Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagenboden

Garagenboden – was man alles wissen muss

Der gewünschte Fußboden im Haus ist oft schon von vornherein klar. Bei der Garage sieht das anders aus. Welche Möglichkeiten es hier für die Bodengestaltung gibt, worauf man beim Garagenboden generell achten muss und was es sonst noch zu wissen gibt, können Sie ausführlich hier nachlesen.

Garagenboden

Bodenaufbau in der Garage

In weitaus den meisten Fällen wird der Boden in der Garage einfach betoniert. Da die Garage ein reiner Nutzraum ist, ist das meist kein Problem. Betonböden sind belastbar, abriebfest und dauerhaft. Für jeden weiteren Bodenaufbau müsste auch zuerst ein Estrich eingebaut werden.

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-garage-kosten

    Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele

  • PVC Garagenboden

    PVC Garagenboden – eine gute Lösung?

  • Garagenboden sanieren

    Garagenboden sanieren – diese Maßnahmen sind notwendig

Nachteile von Betonböden

Betonböden haben den wichtigen Nachteil, dass sich Verschmutzungen von ihnen nur schwer wieder entfernen lassen. Ölflecken beispielsweise bleiben bei Betonböden dauerhaft bestehen.

Darüber hinaus gibt es noch weitere mögliche Nachteile. Schlecht ausgeführte Betonböden können mit der Zeit anfangen zu sanden und fleckig zu werden. Das sind allerdings Nachteile, die sich mit einer sauberen Herstellung aber vermeiden lassen.

Aufwertung von Garagenböden

Um Garagenböden sauber und leicht reinigbar zu machen, können sie mit Bodenbelägen versehen werden. Wegen ihrer Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten sich beispielsweise Fliesen als Bodenbelag an.

Die Fliesenhöhe muss beim Planen bereits berücksichtigt werden, es muss vor dem Fliesen ein entsprechender Estrich eingebaut werden. Zu achten ist auch darauf, dass die Fliesen belastbar genug sind, um befahren zu werden. Sie müssen sehr sorgfältig verlegt werden.

Beim Estrich ist darauf zu achten, dass er richtig geplant wird und die richtige Einbauhöhe hat. Bei der Garage wird man meist auf einfache Zement-Estriche zurückgreifen.

Wärmedämmung

Wenn die Garage beheizt werden soll, etwa weil sie auch als Hobbyraum oder Werkstatt genutzt wird, ist eine entsprechende Wärmedämmung zu achten. Hier sollte man schon von vornherein daran denken, dass auch die Bodenplatte gedämmt werden muss, um größere Wärmeverluste im Bodenbereich zu vermeiden.

Jeder geheizte Bauteil eines Hauses muss nach dern EnEV auch über eine entsprechende Wärmedämmung verfügen und die entsprechenden Wärmewerte erreichen. Das gilt auch für geheizte Garagen. Da etwa 30 Prozent der Wärme über die Bodenplatte verloren gehen, ist die Dämmung hier sehr wichtig.

Bei gegossenen Bodenplatten wird man in den meisten Fällen auf eine Perimeter-Dämmung zurückgreifen. Bei der Planung des Estrichs sollte man dann ebenfalls an die notwendige Wärmedämmung denken.

Garagenboden beschichten

Wenn der Garagenboden lediglich eine bessere Optik haben soll, und leichter zu reinigen sein soll, bieten sich Beschichtungen an. Es gibt hier unterschiedliche Arten von Beschichtungen, die sich sowohl in ihrer Haltbarkeit als auch im Hinblick auf den Preis und die besonderen Eigenschaften unterscheiden können.

Für Garagenböden bieten sich vor allem Beschichtungen aus Epoxidharz an, wie sie auch im Bereich der Industrie verwendet werden. Zweikomponentige Beschichtungen sind vorzuziehen, da es in der Garage nicht nur auf Abriebfestigkeit ankommt, sondern der Boden auch rutschfest sein muss und vor allem dem heißen Gummi von Autoreifen widerstehen können muss.

