Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton mischen

Das Mischungsverhältnis von Beton

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Das Mischungsverhältnis von Beton”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/beton-mischungsverhaeltnis

Das richtige Mischungsverhältnis von Beton entscheidet über die Qualität und Beständigkeit Ihrer Baumaßnahme. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle Zement, Wasser und Gesteinskörnung spielen und warum der Wasser-Zement-Wert so entscheidend ist. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum selbst kleine Änderungen des Verhältnisses erhebliche Auswirkungen haben können.

Beton Mischungsverhältnis
AUF EINEN BLICK
Was ist das ideale Mischungsverhältnis für Beton?
Das optimale Mischungsverhältnis für Beton besteht aus Zement, Wasser und Zuschlag (Gesteinskörnung) und kann durch Betonzusatzstoffe und -mittel ergänzt werden. Bei der Mischung ist das Verhältnis zur Gesteinskörnung und ein Wasser-Zement-Wert von maximal 0,4 zu beachten, da Überschusswasser die Betonqualität mindert.

Lesen Sie auch

  • Zement mischen Anteile

    Das Zement-Mischungsverhältnis

  • Zement selber anrühren

    Zement selber mischen

  • Beton anrühren

    Beton anrühren: Wichtige Hinweise

Grundzusammensetzung von Beton

Grundsätzlich besteht Beton aus den nachfolgenden Stoffen:

  • Zement
  • Wasser
  • Zuschlag (Gesteinskörnung)

Ergänzt werden kann diese Mischung über:

  • Betonzusatzstoffe
  • Betonzusatzmittel

Um das Mischungsverhältnis von Beton richtig einschätzen zu können, ist es wichtig, die Aufgaben der einzelnen Inhaltsstoffe vom Beton besser zu kennen.

Zement und Wasser

Der Zement ist sozusagen der Kleber, also das Bindemittel, das alles „zusammenhält“. Dazu muss ein chemischer Prozess, das Abbinden, ausgelöst werden. Dazu muss man Zement mit Wasser mischen und es erfolgt die Hyadration. Der Hauptbestandteil, der Portland-Zementklinker, bindet nun ab und es wachsen Kristallnadeln. Diese verzahnen ineinander und verfestigen so den Zementleim (mit Anmachwasser gemischter Zement) zu Zementstein.

Der Zuschlag im Beton

Nun wäre ausschließlich Zement zu verwenden sehr kostspielig und damit wirtschaftlich nicht tragbar. Daher muss der Zementleim mit einem Füllstoff versehen werden – dem Zuschlag bzw. der Gesteinskörnung. Darüber hinaus leidet auch die Festigkeit bei einem hohen Zementleimanteil. Auch das Beton schwinden wird durch einen zu hohen Anteil an Zementleim verstärkt.

Eine erhebliche Verbesserung wird durch die Verwendung eines Zuschlags erzielt. Aber auch an diese Gesteinskörnung werden Vorgaben gebunden. Dieselben nachteiligen Eigenschaften von Zementleim sind auch dann festzustellen, wenn ausschließlich ein großkörniger Zuschlag verwendet werden würde. Die Zwischenräume zwischen der Gesteinskörnung, die sich mit Zementleim füllen müssen, wären zu groß.

Verschiedene Körnungsgrößen und deren Durchmischung

Daher muss der Zuschlag in unterschiedlichen Körnungen erfolgen, auch deren Mischungsverhältnis muss stimmen, sodass sich möglichst kleine und geringe Zwischenräume bilden, die sich mit Zementleim füllen. Daher werden bei der Zuschlagskörnung immer zwei Körnungsgrößen (x/y) angegeben, die das ganze Spektrum der erforderlichen Körnungsgröße abdecken. Typisch für Betone, die Heimwerker selbst mischen, wäre eine 0/16 oder eine 0/32 Körnung.

Daraus resultiert, dass ein optimales Mischungsverhältnis immer von der Durchmischung der Gesteinskörnung abhängt und folglich selbst die Zementmenge nicht sonderlich viel Spielraum gestattet, da immer das Verhältnis zur Gesteinskörnung zu beachten ist. Nun gehen gerade unerfahrene Heimwerker her und versuchen, die Konsistenz durch eine erhöhte Zugabe von Anmachwasser zu ihren Gunsten zu verbessern.

Der Wasser-Zement-Wert

Damit kommen wir aber bereits zum nächsten wichtigen Mischungsverhältnis bei Beton, nämlich dem Mischungsverhältnis von Zement und Wasser. Zement kann Wasser in Form von rund 40 Prozent seines Volumens binden – chemisch und physikalisch. Liegt die Wassermenge darüber, erfolgt eine Übersättigung und es ist Überschusswasser im Beton.

