Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Stahlbeton erfolgreich bohren

Stahlbeton bohren
Bohren von Stahlbeton verlangt besondere Kenntnisse Foto: /

Stahlbeton erfolgreich bohren

Heimwerker machen inzwischen nahezu alle Arbeiten rund um Haus und Garten selbst. Doch einige Arbeiten sind dabei, wo auch der professionelle und erfahrene Heimwerker schnell an die Grenzen seiner Möglichkeiten stößt. Eine dieser Grenzen ist zum Beispiel das Bohren von Stahlbeton. Je nach Armierung im Beton kann sich das Bohren von solchem Stahlbeton selbst mit vermeintlich schwerem Gerät als schier unmögliches Unterfangen herausstellen. Aber selbstverständlich gibt es auch für schwieriges Bohren in Stahlbeton Lösungen.

Stahlbeton und seine Anwendungen

Insbesondere, wo hohe statische Werte erreicht werden müssen, ist eine herkömmliche Gasbeton- oder Ziegelwand oft nicht mehr ausreichend. Stattdessen werden dann Wände oder Decken aus Stahlbeton eingezogen. Abhängig von der Verdichtung und dem Stahlanteil (Armierung) in unterschiedlicher Ausführung können Sie Stahlbeton in vielen Bereichen rund um Haus und Garten antreffen.

  • Lesen Sie auch — Granit erfolgreich bohren
  • Lesen Sie auch — Edelstahl erfolgreich bohren
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
  • Geschossdecken aus Stahlbeton
  • tragende Wände aus Stahlbeton
  • Keller aus Stahlbeton
  • Garagen aus Stahlbetonteilen

Zusammensetzung von Stahlbeton

In den Beton wird eine Stahlbewehrung eingearbeitet, in der Regel ein Gittergeflecht aus Stahl. Außerdem kann der so entstandene Stahlbeton noch verschiedene Inhaltstoffe (Betonzusatzmittel) beinhalten. Aber auch relativ große Kieselsteine und Split können Bestandteile sein. Ein weiteres Merkmal ist die Verdichtung. Durch diese Vielfältigkeit an unterschiedlichen Stahlbetonvarianten ist eine grundsätzliche Vorgehensweise nicht wirklich möglich.

Stahlbeton erfolgreich bohren

Stattdessen – und insbesondere im Heimwerkerbereich, wenn Sie weder etwas über den Stahlbeton wissen, denn Sie bohren möchten, noch die entsprechenden Werkzeuge besitzen, sollten Sie sich langsam herantasten. Je nach Härte, Stahl- und Kieselsteinanteil müssen Sie dann entsprechend stärkeres Werkzeug benutzen.

  • Schlagbohrer
  • Bohrhammer (74,89 € bei Amazon*) in unterschiedlichen Ausführungen
  • spezielle Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*) oder Betonfräse mit Diamantbohrer und Kühlwasser-Einsatz

Stahlbeton bohren mit einer Schlagbohrmaschine

Natürlich werden viele Heimwerker zunächst ihr Glück mit einer Schlagbohrmaschine versuchen. Bei herkömmlichem Beton kann das tatsächlich klappen, bei Stahlbeton kommen Sie jedoch schnell an die Grenzen der Maschine. Manche Heimwerker versuchen nun, mit HSS-Bohrern (Metallbohrern) durch den Stahlbeton zu gelangen. Mit großem Kraftaufwand und dem definitiv endgültigen Verschleiß der Bohrer kann es zu schaffen sein.

Der Einsatz von einem Bohrhammer

Besser ist jedoch ein Bohrhammer. Im Gegensatz zum Schlagbohrer kommt es weniger auf die Drehzahl an. Vielmehr werden Bohrhämmer in Gewichtsklassen unterteilt und die Hammerschlag-Kraft in Kilojoule (kj) angegeben. Angemessene Bohrhämmer liegen zwischen fünf und acht Kilo, je höher die Kilojoule-Angabe ist, desto erfolgversprechender ist die Maschine.

Verwendete Bohrer

Neben speziellen Bohrern, die aus unterschiedlichen Stahllegierungen bestehen können, haben sich in den letzten Jahren vor allem Titan-Bohrer bewährt. Allerdings stoßen auch solche Bohrhämmer an ihr Limit, wenn Sie ungünstig auf eine Stahlbewehrung im Beton stoßen.

Betonbohrmaschinen und Betonfräsen

In diesem Fall ist ein spezieller Betonbohrer bzw. eine Betonfräse das perfekte Gerät. Dazu kommt ein Diamantbohrer. Für kleine Durchmesser sind das herkömmliche Diamantbohrer, für große Durchmesser werden dagegen Kernbohrer verwendet. Diese Diamantbohrer funktionieren nach dem Prinzip von Kreislochbohrern.

Voraussetzungen spezielle Betonbohrgeräte und Diamant-Stahlbetonbohrer

Jedoch benötigen die Diamantbohrer eine permanente Liquidkühlung. Das Kühlmittelsystem beinhaltet einen Zufluss als auch eine Absaugvorrichtung. Mit solchen Betonfräsen und Betonbohrern kommen Sie auch durch den stärksten Beton einschließlich der Stahlbewehrung.

Tipps & Tricks
Der Kauf entsprechender Maschinen ist für viele Heimwerker nicht lohnend. Allerdings bieten zahlreiche Baumärkte und Werkzeugverleihfirmen solche Geräte zum Mieten an. Meist liegt der Mietpreis sogar deutlich unter den Preisen eines einzelnen Diamantbohrers, welcher nur dann bezahlt werden müsste, falls er kaputtgeht. Jedoch ist das bei entsprechend starken Maschinen eher nicht zu erwarten.Im Hausjournal bieten wir Ihnen zahlreiche weitere Ratgeber rund um das Thema bohren. Dazu gehört selbstverständlich auch das Bohren von Edelstahl.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
Edelstahl bohren
Edelstahl erfolgreich bohren
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
Betonwand bohren
Betonwand mit einem Bohrhammer bohren
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Steckdosen bohren
Steckdosen bohren leicht gemacht
loch-in-muschel-bohren
Ein Loch in eine Muschel bohren
Glas bohren
Professionell Glas bohren
Marmor bohren
Marmor bohren mit der richtigen Technik
Vierkant bohren
Ein Vierkantloch bohren
Kieselsteine bohren
Kieselsteine bohren – so funktioniert es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.