. Sollten Sie tatsächlich das Glück haben, Gartenmöbel aus echter Akazie zu bekommen, ist das ein wirklicher Glücksgriff: Dieses Holz ist unglaublich schwer und komplett witterungsresistent, es vergraut noch nicht einmal unter Sonneneinwirkung. Aber auch Robinie ist keine schlechte Wahl.

Argumente für Robinienholz

Robinienholz, eigentlich ein lediglich entfernter Verwandter der echten Akazienarten, ist ein äußerst robustes und widerstandsfähiges Holz von großer Härte. Es kann der Witterung gut standhalten und setzt lediglich im Lauf der Zeit eine silbergraue Patina an. Es hat eine sehr lange Lebensdauer und benötigt wenig Pflege, wer aber eine Patina-Bildung vermeiden will, muss regelmäßig (etwa einmal jährlich) ölen.

Argumente für Eukalyptusholz

Eukalyptusholz hat eine hohe Härte und ist relativ dauerhaft. Gegen Schädlinge ist es – wie Robinie – ebenfalls relativ resistent. Nachteilig wirkt sich dagegen vor allem bei Gartenmöbeln seine schlechte Wetterfestigkeit aus: In der prallen Sonne kann Eukalyptusholz schnell austrocknen, was Holzschäden nach sich zieht. Bei Durchfeuchtung kann Eukalyptusholz dagegen aufweichen und starker Frost kann ebenfalls ein Problem darstellen. Prinzipiell kann man Eukalyptusholz auch im Freien verwenden, allerdings benötigt es dann viel Pflege, und die Lebensdauer ist definitiv kürzer.

Preisunterschied

Eukalyptusholz ist deutlich günstiger als Robinie. Dafür ist aber auch die Haltbarkeit und die Empfindlichkeit geringer. Stehen die Gartenmöbel jedoch unter einer Überdachung und werden im Winter drinnen gelagert, kann man durchaus auch die günstigern Eukalyptusholz-Möbel kaufen.

Übersicht und Kaufentscheidungshilfe

  • Robinienholz ist deutlich teurer
  • Robinienholz verträgt Witterung problemlos, während sich Eukalyptus bei Durchnässung verziehen und aufweichen kann
  • Robinie sieht sehr edel aus im Vergleich zu Eukalyptus ist die Optik hochwertiger
  • Eukalyptus Holz unter Dach ist unproblematisch und ebenfalls dauerhaft, allerdings nicht so lange wie Robinie, selbst wenn sie im Freien steht
Tipps & Tricks
Gerade bei Eukalyptusholz sollten Sie immer auf das FSC-Zeichen achten. Nicht jedes verwendete Eukalyptusholz stammt automatisch aus nachhaltiger Bewirtschaftung, besonders der Preisverfall der letzten Jahre führt dazu, dass nicht immer nachhaltig angebaut wird. Mit dem FSC-Siegel ist eine Herkunft aus nachhaltiger Forstwirtschaft sichergestellt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eukalyptusholz
Eukalyptusholz – eines der wichtigsten Plantagenhölzer
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eukalyptusholz
Eukalyptusholz – eines der wichtigsten Plantagenhölzer
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eukalyptusholz
Eukalyptusholz – eines der wichtigsten Plantagenhölzer
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.