Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Im Beton als Fließmittel Spülmittel einsetzen

beton-fliessmittel-spuelmittel
Spülmittel streckt die Abbindezeit Foto: KAVALIOVA IRYNA/Shutterstock

Im Beton als Fließmittel Spülmittel einsetzen

Sowohl als Betonverflüssiger als auch als Fließmittel für Beton ist Spülmittel nur bedingt geeignet. Wer als Laie die Verarbeitungsfähigkeit des Betons verbessern möchte, sollte sich über die hydraulischen und physikalischen Eigenschaften von Beton informieren. Das Hausmittel Spülmittel kann für kleine statisch unbelastete Gewerke benutzt werden.

Wichtig ist danach, weniger davor

Spülmittel ändert die Konsistenz des Wassers durch die enthaltenen Tenside. Die Oberflächenspannung nimmt ab und das Wasser fließt und „verteilt“ sich besser. Mit dieser Eigenschaft wird der Beton sehr cremig und bildet eine homogene Masse. Für das Verarbeiten ist diese Eigenschaft vorteilhaft.

  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • Lesen Sie auch — Spülmittel als Betonverflüssiger nur sehr beschränkt nutzbar
  • Lesen Sie auch — Die wichtigsten Normen für Beton

Ob Beton allerdings gut, stabil und den Zweck erfüllend wird, hängt nicht von der „schönen“ Konsistenz beim Verarbeiten zusammen. Sie ist hilfreich, um den Beton in Hohlräumen gleichmäßiger zu verteilen. Das Abbindeverhalten bestimmt sich durch die Reaktion des Wassers mit dem „Klebstoff“ Zement. Diese hydraulische Reaktion kann durch das Verändern des Wassers mit verändert werden.

Beton kann nicht messbare längere Abbindezeit entwickeln

Wenn Spülmittel als Fließmittel oder Betonverflüssiger eingesetzt wird, ändert sich das, vereinfacht ausgedrückt, Auskristallisieren. Beton wird bautechnisch so angelegt, dass er normgerecht nach 28 Tagen eine vorher definierte Druckfestigkeit erreicht. Diese hängt von seiner Aufgabe und Funktion ab. Wände, statisch belastete und tragende Bauteile müssen in diesem Zeitraum eine höhere Druckfestigkeit erreichen als Wandputz, ebenerdige Unterfütterungen oder niedrige Gewerke.

Das zugesetzte Spülmittel kann den Kristallisationsprozess zeitlich strecken. Das hydraulische Abbinden erreicht erst zu einem späteren Zeitpunkt die ausreichende und anvisierte Druckfestigkeit. Dieser Zeitraum ist allerdings nur von Fachleuten beurteilbar. In der professionellen Bauwirtschaft werden spezielle Substanzen als Fließmittel und Verflüssiger eingesetzt, deren Verzögerungseffekt bekannt ist und kalkuliert werden kann.

Als typische Beispiele in der internationalen Architektur und dem Landschaftsbau können Brücken herangezogen werden, bei denen das Wasser verändernde Substanzen eingesetzt wurden. Die Bauwerke wurden trotzdem nach 28 Tagen oder sogar früher zur Benutzung freigegeben. Sie waren allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht „fertig“, sondern befanden sich erst auf dem Weg zur angestrebten Druckfestigkeit. Das Resultat: Viele Bauwerke gingen kaputt oder stürzten sogar ein.

Tipps & Tricks
Nutzen Sie Spülmittel in Verbindung mit Beton nur bei kleinen ungefährlichen Projekten. Schon Pfostenfundamente entwickeln das Risiko, das der zu früh montierte Zaun beim ersten Wind umkippt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: KAVALIOVA IRYNA/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
spuelmittel-als-betonverfluessiger
Spülmittel als Betonverflüssiger nur sehr beschränkt nutzbar
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
Schachtringe
Möglichkeiten und Anbieter für Schachtringe aus Beton
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Leichtbetonsteine Preise
Günstige Preise für Leichtbetonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Wie viel Beton brauche ich für ein Loch?
Beton Eigenschaften
Beton und seine Eigenschaften
Beton fräsen
Beton fräsen
Beton versiegeln
Beton versiegeln: Schritt für Schritt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.