• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton

Mischung beim Gießen von Beton - zäher Beton und Fließbeton

Beim Mischen von Beton können die einzelnen Inhaltsstoffe derart verändert werden, sodass der Verbundbaustoff unterschiedliche Konsistenzen von zäh bis fließend erreicht. Die Steifigkeit eines Betons kann über unterschiedliche Tests ermittelt werden. Die verschiedenen Konsistenzklassen von zäh bis fließend sind über deutsche (DIN 1045) und EU-Normen (EN 206) festgelegt.

Feststellen der Betonkonsistenz

Die Konsistenz eines Betons ist von großer Bedeutung und hat direkten Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Verbundbaustoffs. Die Konsistenz von Beton kann demnach nach zwei Vorgehensweisen festgelegt werden: nach dem Verdichtungs- und dem Ausbreitversuch. Dann kann die Steifigkeit in bis zu 7 Klassen unterteilt werden.

Steifigkeitsklassen mithilfe des Ausbreitversuchs:

  • F1: steifer Beton
  • F2: plastischer Beton
  • F3: weicher Beton
  • F4: sehr weicher Beton
  • F5: fließfähiger Beton
  • F6: sehr fließfähiger Beton
  • selbstverdichtender Beton

Steifigkeitsklassen mithilfe des Verdichtungsversuchs:

  • C0: sehr steifer Beton
  • C1: steifer Beton
  • C2: plastischer Beton
  • C3: weicher Beton

Welche Versuchsreihen bei welcher Steifigkeit anzuwenden sind

Ab der Konsistenz “C3, weicher Beton” wird jedoch vorzugsweise der Ausbreitversuch angewandt, da aufgrund der Eigenschaften von weichem Beton die Umsetzung damit zuverlässiger und einfacher ist.

Die Versuche (Ausbreitversuch, Verdichtungsversuch) sind über die europäische Norm EN 12350, die in Deutschland der DIN EN 12350 zuzuordnen ist, einheitlich geregelt. Neben diesen genannten Versuchen können außerdem noch Setzzeit und Setzmaß berücksichtigt werden.

Die Konsistenz nicht über das Anmachwasser beeinflussen

Obwohl die Beeinflussung über die Zugabe von Anmachwasser zunächst logisch erscheint, ist das der falsche Weg. Genau genommen ist das nachträgliche Beimischen von Anmachwasser zum Erreichen besserer Fließeigenschaften bei bereits zuvor gemischtem Transportbeton untersagt.

Hintergrund ist, dass durch die Zugabe von Wasser der Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) beeinflusst wird. Zement kann nämlich nur eine bestimmte Menge an Wasser binden. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, da andernfalls entscheidende Eigenschaften wie beispielsweise die Druckfestigkeit massiv verschlechtert werden können.

Erreichen der gewünschten Konsistenz über die Betonrezeptur

Vielmehr kann die Konsistenz von zäh bis fließend über die Gesteinskörnung beeinflusst werden. Auch ein niedrigerer w/z-Wert kann dazu verwendet werden. Darüber hinaus können dem Beton aber auch bestimmte Fließmittel zugesetzt werden, die die gewünschten Festigkeitseigenschaften des Frischbetons einstellen.

Die Steifigkeit wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt

Zunächst ist die Konsistenz aus konstruktiver Sicht von Bedeutung. Bestimmte Vorgaben beim Einbau von Zement hängen von der individuellen Steifigkeit des Betons ab. Darüber hinaus ist aber auch das Verarbeiten vom Beton ausschlaggebend. Um beispielsweise über eine Betonpumpe eingebracht werden zu können, muss die Konsistenz mindestens weich sein.

Selbst mögliche Betonbearbeitungen müssen berücksichtigt werden

Aber selbst die weitere Bearbeitung vom Beton hat Einfluss auf die zuvor gewählte Konsistenz. So gibt es beispielsweise Techniken zum Beton schleifen und polieren, die auch bestimmte Anforderungen an die Steifigkeit beim Einbauen des Betons stellen. Dann sind diese Schleifarbeiten in einer höheren Qualität durchführbar.

Planer vorab informieren, Betoneinbau und Bearbeitung aus einer Hand

Damit muss der Bauplaner bereits vorab wissen, wie genau der Beton später bearbeitet werden soll. Außerdem sollten Betonbauer und betonbearbeitende Arbeiten wie das Schleifen immer von derselben Firma durchgeführt werden. Denn, um auf das Beispiel mit dem Schleifen von Beton zurückzukommen, würde ein Betonbauer in vielen Fällen eine Betonkonsistenz bevorzugen, die das Einbringen vereinfacht, dann aber oft im Gegensatz zu den notwendigen Eigenschaften beim späteren Schleifen steht.

Tipps & Tricks
In unserer Serie über Beton erhalten Sie sämtliches Hintergrundwissen, Informationen zur Betonrezeptur, Verarbeitung, Nachbehandlung bis hin zur Betonsanierung.
Autor: Tom Hess
Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Beton gießen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton gießen Überblick
Beton gießen – Überblick
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
Beton gießen die Verschalung
Beton gießen – Die Verschalung
Betonpfosten gießen
Betonpfosten selber gießen
Temperatur-und-Verdichten beim Betongießen
Temperatur und Verdichten beim Betongießen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton gießen Überblick Beton gießen – Überblick
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
Beton gießen die Verschalung Beton gießen – Die Verschalung
Betonpfosten gießen Betonpfosten selber gießen
Temperatur-und-Verdichten beim Betongießen Temperatur und Verdichten beim Betongießen
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X