Beton oder nicht: So finden Sie es heraus
Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, aus welchem Material eine Decke besteht. Verkleidete oder tapezierte Decken sind nicht sichtbar, auch unter Putz liegende Flächen lassen sich optisch nicht analysieren. So finden Sie heraus, ob Sie eine Betondecke vor sich haben:
- Klopftest: Hören und fühlen Sie, ob Sie eine Rigipsverkleidung vor sich haben!
- Vorsichtig anbohren und Bohrstaub anschauen: Betonstaub ist grau
Das richtige Werkzeug zum Bohren einer Betondecke
Zum Bohren einer Betondecke sollte man auf jeden Fall einen speziellen Betonbohrer verwenden, denn mit einem einfachen Steinbohrer kommt man hier nicht weit. Eine Schlagbohrmaschine bohrt wunderbar in Mauerwerk, Holz und Naturstein, ist aber für das Bohren in Beton nicht geeignet.
Der Markt bietet zwar verschiedene Betonbohrer für Schlagbohrmaschinen an, doch die Arbeit ist mit hohem Kraftaufwand und großer Mühe verbunden. Möchten Sie nur ein einziges Loch in die Betondecke bohren, können Sie ein solches Gerät verwenden.
Wer allerdings die ganze Decke verkleiden will, sollte auf einen Bohrhammer (93,00€ bei Amazon*) zurückgreifen. Das schont Ihre Muskeln und das Material, denn die Betonbohrer einer Schlagbohrmaschine brechen recht häufig ab.
Bohrloch passend zum Dübel wählen
Ein Bohrloch sollte etwas länger sein als der dazugehörige Dübel, der Durchmesser muss allerdigns genau abgestimmt werden. Achten Sie daher beim Bohren in Ihrer Betondecke darauf, dass Ihr Bohrer mit der Dübelgröße übereinstimmt.
So bohren Sie richtig
Das Bohren in Mauerwerk und Stein ist Ihnen wahrscheinlich schon vertraut: Hier schalten Sie die Hammer- oder Schlagfunktion bei den ersten Millimetern aus, damit das gewünschte Bohrloch nicht aufplatzt. So bohren Sie in Ihre Betondecke:
- Markieren Sie die Stelle, an der gebohrt werden soll, mit einem Bleistift.
- Setzen Sie einen Nagel an und schlagen Sie mit dem Hammer ein kleines Loch ein.
- Nehmen Sie den Bohrhammer zur Hand.
- Bohren Sie zunächst mit geringer Geschwindigkeit ohne Hammerfunktion.
- Ist ein flaches Loch entstanden, erhöhen Sie die Geschwindigkeit und schalten den Hammer ein.
- Bei sehr langem Bohren (vor allem mit billigen Geräten) lassen Sie den Bohrer zwischendurch abkühlen.
- Bohrer mit leichter Drehung herausziehen, damit er nicht stecken bleibt.
- Saugen Sie jedes Bohrloch vor dem Dübeln aus oder blasen Sie es zumindest frei.
* Affiliate-Link zu Amazon