Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betondecke

Betondecken im Vergleich

Betondecken können auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden. Daneben gibt es auch noch einige andere Deckenkonstruktionen, die nicht auf Beton als Baumaterial zurückgreifen. Verschaffen Sie sich hier einen profunden Überblick über Betondecken, ihre Vor- und Nachteile und mögliche Alternativen.

Betondecken im Vergleich

Maßgebliche Faktoren für die Auswahl der Deckenkonstruktion

Nutzlast

Das wichtigste Kriterium für die Auswahl und Planung einer Deckenkonstruktionsweise ist natürlich die Nutzlast, die die Decke später tragen muss.

Lesen Sie auch

  • Betondecke Arten

    Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt

  • Betondecke Aufbau

    Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

  • Betondecke gießen

    Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?

Abhängig von der individuellen Statik des Gebäudes (Dachlast wird in die oberste Geschoßdecke oder direkt ins Mauerwerk abgetragen) kann die Nutzlast sehr unterschiedlich sein.

Auch die geplante Nutzung des über der Decke liegenden Geschoßes spielt eine Rolle für die Nutzlast, die die Decke bewältigen können muss.

Schallschutz und Brandschutz

Diegewünschten oder erforderlichen Schallschutz- und Brandschutzeigenschaften spielen ebenfalls eine Rolle für eine Deckenkonstruktion.

Wärmeschutz

Hinsichtlich des Wärmeschutzes sollte eine Deckenkonstruktion ebenfalls schon von vornherein optimiert werden, auch wenn bei einzelnen Geschoßdecken später noch eine nachträgliche Dämmung erfolgt.

Konstruktionsaufwand

Neben den schon erwähnten Faktoren, die auf die Konstruktionsauswahl bei der Decke einen direkten Einfluss nehmen, kommen auch noch die wirtschaftlichen Faktoren in Betracht:

  • Kostenrahmen für die Deckenkonstruktion
  • Verfügbarkeit schwerer Kräne (wenn nicht, sind einzelne Fertigteildecken ausgeschlossen)
  • Zeitraum für die Errichtung (schneller oder langsamer Baufortschritt)

Konstruktionsarten im Überblick

Flachdecke

Die Flachdecke enthält keine Träger, wie sonst beim Stahlbetonbau. Sie ist nur punktförmig durch Stützen ab gestützt. Der Vorteil liegt hier eindeutich in der einfacheren Schalung und der simplen Herstellung. Die Planung und Bemessung der Bewehrung ist dafür aber wiederum aufwändiger.

Nachteilig sind aber die höhere Verformbarkeit und das höhere Deckengewicht als bei anderen Konstruktionsarten. Ab Stützweiten von 9 Metern kommt für solche Decken nicht mehr Stahlbeton, sondern Spannbeton zum Einsatz.

Elementdecke

Die Elementdecke hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Sie wird aus Halbfertigteilen hergestellt, die mit Aufbeton versehen werden. Das erfordert einen entsprechend geringeren Aufwand bei der Schalung, kann aber Probleme mit sich bringen. Lesen Sie hier mehjr dazu.

Hohldielendecke

Hohldielendecken werden als technisch veraltet angesehen, aber fallweise noch eingesetzt. Sie bestehen aus durchlöcherten Deckenelemente, die ohne Kran platziert werden können und nach dem Verbinden einfach zu einer monolithischen Decke vergossen werden.

Spannbeton-Fertigdecke

Die Vorteile dieser Deckenkonstruktion sind aus Spannbeton gefertigt. Ihre Bewehrung ist vorgespannt, und erhöht somit die Stabilität des Bauteils auf zwei Achsen. Verwendet werden dazu mit Hohlkammern versehen Spannbetonelemente.

Die Zeitabläufe sind sehr rationell gestaltet, was auch zu einer Kostenreduktion führt. Alle Elemente werden auf der Baustelle zur fertigen Decke zusammengefügt, sie können auch Heizungs- und Lüftungselemente enthalten, die dann ebenfalls gleich mit eingebaut sind.

Andere Konstruktionsweisen

Hourdisdecke

Man findet diese Deckenkonstruktion oft im Bestand oder bei Sanierungen, aber auch bei kleineren Bauwerken. Eingesetzt werden Tonhohlplatten (auch für Trennwände eingesetzt), die sogenannten „Hourdis“, die man einfach zwischen Stahl- oder Holzträger hängt.

Vollholzdecke

In Holzbauten kann auch eine Vollholzdecke zum Einsatz kommen. Das bietet sich durchaus auch bei Massivbauten an. Vorteil sind vor allem die schnelle und einfache Montage ohne die Einbringung von hohen Mengen an Baufeuchte. Die Decken sind sofort begehbar.

Es gibt sie auch als Fertigbauteile, die besonders schnell verarbeitbar sind, und durch die Vorfertigung ab Werk auch recht kostengünstig. Die natürliche Wärmedämmfähigkeit von Massivholz ist hier natürlich ein sehr wesentlicher Vorteil.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Kosten Preise Betondecke m²
Welche Kosten fallen für eine Betondecke pro m² an?
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke verkleiden
Eine Betondecke mit Rigips verkleiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Kosten Preise Betondecke m²
Welche Kosten fallen für eine Betondecke pro m² an?
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke verkleiden
Eine Betondecke mit Rigips verkleiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Kosten Preise Betondecke m²
Welche Kosten fallen für eine Betondecke pro m² an?
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Vorteile der Elementdecke
Vorteile der Elementdecke
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betondecke verkleiden
Eine Betondecke mit Rigips verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.