Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betondecke

Betondecke abdichten: Anleitung & Profi-Tipps

Von David Richter | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Betondecke abdichten: Anleitung & Profi-Tipps”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/betondecke-abdichten

Undichte Stellen in einer Betondecke können zu erheblichen Schäden führen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Schwachstellen finden, die passende Abdichtungsmethode wählen und die Sanierung Schritt für Schritt selbst durchführen.

Betondecke abdichten

Undichte Stellen finden und analysieren

Um undichte Stellen in einer Betondecke zu identifizieren und abzudichten, müssen Sie diese zunächst genau lokalisieren und ihre Ursachen verstehen. Eine systematische Untersuchung hilft dabei, gezielt vorzugehen.

Lesen Sie auch

  • garagendach-abdichten

    Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick

  • flachdach-richtig-abdichten

    Flachdach richtig und dauerhaft abdichten

  • garage-flachdach-beton-aufbau

    Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau

Sichtprüfung

Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Sichtprüfung der Betondecke und achten Sie auf:

  • Dehnfugen und Anschlüsse: Überprüfen Sie die Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Materialien wie Glasbausteinen oder Balken. Diese sind oft anfällig für Undichtigkeiten.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Suchen Sie nach Rissen, Löchern oder abplatzendem Beton, besonders an Fugen und Kanten.

Messtechniken

Falls sichtbare Schäden nicht eindeutig sind, können verschiedene Messtechniken helfen:

  • Thermografie: Nutzen Sie eine Wärmebildkamera, um Temperaturunterschiede zu visualisieren, die auf Feuchtigkeitsansammlungen hinweisen.
  • Elektroimpulsverfahren: Diese Technik kann Feuchtigkeitsnester in der Betondecke aufspüren.
  • Spurgasverfahren: Leiten Sie ein ungiftiges Gas in die Betondecke und messen Sie, wo es austritt, um undichte Stellen zu lokalisieren.

Weitere Tests

Zusätzliche Testverfahren zur Leckageortung umfassen:

  • Drucktest: Wasser oder Luft wird unter Druck in die Betondecke oder angrenzende Rohre eingebracht, um die Dichtheit zu überprüfen.
  • Farbstofftest: Durch das Einbringen von Farbstoff ins Wasser können undichte Stellen sichtbar gemacht werden, wenn der Farbstoff austritt.
  • Rauchtest: Ungiftiger Rauch wird in das Abwassersystem geleitet; Rauchaustritt weist auf undichte Stellen hin.

Professionelle Hilfe

Sollten diese Maßnahmen keine eindeutigen Ergebnisse liefern, kann ein Leckortungsspezialist weiterhelfen. Sachverständige nutzen spezialisierte Ausrüstung wie Feuchtigkeitssensoren und Infrarotkameras, um präzise undichte Stellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu empfehlen.

Die richtige Abdichtungsmethode wählen

Die Wahl der optimalen Abdichtungsmethode hängt von Faktoren wie Zugänglichkeit und Beanspruchung ab. Im Folgenden werden einige bewährte Methoden beschrieben:

Bitumenschweißbahnen

Bitumenschweißbahnen bieten eine solide und kostengünstige Möglichkeit, größere und einfach geformte Flächen abzudichten. Mehrere Lagen werden aufgeschweißt, wobei alle Verbindungsstellen sorgfältig verschweißt oder verklebt werden müssen.

Vorteile:

  • Geringe Kosten
  • Hohe Robustheit

Nachteile:

  • Begrenzte Flexibilität bei komplexen Dachformen
  • Relativ geringe Lebensdauer und anfällig für temperaturbedingte Risse

Flüssigkunststoffbeschichtungen

Flüssigkunststoffe sind besonders vorteilhaft für komplexe Dachformen mit vielen Anschlüssen. Sie härten zu einer nahtlosen, elastischen Schicht aus, die zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.

Vorteile:

  • Nahtlose Abdichtung
  • Hohe Elastizität und UV-Beständigkeit

Nachteile:

  • Höhere Materialkosten
  • Fachgerechte Anwendung erforderlich

EPDM-Folien

EPDM-Folien sind eine langlebige Lösung, besonders geeignet für größere Flachdächer. Sie können verklebt oder mechanisch befestigt werden und bieten eine hohe Reißfestigkeit.

Vorteile:

  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Reißfestigkeit und Wurzelfestigkeit

Nachteile:

  • Erfordert spezialisierte Handwerker
  • Höhere Anfangsinvestition

Wichtigkeit der gründlichen Untergrundvorbereitung

Unabhängig von der gewählten Methode ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. Reinigen und Trocknen des Untergrunds sorgt dafür, dass das Abdichtungsmaterial langfristig haftet und effektiv seine Aufgabe erfüllt.

Betondecke abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine ordnungsgemäße Abdichtung Ihrer Betondecke schützt langfristig vor Feuchtigkeit. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Abdichtung mit Flüssigkunststoff.

Vorbereitung

  1. Vorarbeiten: Entfernen Sie alte Beläge wie Fliesen oder Holz und prüfen Sie den Beton auf Saugfähigkeit und Festigkeit.
  2. Reinigung: Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger oder eine Drahtbürste, um alle Schmutzpartikel, Moos und losen Beton vollständig zu entfernen.
  3. Reparaturen: Füllen Sie Risse und Löcher mit Reparaturmörtel und glätten Sie die Oberfläche.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung des Abdichtungsmaterials zu verbessern und lassen Sie sie vollständig trocknen.

Abdichtung

  1. Erste Schicht Flüssigkunststoff: Tragen Sie die erste Schicht gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf.
  2. Einlage des Armierungsvlieses: Während die erste Schicht noch feucht ist, legen Sie ein Armierungsvlies ein.
  3. Zweite Schicht Flüssigkunststoff: Nach Trocknung der ersten Schicht tragen Sie eine zweite gleichmäßige Schicht auf.

Trocknung und Abschluss

  1. Trocknungszeit: Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungszeit und überwachen Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  2. Kontrolle: Überprüfen Sie nach der Trocknung alle Bereiche auf Unregelmäßigkeiten und decken Sie eventuelle Fehlstellen nach.
  3. Schutzschicht: In stark beanspruchten Bereichen kann eine zusätzliche Schutzschicht sinnvoll sein, um die Abdichtung zu verstärken.

Durch sorgfältige Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Betondecke effektiv gegen Feuchtigkeit geschützt ist.

Artikelbild: totalpics/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
dachdurchfuehrung-flachdach-abdichten
Dachdurchführung Flachdach abdichten: So geht’s richtig!
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
flachdach-provisorisch-abdichten
Flachdach provisorisch abdichten: Anleitung & Materialien
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
dachdurchfuehrung-flachdach-abdichten
Dachdurchführung Flachdach abdichten: So geht’s richtig!
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
flachdach-provisorisch-abdichten
Flachdach provisorisch abdichten: Anleitung & Materialien
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
dachdurchfuehrung-flachdach-abdichten
Dachdurchführung Flachdach abdichten: So geht’s richtig!
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
flachdach-provisorisch-abdichten
Flachdach provisorisch abdichten: Anleitung & Materialien
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.