Viele Beschichtungen auf Epoxidharz-Basis können zusätzlich mit rutschhemmenden Zusätzen versehen werden, die separat beigemischt werden müssen. Dadurch wird die Unfallgefahr in der Garage wirksam gesenkt. Zu rutschige Böden stellen ein schweres Risiko für Unfälle und Verletzungen dar und sollten unbedingt entsprechend behandelt werden.

Vor dem Aufbringen von Beschichtungen

Bevor ein Garagenboden aus Beton beschichtet werden kann, muss immer der Bodenzustand geprüft werden. Der Boden muss sauber, trocken und frei von Flecken sein.

Ölflecken müssen zuvor so weit wie möglich entfernt werden. Dafür gibt es im Handel spezielle Ölflecken-Entferner. Funktioniert das nicht, müssen mechanische Methoden (abschleifen) zum Einsatz kommen.

Saugfähigkeit prüfen

Wichtig ist auch, dass der Betonboden ausreichend saugfähig ist. Das erkennt man daran, dass auf den Boden gespritzte Wassertropfen sofort einziehen. Ist das nicht der Fall, muss der Boden zuerst durch Anschleifen aufgeraut werden. Danach ist es wichtig, den entstandenen Staub unbedingt vollständig zu entfernen, bevor die Beschichtung aufgebracht wird.

Haltbarkeit von Voranstrichen prüfen

Lose Stellen und nicht mehr gut haftende Altanstriche müssen vollständig entfernt werden. Das können Sie einfach mit einem Klebeband testen. Ritzen Sie ein kleines Rechteck in den Boden, etwa mithilfe eines Cutters. Drücken Sie danach etwas Klebeband auf die Stelle und reißen Sie es ab. Wenn mehr als ein Viertel des Anstrichs auf dem Klebeband haften bleibt, muss der Altanstrich entfernt werden.

Betonfeuchtigkeit prüfen

Um die Feuchtigkeit des Betons zu prüfen, kleben Sie ungefähr einen Quadratmeter des Bodens mit einer Plastikfolie zu. In den nächsten 24 Stunden darf auf der Plastikfolie kein Kondenswasser sichtbar werden, auch darf der Betonboden keine sichtbaren dunklen Stellen aufweisen.

Ist das der Fall, muss er vor dem Aufbringen der Beschichtung erst gründlich ausgetrocknet werden. Eventuell ist auch die Quelle der Feuchtigkeit zu suchen, wenn sich sehr viel Wasser unter der Plastikfolie ansammelt.

Tipps & Tricks
Frische Betonböden können nicht beschichtet werden. Erst wenn die Restfeuchte vollkommen entwichen ist, kann mit einer Beschichtung begonnen werden.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
PVC Garagenboden
PVC Garagenboden – eine gute Lösung?
Garagenboden sanieren
Garagenboden sanieren – diese Maßnahmen sind notwendig
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
Garagenboden sanieren – schnell und einfach mit lose verlegbaren Vinyl-Fliesen
Garagenboden fliesen
Einen Garagenboden richtig fliesen
Garagenboden ausgleichen
Garagenboden ausgleichen – diese Möglichkeiten haben sie
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
PVC Garagenboden
PVC Garagenboden – eine gute Lösung?
Garagenboden sanieren
Garagenboden sanieren – diese Maßnahmen sind notwendig
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
Garagenboden sanieren – schnell und einfach mit lose verlegbaren Vinyl-Fliesen
Garagenboden fliesen
Einen Garagenboden richtig fliesen
Garagenboden ausgleichen
Garagenboden ausgleichen – diese Möglichkeiten haben sie
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
PVC Garagenboden
PVC Garagenboden – eine gute Lösung?
Garagenboden sanieren
Garagenboden sanieren – diese Maßnahmen sind notwendig
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
Garagenboden sanieren – schnell und einfach mit lose verlegbaren Vinyl-Fliesen
Garagenboden fliesen
Einen Garagenboden richtig fliesen
Garagenboden ausgleichen
Garagenboden ausgleichen – diese Möglichkeiten haben sie
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.