Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton imprägnieren

Beton imprägnieren

Beton imprägnieren

Wie jeder andere Baustoff wird auch ungeschützter Beton durch verschiedene Stoffe, die eindringen können, geschädigt. Bei Beton können Sie die Lebensdauer deutlich erhöhen, wenn Sie ihn versiegeln oder imprägnieren. Im Anschluss erhalten Sie Informationen und eine Anleitung zum Versiegeln von Beton.

Anforderungen der zu imprägnierenden Betonfläche

Zunächst einmal ist es entscheidend, welchen Beanspruchungen ein Bauteil aus Beton ausgesetzt ist. Hier kommen verschiedene Unterscheidungen infrage:

  • im Außenbereich (Terrassen, Gartenhäuschen usw.) als Boden
  • im Außenbereich als Mauer
  • im Innenbereich als Mauer oder Möbelstück
  • im Innenbereich als Boden
  • im Keller als Boden
  • in Garagen als Boden
  • in Werkstätten oder anderen Räumlichkeiten mit hoher mechanischer Belastung
MELLERUD Stein & Platten Imprägnierung – Langanhaltender Schutz vor Schmutz und Nässe von... Unsere Empfehlung
MELLERUD Stein & Platten Imprägnierung – Langanhaltender Schutz vor Schmutz und Nässe von...
15,99 EUR Zum Produkt

Imprägnieren von Beton im Außenbereich

Entsprechend der Verwendung ist der Beton auch unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Im Außenbereich auf Terrassen, in Gartenhäuschen oder Gewächshäusern besteht das hauptsächliche Risiko durch Wasser. Feuchtigkeit, die in den Beton eindringt, kann im Winter zu erheblichen Frostschäden führen. Mauern im Außenbereich bergen zusätzlich die Gefahr, dass – wenn sie ins Erdreich reichen – nicht nur Wasser, sondern auch Salze mit hochsteigen.

Werkstätten und andere Lokalitäten mit hohen Belastungen

In Werkstätten und anderen gewerblich genutzten Räumlichkeiten kommt es von vorneherein zu einer massiven mechanischen Belastung. Daneben muss der Beton (besonders als Boden) aber auch mit zahlreichen chemischen Substanzen wie Säuren, Laugen usw. fertig werden. Bei Garagen verhält es sich ähnlich. Hier wird durch ein Fahrzeug nicht nur Streusalz eingebracht, das in den Beton gelangen und den Zement zerstören kann. Lösungsmittel in der Imprägnierung können mit den Weichmachern in Pneus reagieren und diese negativ beeinflussen.

Keine hohe mechanische Belastung im Keller, aber eventuell Feuchtigkeit

In Kellern ist die mechanische Belastung dagegen zumeist relativ gering, ebenso ist ein Kellerboden nicht wirklich chemischen Extremsituationen ausgeliefert. Dennoch kann auch hier aufsteigende Feuchtigkeit aus den Außenmauern vorhanden sein. Keinesfalls darf eine Imprägnierung oder Versiegelung vorgenommen werden, wenn der Beton im Innern nass ist. Das Wasser muss vollständig austrocknen können. Gegebenenfalls bedeutet das, dass Mauern entsprechend trockenzulegen sind.

MEM Stein-Imprägnierung - 5 L - Wasserabweisend – Schmutzabweisend – Abperleffekt –... Unsere Empfehlung
MEM Stein-Imprägnierung - 5 L - Wasserabweisend – Schmutzabweisend – Abperleffekt –...
31,50 EUR Zum Produkt

Imprägnieren von Beton im Wohnbereich

Im Wohnbereich dagegen kommen neben den funktionalen Aufgaben einer Betonimprägnierung auch optische und architektonische Ansprüche hinzu, die zufriedengestellt werden müssen. Besonders Betonböden werden heute im Wohnbereich immer beliebter. Gerade das Polieren von Beton als besonders anspruchsvollen Boden ist sehr populär. Die optischen Ansprüche sind hier sehr hoch. Damit sind die Anforderungen, die an eine Betonimprägnierung gestellt werden, völlig unterschiedlich.

Imprägnierungen nach den individuellen Anforderungen aussuchen

Bei der Imprägnierung, die Sie auswählen, müssen Sie sich an eben diesen Anforderungen orientieren. Für nahezu jeden Bereich bietet der Fachhandel entsprechende Imprägnierungen an. Diese dringen tief in den Beton und verschließen ihn entsprechend. Insbesondere Imprägnierungen auf Nano-Technologie treten dabei mit besonders hohen Standzeiten in den Vordergrund. Die Verarbeitung einer Imprägnierung für Beton ist dagegen unabhängig vom gewählten Produkt zumeist identisch. Detaillierte Unterschiede können Sie aber der Herstellerbeschreibung entnehmen.

MEM Stein-Imprägnierung, 10 Liter Unsere Empfehlung
MEM Stein-Imprägnierung, 10 Liter
49,40 EUR Zum Produkt

Schrittweise Anleitung zum Imprägnieren von Beton

  • Imprägnierung
  • eventuell eine Verdünnung zum Vorreinigen
  • Werkzeug zum Auftragen der Imprägnierung (Roller, Quast oder Gummischieber)
  • Reinigungsgerät
  • Schleifwerkzeug (bei alten Anstrichen usw.)
  • bei rauem Beton eventuell auch Werkzeug zum Schleifen von Beton

1. Vorarbeiten

Je nach individuellen Voraussetzungen kann es sein, dass Sie den Beton zunächst schleifen und polieren müssen. Sowohl zum Schleifen als auch zum Polieren von Beton bieten wir Ihnen entsprechende Ratgeber bzw. Anleitungen.

Öliger Schmutz, alte Farbreste und dergleichen können Sie mit einer geeigneten Verdünnung entfernen (beispielsweise Nitroverdünnung). Anschließend muss die Betonoberfläche gut gereinigt werden (besenrein). Haben Sie zum Reinigen Wasser verwendet, müssen Sie warten, bis dieses vollständig getrocknet ist.

2. Imprägnieren des Betons

Nun können Sie den Beton imprägnieren. Für Wände und andere vertikale Flächen bieten sich dazu Quast (Bürste), Rollen und Pinsel an. Für Böden können Sie gegebenenfalls auch einen Gummischieber (Wasserschieber) verwenden, mit dem Sie die Imprägnierung gleichmäßig auf dem Beton verteilen.

Tipps & Tricks
Im Gegensatz zum Versiegeln von Beton müssen Sie beim Imprägnieren keinen Tiefengrund (4,81 € bei Amazon*) auftragen. Die Imprägnierung selbst ist es, die tief in den Beton einzieht und ihn entsprechend gegen äußere Einflüsse schützt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Beton verarbeiten
So können Sie Beton verarbeiten
Beton isolieren
So können Sie Beton isolieren
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Beton Eigenschaften
Beton und seine Eigenschaften
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Beton Flecken entfernen
Flecken von Beton entfernen
Beton fräsen
Beton fräsen
Beton bearbeiten
Beton bearbeiten
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.