Kalkmörtel oder Zementmörtel?
Kalkmörtel ist für Innenputze besonders geeignet, weil er feuchtigkeitsregulierend ist und die Schimmelbildung verhindern kann. Kalkzement- oder Zementputze gehen aber auch.
Kalkmörtel bindet am langsamsten ab, haftet aber besser, Zementmörtel ist härter, bindet dafür aber schneller ab. Kalkzementmörtel hat die Eigenschaften beider Bindemittel.
Grundbestandteile
- Kalk oder Kalkhydrat oder Zement
- Sand
- und Wasser
Die „Rezepte“ sind simpel: Bei Zementmörtel 1 Teil Zement und 4 Teile Sand, bei Mischmörtel auf 2 Teile Kalk 1 Teil Zement und 8 Teile Sand.
Für Kalkmörtel 1 Teil Kalk auf 3 Teile Sand oder 1 Teil Kalkhydrat und 4 Teile Sand.
Die Wassermenge müssen Sie dann immer etwas schätzen – am Ende ist es wichtig, dass Sie die richtige Konsistenz erhalten. Wie das Mischen richtig geht, zeigt die folgende Anleitung
Schritt für Schritt Mörtel richtig mischen
- Kalk, Kalkhydrat, Zement
- Sand
- Wasser
- Schaufel
- Kelle
- eine ausreichend große ebene Fläche – am besten ein Mischkasten
1. Zement oder Kalk/Kalkhydrat und Sand
Auf den ausgestreuten Sand geben Sie das Bindemittel – also Zement, Kalk oder Kalkzement – in kleinen Häufchen und vermischen diese Häufchen gleichmäßig mit dem Sand, bis die Mischung überall gleichmäßig ist.
2. Wasser hinzufügen
Das dürfen Sie nur in kleinen Mengen – geben Sie das Wasser in jedes der Häufchen in eine kleine Vertiefung und vermischen Sie dann den Haufen gründlich, bis alles gleich feucht ist.
3. Bis zur richtigen Konsistenz mischen
Wiederholen Sie Schritt 2, bis Ihr Mörtel die richtige Konsistenz – leicht glänzend – erhalten hat. Wie viel Wasser Sie dafür brauchen hängt von der Mörtelart ab, aber auch von der Feuchte der Zuschlagstoffe und der Bindemittel.