Überschusswasser im Frischbeton

Dieser Wasserüberschuss muss irgendwie verarbeitet werden. Das Wasser will aus dem Frischbeton entweichen. Dazu werden Kapillarporen gebildet. Unter größeren Gesteinskörnungen sammelt sich das Wasser ebenfalls und führt zur Wasserlinsenbildung. Schlimmstenfalls, wenn diese mit Wasser gefüllten Hohlräume noch größer werden, entstehen sogar Wassersäcke. Das Überschusswasser sucht nun seinen Weg seitlich und nach oben. Seitlich gelangt es jedoch zur Verschalung. Hier entstehen in der Folge sogenannte Rinnsale.

Überschusswasser ist unbedingt zu vermeiden

Der Wert, der den Anteil von Wasser zu Zement in die entsprechende Relation setzt, ist der Wasser-Zement-Wert. Insgesamt kann herkömmlicher Portland rund 40 Prozent Wasser binden. Damit liegt der maximale w/z-Wert von diesem Zement bei 0,4. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, denn all die genannten Schäden, die das Überschusswasser auslöst, führen zu einer erheblichen Qualitätsminderung des Betons.

Nur sehr enge Toleranzen selbst bei Betonmischwerken

Letztendlich ist also der Spielraum beim Mischungsverhältnis sehr eng gesteckt. Gleichzeitig hängt das Mischungsverhältnis aber auch von der Gesteinskörnung und dessen Durchmischungsverhältnis von Gesteinsmehl bis hin zur größten verwendeten Körnung ab.

Selbst bei Betonmischwerken (Baustelle für Baustellen- oder Ortbeton oder Betonwerk für Transportbeton) darf die Abweichung von einer Rezeptur maximal drei Prozent betragen. Folglich kann man einfach daraus ableiten, dass das Mischen nach Augenmaß (zum Beispiel 1 Schaufel Zement, 4 Schaufeln Sand, Wasser nach Gefühl) keinen hochwertigen Beton hervorbringt.

Tipps & Tricks
Das beste Betonmischungsverhältnis ist aber hinfällig, wenn alle anderen Bereiche nicht ebenfalls absolut korrekt ausgeführt werden. So haben auch Mischdauer und selbst die verwendeten Betonmischer zum Betonmischen Einfluss auf die Qualität des Betons. Ebenso das Verdichten vom Beton sowie das Beton nachbehandeln.

In unserer Serie zu Beton erfahren Sie alles Wissenswerte über Beton, die Verarbeitung und was alles damit konstruiert werden kann.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement mischen Anteile
Das Zement-Mischungsverhältnis
Zement selber anrühren
Zement selber mischen
Beton anrühren
Beton anrühren: Wichtige Hinweise
Zement anmischen
Zement mischen
Fertigbeton oder selber mischen
Fertigbeton oder Selber Mischen?
Fertigbeton anmischen
Fertigbeton anmischen – so machen Sie es richtig
Zement anrühren Fundament
Zement mischen für das Fundament
fundament-mischung
Fundament – die Mischung
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Zement selber herstellen
Zement selber machen
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Mischung beim Gießen von Beton – zäher Beton und Fließbeton
estrich-beton-anruehren
Estrich und Beton richtig anrühren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement mischen Anteile
Das Zement-Mischungsverhältnis
Zement selber anrühren
Zement selber mischen
Beton anrühren
Beton anrühren: Wichtige Hinweise
Zement anmischen
Zement mischen
Fertigbeton oder selber mischen
Fertigbeton oder Selber Mischen?
Fertigbeton anmischen
Fertigbeton anmischen – so machen Sie es richtig
Zement anrühren Fundament
Zement mischen für das Fundament
fundament-mischung
Fundament – die Mischung
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Zement selber herstellen
Zement selber machen
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Mischung beim Gießen von Beton – zäher Beton und Fließbeton
estrich-beton-anruehren
Estrich und Beton richtig anrühren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement mischen Anteile
Das Zement-Mischungsverhältnis
Zement selber anrühren
Zement selber mischen
Beton anrühren
Beton anrühren: Wichtige Hinweise
Zement anmischen
Zement mischen
Fertigbeton oder selber mischen
Fertigbeton oder Selber Mischen?
Fertigbeton anmischen
Fertigbeton anmischen – so machen Sie es richtig
Zement anrühren Fundament
Zement mischen für das Fundament
fundament-mischung
Fundament – die Mischung
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Zement selber herstellen
Zement selber machen
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Mischung beim Gießen von Beton – zäher Beton und Fließbeton
estrich-beton-anruehren
Estrich und Beton richtig anrühren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.